Werbung

Pressemitteilung vom 16.03.2023    

Premiere: erstmals wird der "Wäller Fahrradpreis" beim "Wäller Fahrradkongress" vergeben

Klar, man kann von 1.000 Euro nicht reich werden! Aber immerhin: mit diesem Betrag ist der 1. "Wäller Fahrradpreis" dotiert, der am 7. Oktober erstmals beim dann 2. Wäller Fahrradkongress (WFK) in der Stadthalle Montabaur vergeben wird. Wer mitmachen kann und welche Bedingungen erfüllt werden müssen, kann im Folgenden nachgelesen werden.

Radfahren mit der ganzen Familie soll auch im Westerwald künftig besser und sicherer möglich sein. (Symbolbild: pixabay)

Westerwaldkreis. Partner des Preises ist die Westerwald Bank eG, die damit einen wichtigen Beitrag zur Radverkehrsförderung im Westerwald leisten will. Mit dem Preis wollen die Westerwald Bank und die WFK-Organisatoren rund um den VCD-Kreisverband Westerwald das Image des Fahrrads für die Alltagsmobilität weiter aufwerten und somit mehr Menschen in der Region zum Radfahren oder Verbesserung der Fahrrad-Infrastruktur bewegen. Die Ausschreibung erfolgt Anfang Juli und der Preisträger wird von einer Jury ermittelt.

Wer kann sich bewerben?
Bewerben beziehungsweise vorgeschlagen werden können sich alle, die mit ihrer Arbeit den Radverkehr im Westerwald voranbringen. Dies können sowohl Einzelpersonen als auch Initiativen, Vereine, Unternehmen, Organisationen oder Kommunen sein. Sie müssen durch ihre Arbeit oder Einzelprojekte (zum Beispiel Bau eines vorbildlichen Radweges) die Bedingungen im Westerwald für den Radverkehr im Alltag, in der Freizeit oder im Tourismus fördern. Die Ausschreibung wird Ende Juni über alle Lokalmedien und auf der WFK-Homepage veröffentlicht.

Falls sich noch ein Unternehmen aus der Fahrradbranche für einen zweiten Preis findet, soll dieser in Form eines Gutscheins rund ums Fahrrad einbezogen werden. Die Verantwortlichen sind hoffnungsvoll, da die Branche nach einer Achterbahnfahrt mit Warenknappheit und leeren Lagern verbunden mit einer Preisexplosion sich jetzt wieder gut entwickelt: Die Lager sind mit neuen Modellen wieder gut gefüllt und die Preise geben nach. Dabei lässt sich die weiterhin hohe Fahrradnachfrage auch als eine politische Botschaft an die Regierenden verstehen: Das Fahrrad ist den Menschen auch hierzulande im Westerwald zunehmend wichtig!



Die WFK-Projektgruppe trifft sich am 7. Juni (und danach monatlich) im dann eröffneten neuen GIANT-Store in Montabaur zur weiteren Vorbereitung des WFK 2023 und Abstimmung weiterer Aktionen. Gerne können einige besonders aktive Radfahrende nach vorheriger Kontaktaufnahme dazu kommen und mitmachen.

Wer in den WFK-Infoverteiler aufgenommen werden will, kann sich jederzeit melden. Weitere Infos ab Juni unter www.waellerfahrradkongress.de. Kontakt gerne jederzeit unter uli@kleinkunst-mons-tabor.de. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Stromabschaltung in Nister, Nistertal und Unnau

Am Sonntag, 13. April, wird in den Orten Nister, Nistertal und Unnau im Ortsteil Korb das Stromnetz gewartet. ...

Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Geschicklichkeitsturnier der Kreisjugendfeuerwehr Westerwald begeistert Wallmerod

Am Samstag (29. März) und Sonntag (30. März) fand in Wallmerod ein beeindruckendes Geschicklichkeitsturnier ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Hachenburg plant klimaneutrale Zukunft bis 2040

Die Verbandsgemeinde Hachenburg hat sich ehrgeizige Klimaziele gesetzt. Mit der Fortschreibung ihres ...

Musikalischer Frühling im Westerwald: Serenaden-Konzert in Rennerod

Am Sonntag, 6. April, wird die Westerwaldhalle in Rennerod zum Schauplatz eines besonderen musikalischen ...

Weitere Artikel


Rekordjahr für Solaranlagen: Photovoltaik erlebt im Westerwald einen regelrechten Boom

Das vergangene Jahr war nicht nur ein perfektes Sonnenjahr mit hohen Stromerträgen aus Fotovoltaikanlagen. ...

Wandern im digitalen Zeitalter - gewusst wie!

Auch in diesem Jahr gab es wieder viele begeisterte Teilnehmer bei der Grundlagenschulung "Karte, Kompass, ...

Abenteuer Erlebnismuseum "Phänomenta": Familienfahrt mit der Kreisjugendpflege

Die Kreisjugendpflege des Westerwaldkreises bietet in Kooperation mit der Jugendpflege der Verbandsgemeinde ...

Nach 24 Jahren: Klaus Müller übergibt Bürgermeisterposten der VG Selters an Oliver Götsch

Eine ausgesprochen würdevolle Feier durften über 300 Gäste in der Burghalle von Hartenfels erleben. Dort ...

Vinyl-Fans können Cover-Ausstellung b-05 Kulturzentrum unterstützen

Wer erinnerte sich nicht an die erste selbst gekaufte Platte? Fans der schwarzen Scheiben sind jetzt ...

Unfall auf der A3 bei Siershahn: Lkw-Fahrer war mit 1,1 Promille am Steuer

Mit 1,1 Promille im Lkw über die Autobahn: Alkohol am Steuer war laut eines Berichts der Verkehrsdirektion ...

Werbung