Werbung

Pressemitteilung vom 16.03.2023    

Aktion Stadtradeln: Jeder Kilometer auf dem Fahrrad hält fit und schützt das Klima

Anmeldestart für Stadtradeln und Schulradeln: Das Klimaschutzministerium fördert die Teilnahme von Kommunen und Schulklassen mit insgesamt 113.000 Euro.

(Symbolbild: Pixabay)

Mainz. "Jeder Kilometer, der mit dem Fahrrad statt mit einem Verbrennungsmotor zurückgelegt wird, schützt das Klima. Der Wettbewerb Stadtradeln trägt dazu bei, unsere Verkehrsgewohnheiten zu überdenken. Wer drei Wochen lang aufs Rad statt ins Auto steigt, macht das vielleicht künftig öfter. Radfahren schützt das Klima und hält fit, deshalb unterstützt das Klimaschutzministerium auch dieses Jahr wieder die beiden Wettbewerbe Stadtradeln und Schulradeln mit insgesamt 113.000 Euro", sagt Klimaschutzministerin Katrin Eder.

Kommunen können sich auf der Stadtradeln-Website für den Wettbewerb anmelden. Sobald die eigene Kommune angemeldet ist, können sich Bürger registrieren. Ziel des Stadtradelns ist es, in 21 aufeinanderfolgenden Tagen so viele Kilometer wie möglich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dadurch werden neue, klimafreundliche Gewohnheiten gefördert und das Radfahren kann leichter in den Alltag integriert werden. Um möglichst vielen rheinland-pfälzischen Kommunen eine kostenlose Teilnahme zu ermöglichen, fördert das Klimaschutzministerium den Wettbewerb Stadtradeln zum fünften Mal - 2023. Das heißt: Schnell anmelden lohnt sich. Das Stadtradeln findet im Zeitraum 1. Mai bis 30. September statt. Jede Kommune legt den Aktionszeitraum von 21 aufeinanderfolgenden Tage individuell fest.



Vergangenes Jahr nahmen mehr als 33.000 Radelnde aus 113 Kommunen an der Aktion teil. Dabei wurden rund 6,7 Millionen Kilometer zurückgelegt und damit der Ausstoß von über 1.000 Tonnen CO2 vermieden.

Schulradeln geht in die zweite Runde
Parallel zum Aktionszeitraum des Stadtradelns findet das Schulradeln statt. Hier können Schüler, Lehrkräfte und Eltern für weiterführende Schulen Kilometer sammeln. Der Wettbewerb ist Teil der Stadtradeln Kampagne. Sobald die zugehörige Kommune beim Stadtradeln angemeldet ist, können sich die Schulen für das Schulradeln registrieren. Die Schulen radeln im Aktionszeitraum der jeweiligen Kommune. Die gesammelten Kilometer werden sowohl für die Schule als auch die Kommune gezählt. Es kann also doppelt gepunktet werden.

Das Schulradeln fand 2022 zum ersten Mal in Rheinland-Pfalz statt: Mit dabei waren 164 Schulen. Insgesamt stiegen für das Schulradeln 8.915 Menschen aufs Rad und sammelten über eine Million Kilometer, was einer CO2-Vermeidung von rund 190 Tonnen entspricht. Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr fördert das Klimaschutzministerium auch 2023 wieder den Wettbewerb Schulradeln und übernimmt die Anmeldegebühren der Schulen. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Stromabschaltung in Nister, Nistertal und Unnau

Am Sonntag, 13. April, wird in den Orten Nister, Nistertal und Unnau im Ortsteil Korb das Stromnetz gewartet. ...

Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Geschicklichkeitsturnier der Kreisjugendfeuerwehr Westerwald begeistert Wallmerod

Am Samstag (29. März) und Sonntag (30. März) fand in Wallmerod ein beeindruckendes Geschicklichkeitsturnier ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Hachenburg plant klimaneutrale Zukunft bis 2040

Die Verbandsgemeinde Hachenburg hat sich ehrgeizige Klimaziele gesetzt. Mit der Fortschreibung ihres ...

Musikalischer Frühling im Westerwald: Serenaden-Konzert in Rennerod

Am Sonntag, 6. April, wird die Westerwaldhalle in Rennerod zum Schauplatz eines besonderen musikalischen ...

Weitere Artikel


Bundesagentur für Arbeit sucht Nachwuchskräfte

Die Bundesagentur für Arbeit sucht als Arbeitgeberin Nachwuchskräfte. Die Behörde wird in diesem Jahr ...

Mit kleinen Verhaltensänderungen mehr Klimaschutz erreichen

Der CO2-Fußabdruck der Deutschen beträgt etwa elf Tonnen pro Person und Jahr und liegt damit weit über ...

Unnau-Korb: Verkehrsunfallflucht mit unbekannten Geschädigten - Zeugen gesucht

Am Mittwoch (15. März) kam es gegen 11.30 Uhr auf der L 293 zwischen Unnau Ortsteil Korb und der B 414 ...

Tod der 12-jährigen Luise: Mutmaßliche Täterinnen nicht mehr bei den Eltern

Die beiden Mädchen, die in der Nähe von Freudenberg an der Grenze von Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz ...

DFH auf der Bühne: Die Freundlichen Herren rocken Pits Kneipe in Hachenburg

"Die Freundlichen Herren" covern die "Böhsen Onkelz": In Pits Kneipe in Hachenburg wird es am Freitag, ...

Westerwälder Rezepte: Oma Ernas Quarkkäulchen

Oma Ernas Lieblingsspeise waren Quarkkäulchen. Das Rezept hierfür hatte sie aus Schlesien mitgebracht. ...

Werbung