Werbung

Pressemitteilung vom 13.03.2023    

Neues Konzept für das Fliegenfischen im Schafbach entworfen

Im Zeichen von Nachhaltigkeit und zeitgemäßem Gewässermanagement hat das Team der "WällerLand" Tourist-Information gemeinsam mit dem Gewässerökologen Frank Steinmann ein neues Konzept zur Angelfischerei am Schafbach entworfen. Dieses sieht vor, dass ab 2023 nur noch das Fliegenfischen im Schafbach gestattet sein wird.

(Foto: Frank Steinmann)

Höhn. "Das Fliegenfischen ist nicht nur eines der schönsten und intensivsten Naturerlebnisse, das ein Angler erfahren kann, es zeichnet sich auch durch Fairness und Respekt gegenüber dem Fisch aus", erklärt der Gewässerökologe Frank Steinmann. Der Schafbach bietet interessierten Anglern als einziger Bach im rheinland-pfälzischen Westerwald die Möglichkeit, eine Saisonerlaubnis zum Fliegenfischen zu erwerben. Seinen Reiz spielt der Mittelgebirgsbach besonders in den naturnahen Abschnitten seiner Auwälder wieder.

Die Erlaubnisscheine sind streng limitiert und ebenso ein Teil des Konzeptes, das auch den Schutz und den Erhalt der natürlichen Bachforellenpopulation beinhaltet: Unterstützt durch die Obere Fischereibehörde der SGD-Nord wird erstmals ein sogenanntes Entnahmefenster für die Bachforelle eingeführt. Das heißt, dass dieser Fisch nur noch in Größen zwischen 27 und 35 Zentimetern entnommen werden darf. Dies soll die natürliche Vermehrung der Art im Schafbach fördern, da insbesondere die größeren Forellen eine wichtige Funktion in der Arterhaltung darstellen.

"Bachforellen sind bedingt durch den Gewässerausbau, die Gewässerverschmutzung und auch durch die Erwärmung der Gewässer wegen des Klimawandels in vielen Bächen bedroht", erläutert Steinmann. Deswegen sei es umso wichtiger, einen etablierten Bestand dieser Fischart zu schützen, wo dieser noch in Takt sei. "Wer seinen Gefrierschrank mit Filets bestücken möchte, ist am Schafbach falsch", so der Gewässerökologe weiter, "hier geht es in erster Linie um ein Naturerlebnis im Einklang mit Ökologie und nachhaltiger Fischerei."



Natürlich kann jeder Fliegenfischer seine gefangene Forelle mit nach Hause nehmen, dies aber in Maßen und gemäß den gesetzlichen Bestimmungen der Fischereierlaubnis. Um dieses Konzept auch gesichert zu wissen, werden verstärkt Kontrollen durch Aufsichtspersonen durchgeführt werden. Dies zielt darauf ab, Fischwilderei und unsachgemäße Praktiken zu unterbinden und zu ahnden, teilen Martin Rudolph und Nina Engel von der Tourist-Information "WällerLand" mit. Wer nun Interesse hat, eine der begehrten Saisonkarten zum Fliegenfischen im Schafbach zu erwerben, kann sich bei der Tourist-Information am Wiesensee melden. Die Vorlage einer gültigen Fischereierlaubnis ist notwendig. Weitere Infos unter der Tel.: 02663 291494 oder auf www.waellerland.com.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Ortsgemeinde Hillscheid sucht Helfer für Turmdienst

Von April bis einschließlich Oktober ist der Limesturm mit der Ausstellung "Von Rom zum Rhein" wieder ...

Tierschutz ist übergreifendes Thema der Südwestfalenbörse

Die Siegerlandhalle wird am Samstag, 1. April, von 10 bis 16 Uhr zum überregionalen Sammler- Mekka: Unter ...

ADFC wird im Westerwaldkreis aktiv(er): Radfahrende in Selters willkommen

Der Radverkehr in der Region soll verbessert und der "Wäller Fahrradkongress" (WFK) unterstützt werden. ...

Frühjahr-Sommer-Markt von "Himpelchen und Pimpelchen" in Alpenrod

Am Samstag, 1. April, findet der 65. Markt für gebrauchte Kinderartikel und -kleidung der Gruppe "Himpelchen ...

Obstbäume richtig schneiden - Kurs in Sessenbach

Als die Ortsgemeinden Sessenbach und Wirscheid verkündeten, dass sie beabsichtigen, am 11. März 2023 ...

Erste Wandertour für 14 Wanderfreunde des Westerwaldverein Bad Marienberg

Zum Auftakt des neuen Wanderjahres trafen sich 14 Wanderfreunde des Westerwaldvereins Bad Marienberg ...

Werbung