Werbung

Pressemitteilung vom 27.03.2023    

Sonderausstellung im Keramikmuseum Westerwald: "Das Besondere des Alltäglichen"

Das Keramikmuseum Westerwald eröffnet am 2. April im Rahmen des Festivals "Höhr-Grenzhausen brennt" eine neue Sonderausstellung, die bis Ende des Jahres zu sehen sein wird. Unter dem Titel "Das Besondere des Alltäglichen" begeben sich die Besucher auf eine kleine Zeitreise zu den Wurzeln des heutigen Küchenalltags. Erstmalig wird Irdenware, oft Hafnerware genannt, in den Fokus gerückt.

Die Sonderausstellung "Das Besondere des Alltäglichen" wird am 2. April eröffnet. (Foto: Thomas Naethe)

Höhr-Grenzhausen. Was ist eigentlich Irdenware? Was ist das Besondere an dieser Keramik und was unterscheidet sie von den anderen Warenarten? Der Westerwald ist in der Welt seit fast 500 Jahren für sein Steinzeug bekannt, doch gab es immer auch Hafnereien. Die Selbstverständlichkeit, mit der sich Irdenware in den Haushalten befand, führte dazu, dass dieser Keramikgattung weniger Beachtung geschenkt wurde. Den zweckmäßig glasierten und oft naiv dekorierten Gefäßen versagte man einen künstlerischen Anspruch. Dabei entwickelte jeder Töpfereistandort identitätsstiftend seine individuellen Merkmale und Dekore. Auch die verschiedenen Essgewohnheiten sind kulturelle Spiegelbilder, für die sich regional eigene Gefäßformen entwickelten. So zum Beispiel der Westerwälder Eierkäs, für den es eine eigene Siebform gibt. Durch tägliche Nutzung war dieses meist niedrig gebrannte Gebrauchsgeschirr jedoch anfällig für Beschädigungen, die dann schon mal kunstvoll von Wanderhandwerkern repariert werden konnten.



Dank der finanziellen Unterstützung durch die Kulturstiftung Rheinland-Pfalz konnte das Keramikmuseum 2020 eine umfangreiche und vielfältige Sammlung an Gebrauchskeramik erwerben. Die Ausstellung spannt den Bogen jedoch bis ins Heute und repräsentiert aktuelle Innovationen Westerwälder Irdenware.

Im Rahmen des Keramikfestivals "Höhr-Grenzhausen brennt Keramik" findet am Sonntag, 2. April, um 11.30 Uhr die Eröffnung der Sonderausstellung "Das Besondere des Alltäglichen" statt. Ein buntes Rahmenprogramm lädt die ganze Familie zum Mitmachen ein. Um 12 und 15 Uhr führt die Kuratorin Annette Zeischka-Kenzler durch die Ausstellung. Die Firma Römertopf Keramik GmbH aus Ransbach-Baumbach präsentiert Kulinarisches aus Westerwälder Irdenware. In unserer Museumswerkstatt besteht die Möglichkeit, sein eigenes Bachförmchen zu Ostern zu töpfern. Der Eintritt im Museum ist an diesem Tag frei. (PM)


Lokales: Höhr-Grenzhausen & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Höhr-Grenzhausen auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Forstamt Neuhäusel: Ein Vorbild für Klimaschutz und lokale Wertschöpfung

Neuhäusel. Das Forstamt Neuhäusel ist nicht nur bereits klimaneutral, sondern schafft es sogar, mehr CO₂ einzusparen, ...

Rücksichtsloser Überholer gefährdet Straßenverkehr in Malberg - Polizei sucht Zeugen

Malberg. Am heutigen Sonntag (2. Juni), gegen 12.25 Uhr, ereignete sich auf der L 281 nahe Malberg ein riskantes Verkehrsmanöver, ...

Unbekannter entwendet gesichertes Kinderfahrrad am Bahnhof Hattert

Hattert. Am helllichten Tag ereignete sich ein dreister Fahrraddiebstahl am Bahnhof in Hattert. Zwischen 8 und 15 Uhr verschwand ...

Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Langenhahn. Am Abend des 31. Mai gegen 18 Uhr wurde die Polizeidirektion Montabaur über einen aktuellen Auffahrunfall informiert, ...

Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Weitere Artikel


Musik von Klassik bis Pop: Benefizkonzert für Orgel-Sanierung

Kirburg. Das Konzert dient der Finanzierung der Sanierung der Evangelischen Kirche, vor allem der Sanierung der Orgel, die ...

Zum 30. Geburtstag eine Spende vom Geburtstagskind für SOLWODI

Westerburg. Mit großer Freude nahm Dr. Maria Decker, erste Vorsitzende von SOLWODI, den Scheck in den Koblenzer Büroräumen ...

Der Weg des Verzeihens: Margot Käßmann liest aus ihrem Bestseller "Vergebung"

Rennerod. Käßmann nahm die Zuhörer anhand vieler Beispiele mit in ihre Überlegungen zum Thema ihres Buches "Vergebung - Die ...

Helfen macht "SINn": Montabaur macht sich stark für die Partnerstadt Trostjanets

Montabaur. Am 3. Januar hatte Stadtbürgermeisterin Gabriele Wieland ins Alte Rathaus zu einem Austausch über die Solidaritätspartnerschaft ...

Neuer Rekord: Mehr als 40 Millionen Nächtigungen auf Deutschlands Campingplätzen

Berlin. Im Jahr 2022 freuten sich die Campingplatzbetreiber in Deutschland über 40.177.003 Nächtigungen, was einem Plus von ...

Planungen für erste Gesundheitsmesse in Wirges in vollem Gange

Wirges. "Die Gesundheit ist unser aller höchstes Gut", davon ist Alexandra Marzi, Bürgermeisterin der Verbandsgemeinde Wirges ...

Werbung