Werbung

Nachricht vom 20.08.2011    

Schulpatenschaften besiegeln langfristige Zusammenarbeit

Die Westerwald Bank hat mit vier Westerwälder Schulen Schulpatenschaften geschlossen. Die offizielle Unterzeichnung der Patenschaftsurkunden erfolgte in Hachenburg. Die Kooperation ist nach Ansicht der Beteiligten ein Win-Win-Projekt.

Konrektor Jörg Müller (links) von der Graf-Heinrich-Realschule plus in Hachenburg und Westerwald Bank Vorstand Paul-Josef Schmitt präsentierten die Kooperationsvereinbarung.

Westerwaldkreis/Hachenburg. Im Rahmen einer Schulpatenschaft arbeitet die heimische Westerwald Bank zukünftig eng mit der Graf-Heinrich-Realschule plus und Fachoberschule (FOS) Hachenburg, dem Evangelischen Gymnasium Bad Marienberg, der Integrierten Gesamtschule (IGS) Selters sowie der Erich-Kästner-Realschule plus Ransbach-Baumbach zusammen. Eine entsprechende Kooperationsvereinbarung unterzeichneten Bankvorstand Paul-Josef Schmitt und Vertreter der vier Schulleitungen: Konrektor Jörg Müller (Graf-Heinrich-Realschule plus), Konrektor Dirk Weigand (Evangelisches Gymnasium Bad Marienberg) sowie die Schulleiter Michael Nell (IGS Selters) und Gerhard Leisenheimer (Erich-Kästner-Realschule plus). Unterstützt wird die Zusammenarbeit von der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz und den regionalen Arbeitskreisen Schule-Wirtschaft. Jörg Müller als Vertreter der gastgebenden Schule konnte daher u. a. Richard Hover, Geschäftsführer der IHK Montabaur und Marie Konrad, Leiterin des Projektes Schule-Wirtschaft bei der IHK Koblenz, begrüßen. Für den regionalen Arbeitskreis Schule-Wirtschaft und Verwaltung war Gabriele Greis, zugleich erste Beigeordnete der Verbandsgemeinde Hachenburg, gekommen.

„Die Bildung und die Zukunft der nachfolgenden Generationen unserer Heimat liegen uns am Herzen. Deshalb arbeiten wir bereits seit langem mit vielen Schulen in der Region auf unterschiedlichen Ebenen zusammen, machen Schulbesuche und bieten gemeinsam mit den Verbandsgemeinden seit Jahren erfolgreich Bewerbertrainings an. Die Patenschaften für die Schulen soll bestehende Kooperationen und den Austausch zwischen Schule und Wirtschaft intensivieren und junge Menschen auf ihrem Weg in den Beruf unterstützen, und zwar dauerhaft und nachhaltig. Wir wollen zeigen, dass es attraktive, moderne und erfolgreiche Unternehmen mit spannenden Arbeitsmöglichkeiten hier im Westerwald gibt“, unterstrich Paul-Josef Schmitt für die Westerwald Bank. Dabei gehe es nicht nur um die Ausbildungsreife der Jugendlichen, sondern auch darum, die Schüler für Wirtschaftsfragen zu sensibilisieren und ökonomisches Grundlagenwissen zu vermitteln.



Inhalt der Patenschaften sind beispielsweise Maßnahmen wie Bewerbungstraining, Check der Bewerbungsunterlagen, eine praxisnahen Vorstellung des Berufsbildes der Bankkaufleute und des eigenen Unternehmens sowie Aktionen wie Betriebsbesichtigungen und Fachvorträge bis hin zu Praktikumsangeboten. Darüber hinaus sind auch unterrichtsbegleitende Maßnahmen vereinbart: Themen wie Zahlungsverkehr, Sparen und Anlegen, mögliche Schuldenfallen, Kredit-, Bau oder Studienfinanzierung werden mit den Mitarbeitern der Westerwald Bank im Unterricht erarbeitet.

