Werbung

Nachricht vom 23.03.2023    

Morosche Karottensuppe - Wundermittel gegen Durchfall für Mensch und Tier

Von Katharina Kugelmeier

Magen-Darm-Virus, schlechte Lebensmittel oder auch andere Darmerkrankungen - mit der Moroschen Karottensuppe hat man ein simples aber effektives Hausmittel, welches nicht nur bei Menschen hilft. Auch bei Tieren wirkt die Morosche Karottensuppe, wie auch Studien belegen.

Symbolfoto. (Foto: Pixabay)

Region. Wer kennt es nicht? Der Bauch grummelt, zwickt und zwackt und plötzlich muss man die Beine in die Hand nehmen und ab aufs Klo. Durchfall sucht einen fast immer dann heim, wenn es am wenigsten passt – auch wenn es wahrscheinlich so und so keinen passenden Moment für Durchfall gibt. Mit der Moroschen Karottensuppe hat man mit wenig Aufwand und etwas Zeit ein wirklich wirksames und tolles Hausmittel gegen Durchfall an der Hand. Und das Beste daran: sie hilft nicht nur bei Menschen, sondern auch bei Tieren wie Hund und Katze.

Zutaten und Zubereitung
Die Zubereitung der Moroschen Karottensuppe ist sehr einfach. Man braucht Karotten, Wasser und Salz. Und Zeit, denn die Morosche Karottensuppe wirkt nur dank ihrer langen Kochzeit. Um die Suppe zuzubereiten, einfach 500 Gramm Karotten schälen und in kleine Stücke schneiden. Mit einem Liter Wasser auffüllen und einen Teelöffel Salz zugeben und mindestens 90 Minuten mit Deckel kochen. Wer eine Küchenmaschine wie einen Thermomix hat, kann bei 100 Grad 99 Minuten unter leichtem Rühren kochen. Wer etwas mehr Zeit hat, kann die Zeit auch auf knappe zwei Stunden verlängern.

Anschließend werden die Karotten im Kochwasser püriert und die Flüssigkeit wird wieder auf die Gesamtmenge von einem Liter aufgefüllt. Bei starkem, akutem Durchfall kann man für eine höhere Elektrolytzufuhr noch etwas Salz hinzugeben. Die Suppe sollte langsam und am besten auf nüchternen Magen – gerne mehrfach am Tag – in kleinen Mengen gegessen werden. Dabei ersetzt sie keine andere Mahlzeit, sondern sollte vielmehr als natürliche Medizin gesehen werden, die man eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten einnimmt. Auch die Menge ist dabei nur bedingt wichtig, denn sie soll ja nicht sättigen. Bei einer Katze reicht sogar ein Löffelchen, um eine Wirkung zu erzielen.

Warum Morosche Karottensuppe wirkt
Der Schlüssel, warum Morosche Karottensuppe wirkt, liegt in der langen Kochzeit. Weder eine normale Karottensuppe oder ein Brei noch rohe Karotten haben eine positive Wirkung bei Durchfallerkrankungen. Durch die Kochzeit von über 90 Minuten bilden sich aus den Karotten sogenannte Oligogalakturonsäuren. Diese Oligogalakturonsäuren verhindern nicht nur das Anheften der schlechten Darmbakterien und Krankheitserreger an die Darmwand, sondern sie ähneln selbst den Rezeptoren des Darmepithels und binden dadurch Erreger und Bakterien wie Coli-Bakterien oder Salmonellen an sich selbst. Anschließend werden sie mit dem Stuhl ausgeschieden.



Neben den Effekten in der Bekämpfung von Durchfallerregern hat sich die Morosche Karottensuppe auch als lindernd bei anderen Arten von Durchfall, wie er bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen auftritt. Außerdem kann eine Morosche Karottensuppe eine gute Alternative zu vielfach angeratenen Elektrolytlösungen darstellen, da sie das gesamte Spektrum der Mineralstoffe und Spurenelemente der Karotte liefert und zusätzlich auch die hitzebeständigen Vitamine wie beispielsweise Vitamin A.

Die Geschichte hinter der Suppe
Die Morosche Karottensuppe ist seit über 100 Jahren ein bekanntes Hausmittel gegen Durchfall. Benannt ist sie nach ihrem Entwickler Professor Doktor Ernst Moro aus Österreich, der die Wirkung dieser speziell zubereiteten Suppe bereits um 1908 entdeckte. Zu einer Zeit, in der es noch keine Antibiotika gab, war gerade bei Kindern eine schwere Durchfallerkrankung häufig ein Todesurteil. Durch seine Suppe konnte er die Sterblichkeit um mehr als 90 Prozent senken. Auch in Deutschland praktizierte Professor Moro viele Jahre. Wie und warum seine Suppe so gut wirkt, wurde erst viele Jahre nach seinem Tod in Studien herausgefunden.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Ratgeber   Gesundheit  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Weitere Artikel


Die schokoladige HwK-Verführung "Le Championnat du Chocolat“ kehrt 2023 zurück

Es ist ein Fest für die Sinne, das hochkarätige Zusammentreffen der Konditorszene beim "Le Championnat ...

"Anlassen" am Nürburgring: Polizei gibt Sicherheitstipps rund ums Motorrad

Pünktlich zur Motorradsaison dreht sich am 2. April auf dem Nürburgring alles ums Motorrad. Bei dem traditionellen ...

Geführte Wanderungen im Gebiet der Westerwälder Seenplatte

Die Tourist-Informationen Hachenburger Westerwald und Selters freuen sich, von März bis Oktober wieder ...

Regionale Unternehmer informierten sich beim Arbeitgeber-Infotag Handwerk in Neuwied

Im Handwerk mangelt es an qualifiziertem Personal und Nachwuchs. Der Arbeitgeber-Infotag Handwerk offerierte ...

70 Unternehmer nahmen am KI-Innovation Camp der IHK Koblenz teil

Wie Künstliche Intelligenz (KI) bereits heute Wirtschaft und Gesellschaft beeinflusst und aus dem Alltag ...

Freudenberg nimmt mit einer bewegenden Trauerfeier Abschied von Luise

Am Mittwochabend (22. März) nahm die Stadt Freudenberg Abschied von der zwölfjährigen Luise. Die Trauerfeier ...

Werbung