Werbung

Pressemitteilung vom 26.03.2023    

Ehrenamtliches Engagement zum Erhalt der Artenvielfalt in der Nister ausgezeichnet

Die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord betreut unter anderem die Nister - ein Fluss, der sich durch seine außergewöhnliche Artenvielfalt auszeichnet. Damit das so bleibt und sich der Zustand der Nister langfristig weiter verbessert, fördert das Land Rheinland-Pfalz zahlreiche Maßnahmen. Initiiert, koordiniert und durchgeführt wurden die Projekte durch den Verein ARGE Nister.

Zur Habitatentwicklung wurden Solsubstratumlagerungen durchgeführt. Foto: Stefan Tannenberg

Region. Um das ehrenamtliche Engagement und die Ergebnisse der Maßnahmen zum Schutz bedrohter Arten sowie die Integration von Habitatentwicklung und Nachzuchtprogrammen zu würdigen, hat die SGD Nord die ARGE Nister für den Gewässerentwicklungspreis der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall vorgeschlagen - mit Erfolg!

Die ARGE Nister ist seit über 35 Jahren aktiv. In dieser Zeit wurden in Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen 42,6 von insgesamt 63,9 Flusskilometern der Nister renaturiert. Ein entscheidender Schritt bei der Wiederherstellung des natürlichen Fließgewässers ist die Schaffung von naturnahen Strukturen, wie beispielsweise Flachwasserzonen sowie Bereichen mit Totholz und Ufergehölzen. Diese bieten Lebensräume für Fische sowie seltene Wasserlebewesen und fördern die natürliche Dynamik des Gewässers.

Durch die gezielte Förderung der Ansiedlung seltener Arten wie der Bachmuschel wird zudem die Artenvielfalt in der Nister gesteigert. Ein weiteres wichtiges Ziel ist die Wiederherstellung der Durchgängigkeit des Fließgewässers. Durch den Bau von Fischaufstiegsanlagen, den Rückbau von Wehren und die Schaffung von Umgehungsgewässern können Wanderfische wie der Lachs wieder in die Nister zurückkehren und ihre Laichplätze erreichen. Dadurch wird nicht nur die Artenvielfalt in der Nister gestärkt, sondern auch das Ökosystem in ihrer Umgebung positiv beeinflusst.



Die ehrenamtliche Arbeit der ARGE Nister ist von unschätzbarem Wert, denn ohne den Verein wäre die Umsetzung der zahlreichen Teilmaßnahmen nicht möglich gewesen. "Der Einsatz der ARGE Nister für die Renaturierung des Flusses und den Schutz seltener Wasserlebewesen ist ein vorbildliches Beispiel für ehrenamtliches Engagement im Umweltschutz. Wir gratulieren herzlich zum Gewinn des Gewässerentwicklungspreises und danken für die wertvolle Arbeit zum Erhalt unserer Gewässer", sagte Wolfgang Treis, Präsident der SGD Nord. (PM)


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Am Karfreitag traditionelle Musik zur Sterbestunde Jesu

Die Musikkirche lädt am Karfreitag, dem 7. April, um 15 Uhr mit der Cappella Taboris zur traditionellen ...

Gäste erleben wilde Reise durchs Krisenjahr 1923

"In diesem Land - das Krisenjahr 1923". Der Titel hat etwas von einer Geschichtsstunde. Doch statt trockenem ...

Westerburger Schüler nehmen mit Filmprojekt am 13. History-Award teil

Beim 13. History-Award setzen sich zahlreiche Schüler aus neun Bundesländern filmisch mit dem Thema "Wasser ...

Buchtipp: "Sommer, Sand und Campingterror" von Micha Krämer

Der Westerwälder Kriminalroman-Erzähler Micha Krämer lässt den neuen Krimi "im Frühsommer2023" auf einem ...

Schnelles Internet dank Glasfaserausbau für VG Wirges

Das Warten auf schnelles Internet sowohl für Unternehmen als auch für Bürger der Verbandsgemeinde Wirges ...

Museumsfest "Ostern früher" im Landschaftsmuseum Westerwald

Wurden im 19. Jahrhundert Palmkätzchen gegen Unheil aufgestellt? Hüpfte das Osterlamm in einem Eimer ...

Werbung