Für IHK-Geschäftsführer Richard Hover ist das Modell der Schulpatenschaften für alle Beteiligten profitabel: Die Jugendlichen würden auf die Anforderungen in der Wirtschafts- und Berufswelt vorbereitet, lernen Berufsbilder umfassend kennen und können frühzeitig persönliche Kontakte zu einem potenziellen Ausbildungsbetrieb knüpfen. Die Schulen intensivieren ihre Kontakte zur regionalen Wirtschaft, könnten mit mehr Praxisbezug unterrichten und erhöhten die Übergangsquote von der Schule in die Ausbildung. Die beteiligten Unternehmen hätten ihrerseits die Möglichkeit, sich - auch mit Blick auf den Fachkräftemangel - als attraktiver Arbeitgeber für künftige Mitarbeiter zu präsentieren. Die Unterzeichnung der offiziellen Patenschaftsurkunden verleihe dem Projekt ein hohes Maß an Verbindlichkeit. Außerdem sichert der regelmäßige Austausch zwischen Schulen und Betrieben die inhaltliche Weiterentwicklung der Patenschaften.

Neben den vier Schulen aus dem Westerwaldkreis schließt die Westerwald Bank zudem Patenschaften mit der IGS Horhausen (Kreis Altenkirchen) sowie dem Martin-Butzer-Gymnasium in Dierdorf (Kreis Neuwied).



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Garagenbrand in Dreikirchen: Zwei Pkw zerstört

In Dreikirchen kam es am 7. April 2025 zu einem folgenschweren Brand. Eine Garage und zwei darin befindliche ...

Veranstaltungen der Touristinfo Bad Marienberg rund um Ostern

Die Touristinfo Bad Marienberg hat rund um Ostern drei interessante Veranstaltungen geplant. Da sollte ...

Feuerwehr im Einsatz: Brand in Einfamilienhaus in Simmern

Am Nachmittag des 7. April 2025 kam es in Simmern zu einem Brand in einem Einfamilienhaus. Die Feuerwehr ...

Kaminbrand in Höhn-Oellingen: Feuerwehr verhindert größere Schäden

Am Montagmorgen geriet ein Kaminbrand in Höhn-Oellingen außer Kontrolle und drohte, auf das gesamte Gebäude ...

Einfach heiraten: Paare können sich ganz spontan das Ja-Wort geben

Mit der Aktion feiert die Evangelische Kirche am 25. Mai in Hachenburg die Liebe. Ganz spontan, kostenlos ...

Passionsreihe endet mit viel Sehnsucht in Neuhäusel

Abschluss von "Sieben Wochen Songs": Duo interpretiert Klassiker von Reinhard Mey, Elvis und anderen ...

Weitere Artikel


Zauber der keltischen Harfe zum Finale

Die Reihe "Musik in alten Dorfkirchen" geht ins Finale. Die evangelische Kirche in Selters ist Schauplatz ...

"Kunst im Schloss" soll zum zweiten Mal stattfinden

Die Kulisse von Schloss Friedewald soll zum zweiten Mal für einen Kunst- und Handwerkermarkt den Rahmen ...

Erfolgreicher Lesesommer in Selters

Der Lesesommer 2011 in Selters war ein großer Erfolg. 58 Kindernahmen teil und lasen insgesamt 467 Bücher. ...

Stadt und Gewerbeverein Selters arbeiten an Marketingkonzept

Leere Geschäfte und Wohnungen in Selters sollen belebt werden. Stadtmarketing soll vorangetrieben werden. ...

Zu schnell: Auto überschlug sich

Dierdorf. In einer leichten Rechtskurve auf der L267 zwischen Dierdorf und Brückrachdorf hinter einer ...

Gesellschaftlicher Wandel muss von unten kommen

Das Forum Soziale Gerechtigkeit hatte zur Vortrags- und Diskussionveranstaltung eingeladen. Das Thema: ...

Werbung