Werbung

Pressemitteilung vom 14.03.2023    

Zurück im Teich: Fische kehren mit ehrenamtlicher Hilfe in den Hausweiher zurück

Im Februar ließ die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe an der Westerwälder Seenplatte zahlreiche Fische, darunter Bitterlinge, Moderlieschen, Schleien und Barsche, in den Hausweiher zurücksetzen. Die Tiere überwinterten in benachbarten Hälterbecken, weil der rund sieben Hektar große Hausweiher im Herbst 2022 vollständig abgelassen wurde.

Ehrenamtliche setzen Fische in den Hausweiher zurück. (Foto: Stefan Tannenberg)

Selters. Der Rückbesatz erfolgte im Februar, damit die Hälterbecken rechtzeitig vor dem Beginn der jährlichen Amphibienwanderung wieder mit Wasser gefüllt sind. Denn Erdkröte, Grasfrosch und Co. nutzen die Becken gerne als Laichgewässer. Die Aktion wurde mithilfe der Arbeitsgemeinschaft Nister/Obere Wied und weiteren Ehrenamtlichen sowie der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord durchgeführt.

Auch der im Herbst 2022 abgelassene Haidenweiher ist inzwischen wieder mit Wasser gefüllt. Zuvor lag der Teich über einen längeren Zeitraum trocken, so dass die weitere Verlandung des Gewässers verringert wurde. Die Trockenlegung diente auch der Bekämpfung des beim Abfischen festgestellten Dominanzbestandes des Blaubandbärblings, einer aus Asien stammenden, invasiven Kleinfischart. Um den Erfolg dieser Maßnahme zu überprüfen, wird dieses Jahr in Abstimmung mit der Oberen Naturschutz- und Fischereibehörde auf einen Fischbesatz des Haidenweihers verzichtet.



Mit dem Haus- und Haidenweiher fischte die NABU-Stiftung seit 2020 bereits fünf Weiher der Westerwälder Seenplatte ab. Dies ermöglichte, die wasserbaulichen Anlagen zu kontrollieren und für die anstehende Sanierung zu vermessen. Außerdem konnte durch den Komplettablass erstmalig seit dem Erwerb der Fischbestand des Hausweihers erfasst werden. Der freigelegte Schlammboden diente zudem durchziehenden Wasser- und Watvögeln als wertvolles Nahrungs- und Rastrefugium.

Die Westerwälder Seenplatte zwischen Hachenburg und Montabaur ist ein Eldorado für Wasser- und Watvögel. Ende 2019 erwarb die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe die sieben Weiher und engagiert sich seitdem zusammen mit zahlreichen Engagierten vor Ort für den dauerhaften Schutz der artenreichen Gewässerlebensräume. Im Besitz der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe befinden sich bundesweit mittlerweile fast 23.000 Hektar Naturschutzland. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


War Eifersucht der Grund für die Messerattacke mit Todesfolge in der VG Altenkirchen?

Am 8. April fand vor der 14. Strafkammer des Landgerichts Koblenz unter dem Vorsitz von Richter Rupert ...

Piraten erobern den Westerwald: Neues Festival in Rotenhain

Am 16. und 17. Mai wird Rotenhain im Westerwald zum Treffpunkt für Piratenfans und Musikliebhaber. Das ...

Faszination Industriekultur: Entdeckungstour durch die Sayner Hütte

Am 27. April haben Interessierte die Möglichkeit, an einer besonderen Führung durch die historische Sayner ...

Bunter Bauern- und Gartenmarkt in Bendorf am 4. Mai: Vielfalt und Genuss im Stadtzentrum

ANZEIGE | Bendorf erstrahlt am 4. Mai in voller Blütenpracht und lädt zum Bauern- und Gartenmarkt ein. ...

Dreifacher Mord erschüttert Weitefeld - Wie die Gemeinde mit der Angst umgeht

In der kleinen Westerwald-Gemeinde Weitefeld herrscht seit zwei Tagen Ausnahmezustand. Eine schreckliche ...

Dreifacher Mord im Westerwald: Bewohner des Nachbarorts verängstigt

In Weitefeld im Westerwald hat ein Verbrechen die Region erschüttert. Die Polizei fand in einem Einfamilienhaus ...

Weitere Artikel


Tod der zwölfjährigen Luise in Freudenberg: Zwei gleichaltrige Mädchen im Verdacht

Im Fall der getöteten Zwölfjährigen in Freudenberg haben die Ermittler nun laut Medienberichten einen ...

Versuchter Diebstahl von Starkstromkabel auf der Grube Böhmsfund

Im Zeitraum von Montag (13. März, 14.45 Uhr) bis Dienstag (14. März, 6 Uhr) kam es zu einem versuchten ...

Baum fällt in Freileitung: Ruppach-Goldhausen und Meudt zeitweise ohne Strom

Am heutigen Dienstag, 14. März, kam es um 12.42 Uhr zu einem Stromausfall in Ruppach-Goldhausen und Meudt. ...

Gottesdienste über 30 Jahre musikalisch begleitet: Kirchenchor Altstadt verabschiedet

Die Evangelische Kirchengemeinde Altstadt hat den Kirchenchor Altstadt und seine Chorleiterin Christiane ...

ADFC wird im Westerwaldkreis aktiv(er): Radfahrende in Selters willkommen

Der Radverkehr in der Region soll verbessert und der "Wäller Fahrradkongress" (WFK) unterstützt werden. ...

Tierschutz ist übergreifendes Thema der Südwestfalenbörse

Die Siegerlandhalle wird am Samstag, 1. April, von 10 bis 16 Uhr zum überregionalen Sammler- Mekka: Unter ...

Werbung