Werbung

Pressemitteilung vom 16.03.2023    

ACE weist auf Unterschiede Spielstraße und verkehrsberuhigter Bereich hin

Das rechteckige blau-weiße Verkehrsschild mit spielenden Personen auf der Straße sorge hin und wieder für Missverständnisse, weiß der Auto Club Europa (ACE) Kreisclub Altenkirchen-Westerwald. Daher macht der ACE darauf aufmerksam, welche Verkehrsregeln in Spielstraße und im verkehrsberuhigten Bereich gelten.

Verkehrsberuhigte Bereiche finden sich in Städten häufig. (Foto: Symbolbild: Pixabay)

Region. Was umgangssprachlich gerne als „Spielstraße“ betitelt wird, ist genau genommen "nur“ ein verkehrsberuhigter Bereich, erklärt der Kreisclub. Eine Spielstraße im eigentlichen Sinn kennzeichne hingegen ein rundes, rot-weißes Verbotsschild mit einem Zusatzzeichen, das ein Kind mit einem Ball zeigt. "Die Verkehrsregeln in beiden Bereichen unterscheiden sich erheblich." Was Verkehrsteilnehmende in den verschiedenen Zonen zu beachten haben, erläutert, Dieter Born, Pressesprecher des Kreisclubs Altenkirchen-Westerwald vom ACE, Europas Mobilitätsbegleiter:

Verkehrsberuhigter Bereich: Rücksichtnahme steht an erster Stelle
Verkehrsberuhigte Bereiche finden sich in Städten häufig. Ein rechteckiges, blau-weißes Verkehrsschild zeigt spielende Personen sowie ein Auto auf einer Straße und verweist auf eine Zone, in der Fußgänger dem Fahrzeugverkehr gleichberechtigt begegnen. Zu Fuß Gehende dürfen die gesamte Straßenbreite inklusive Fahrbahn nutzen. Autofahrende, Fahrrad-, Motorrad- sowie E-Scooterfahrer müssen hier besonders umsichtig fahren und wenn nötig anhalten. Fußgänger dürfen weder behindert noch gefährdet werden. Das Fahren ist zwar erlaubt, aber nur in Schrittgeschwindigkeit. Der Gesetzgeber hat das Tempo leider nicht genau definiert. Auch wenn im Rahmen einzelner Gerichtsurteile eine Geschwindigkeit bis zu 15 Kilometer pro Stunde als angemessen beurteilt wurde, empfiehlt Born vom ACE im Sinne der Verkehrssicherheit ein Tempo von maximal 7 bis 10 Kilometer pro Stunde. Grundsätzlich gilt: Das Tempo muss deutlich reduziert werden und Überholen ist nicht erlaubt. Während es möglich ist, im verkehrsberuhigten Bereich zum Ein- und Aussteigen zu halten, ist das Parken nur auf speziell ausgewiesenen Flächen erlaubt – je nach Beschilderung sogar nur mit Anwohnerparkausweis.



Das Gebot der gegenseitigen Rücksichtnahme gilt auch im verkehrsberuhigten Bereich für alle Verkehrsteilnehmenden: Wer zu Fuß unterwegs ist, hat zwar Vorrang, darf den Fahrzeugverkehr aber auch nicht unnötig ausbremsen. Das Blockieren der Straße – auch durch Spielsachen – ist nicht erlaubt. Auch hinsichtlich der Vorfahrt ist in einem verkehrsberuhigten Bereich besondere Konzentration gefragt: Während innerhalb der Zone die Regel rechts vor links gilt, muss bei der Ausfahrt aus dem verkehrsberuhigten Bereich allen anderen Verkehrsteilnehmenden die Vorfahrt eingeräumt werden. Wie beim Verlassen eines Grundstücks gilt eine erhöhte Sorgfaltspflicht.

Das aufhebende, durchgestrichene Schild bedeutet nicht grundsätzlich das abrupte Ende des verkehrsberuhigten Bereichs – stattdessen endet dieser in der Regel erst an der Einmündung in eine andere Straße.

Spielstraße: keine Fahrzeuge erlaubt!
"Echte Spielstraßen sind selten, aber existieren. Gekennzeichnet sind sie mit dem runden, rot-weißen Verbotsschild plus schwarz-weißem Zusatzzeichen mit Ball spielendem Kind. Die Einfahrt – ob mit dem Auto, E-Scooter, Motorrad oder Fahrrad – ist grundsätzlich verboten." Das gilt auch für Anlieger, denn Spielstraßen sind allein für Fußgänger sowie spielende Kinder gedacht. Somit ist auch das Parken nicht gestattet. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktionstag in Koblenz: Unternehmensnachfolge durch Frauen im Handwerk

Am 23. Juni bietet die Handwerkskammer Koblenz individuelle Beratungstermine zur Betriebsübernahme für ...

Montabaur blüht auf - der Frühling kann kommen

Die Veranstaltungen in Montabaur gleichen fast in jedem Jahr dem Silvesterklassiker "Dinner for One", ...

Der Goldene Löwe strahlt mit den Werbetreibenden über dem Hachenburger Frühlingsmarkt

Das Gold des Hachenburger Löwen glänzte im Mittelpunkt des traditionell am ersten April-Wochenende stattfindenden ...

Chormusik der Extraklasse in Kirburg: Ein Abend voller musikalischer Höhepunkte

In der frisch restaurierten Kirche von Kirburg fand ein beeindruckendes Chorkonzert statt, das die Vielfalt ...

Dürre in Sicht? Forscher warnen vor Ernteausfällen

Aktuelle Klimamodelle zeigen eine alarmierende Entwicklung. Nach einem extrem trockenen Winter sind die ...

Nicole nörgelt … über verlorene Eier vor Ostern

Seltsamer Titel? Keineswegs, auch wenn es nicht um Hühnereier, sondern um "Eier haben" im übertragenen ...

Weitere Artikel


Tischtennis-Jugend: Ole Kaspers und Phil Schweitzer gewinnen Bronzemedaille

Mit einer Medaille im Gepäck zog der Tross des RTTVR am vergangenen Wochenende wieder Richtung Heimat. ...

Unfall auf der A3 bei Siershahn: Lkw-Fahrer war mit 1,1 Promille am Steuer

Mit 1,1 Promille im Lkw über die Autobahn: Alkohol am Steuer war laut eines Berichts der Verkehrsdirektion ...

Vinyl-Fans können Cover-Ausstellung b-05 Kulturzentrum unterstützen

Wer erinnerte sich nicht an die erste selbst gekaufte Platte? Fans der schwarzen Scheiben sind jetzt ...

Kurzfristige Fahrbahninstandsetzung auf A 3 vor Raststätte Heiligenroth abgeschlossen

Die Niederlassung West der Autobahn GmbH ließ in einer Sofortmaßnahme am Dienstag (14. März) den Standstreifen ...

Höhr-Grenzhausen: Verkehrsunfall mit vier leicht Verletzten

Infolge einer Vorfahrtsmissachtung kam es am Mittwochnachmittag (15. März) an der Einmündung der K 117 ...

Unnau-Korb: Verkehrsunfallflucht mit unbekannten Geschädigten - Zeugen gesucht

Am Mittwoch (15. März) kam es gegen 11.30 Uhr auf der L 293 zwischen Unnau Ortsteil Korb und der B 414 ...

Werbung