Werbung

Pressemitteilung vom 16.03.2023    

Rekordjahr für Solaranlagen: Photovoltaik erlebt im Westerwald einen regelrechten Boom

Das vergangene Jahr war nicht nur ein perfektes Sonnenjahr mit hohen Stromerträgen aus Fotovoltaikanlagen. Es war auch ein Boom-Jahr für neue Solaranlagen. Das geht aus einer Pressemitteilung der Energieversorgung Mittelrhein (evm) hervor.

Solaranlagen auf privaten Dächern werden immer beliebter. (Symbolfoto, Quelle: Pixabay)

Region Westerwald. "Seit dem Beginn des Ukrainekrieges ist die Nachfrage sprunghaft gestiegen", berichtet Marcelo Peerenboom, Pressesprecher der evm, in der Pressemitteilung. "Vor dem Hintergrund der Energiekrise und gestiegener Kosten wollen sich viele Bürger im Westerwald unabhängiger machen und beispielsweise ihren Strom selbst produzieren." Jede Kilowattstunde, die eine eigene Photovoltaikanlage produziert, reduziert den Strombezug und damit die Kosten.

Allein 16,8 Millionen Kilowattstunden Strom konnte die evm im vergangenen Jahr in ihren eigenen Anlagen produzieren, so berichtet das Unternehmen weiter. Das sind rund 13 Prozent mehr als ein Jahr zuvor und markiert einen neuen Erzeugungsrekord. Die Menge reicht, um rund 5600 Haushalte ein Jahr mit Strom zu versorgen. Am ertragreichsten war dabei der Solarpark in Hachenburg, der allein 9,5 Millionen Kilowattstunden Ökostrom erzeugte. "Insgesamt 1200 Haushalte in der Region hat die evm seit Ende 2018 mit Photovoltaikanlagen auf Hausdächern versorgt; diese haben seitdem rund 7,8 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugt und 2,7 Millionen Kilo CO2 eingespart", so heißt es weiter.



Viermal so viele Anfragen
Wie sehr sich die Bürger im Westerwald für eine eigene Anlage interessieren, zeige auch die hohe Zahl an Beratungsgesprächen, die die evm-Solarexperten im Jahr 2022 geführt hatten: 2470-mal ließen sich die Kunden beraten. "Insgesamt hatten wir viermal so viele Anfragen wie ein Jahr zuvor", erläutert evm-Sprecher Marcelo Peerenboom. Am Ende kam es zu 580 verkauften Anlagen - ein neuer Rekord.

Und für alle, die keine eigene Immobilie und damit kein Dach in ihrem Eigentum haben, sei eine kleine Balkonanlage eine gute Alternative. 634 verkaufte Mini-PV-Anlagen sind die Bilanz des Jahres, so resümiert die evm, und es zeichne sich ab, dass diese Zahl im laufenden Jahr noch einmal übertroffen wird. Zahlreiche Kommunen in der Region fördern den Kauf solcher Balkonanlagen. Die Stadt Koblenz zum Beispiel hat dazu das 500-Dächer-Programm aufgelegt und gewährt pro Anlage einen Zuschuss von 70 Euro.

(Pressemitteilung der Energieversorgung Mittelrhein)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Weitere Artikel


Wandern im digitalen Zeitalter - gewusst wie!

Auch in diesem Jahr gab es wieder viele begeisterte Teilnehmer bei der Grundlagenschulung "Karte, Kompass, ...

Abenteuer Erlebnismuseum "Phänomenta": Familienfahrt mit der Kreisjugendpflege

Die Kreisjugendpflege des Westerwaldkreises bietet in Kooperation mit der Jugendpflege der Verbandsgemeinde ...

"Tag für Mitarbeitende": Gäste bekommen frische Impulse für lebensnahe Jugendarbeit

Mehr als 100 Menschen haben den "Tag für Mitarbeitende" in Bad Marienberg gefeiert. Nach einer dreijährigen ...

Premiere: erstmals wird der "Wäller Fahrradpreis" beim "Wäller Fahrradkongress" vergeben

Klar, man kann von 1.000 Euro nicht reich werden! Aber immerhin: mit diesem Betrag ist der 1. "Wäller ...

Nach 24 Jahren: Klaus Müller übergibt Bürgermeisterposten der VG Selters an Oliver Götsch

Eine ausgesprochen würdevolle Feier durften über 300 Gäste in der Burghalle von Hartenfels erleben. Dort ...

Vinyl-Fans können Cover-Ausstellung b-05 Kulturzentrum unterstützen

Wer erinnerte sich nicht an die erste selbst gekaufte Platte? Fans der schwarzen Scheiben sind jetzt ...

Werbung