Werbung

Pressemitteilung vom 27.03.2023    

Der Weg des Verzeihens: Margot Käßmann liest aus ihrem Bestseller "Vergebung"

Rund 300 Besucher durften in der Westerwaldhalle eine fesselnde Lesung mit Theologin und Bestsellerautorin Margot Käßmann erleben. Während der rund einstündigen Lesung, bei der Käßmann oft frei zu ihren Zuhörern sprach, erhielt sie die vollständige Aufmerksamkeit ihres Publikums.

Margot Käßmann liest in der Westerwaldhalle vor rund 300 Zuhören aus ihrem Buch "Vergebung". Fotos: Sabine Hammann-Gonschorek

Rennerod. Käßmann nahm die Zuhörer anhand vieler Beispiele mit in ihre Überlegungen zum Thema ihres Buches "Vergebung - Die befreiende Kraft des Neuanfangs". So sprach sie über einen Mann, der in seiner Kindheit Gewalt erfahren hat; von einer Ehe, die scheiterte und von einer Frau, der erst nach dem mütterlichen Tod klar wurde, dass die Mutter den Bruder vorgezogen hatte. "Nicht immer ist Vergebung möglich, denn manchmal ist die Verletzung zu tief. Am Anfang des Weges ist immer Schmerz", sagte Käßmann.

"Vergeben zu können ist eine der schwierigsten Herausforderungen, vor der Menschen stehen." Jeder Mensch erfahre im Laufe seines Lebens Leid, das ihm andere Menschen zufügen und müsse damit umgehen. "Man muss unterscheiden, ob eine Tat geplant war oder versehentlich passiert ist", sagte Käßmann. "Täter müssen zur Vergebung Reue zeigen und um Vergebung bitten." Der Beginn der Vergebung, wenn man sie denn wagen wolle, sei das Verständnis. Darauf folge das Verzeihen, was meine, dass man auf sein Recht auf Vergeltung verzichte.

Die Krone der Vergebung sei schließlich die Versöhnung. "Es ist der Versuch, Beziehungen neu aufzubauen", so Käßmann. Als Beispiel dafür nannte sie Nelson Mandela, der nach jahrzehntelanger Haft nicht verbitterte und damit zum politischen und moralischen Vorbild geworden sei. Auch zahlreiche Irrwege biblischer Personen, wie den Ehebrecher König David oder Petrus, der Jesus verleugnete, dienten Käßmann als Beispiele für Schuld und Vergebung.



Ferner die aktuellen Sünden der Kirchen der jüngsten Vergangenheit durch Missbräuche von Tätern und systematisiert in Erziehungsheimen müssten aufgearbeitet werden, so Käßmann. Ebenso eigene Schuld ließ Käßmann nicht unthematisiert und erwähnte die alkoholisierte Autofahrt, die sie selbst 2010 vom Amt der EKD-Ratsvorsitzenden und als hannoversche Landesbischöfin zurücktreten ließ. Zum Abschluss ihrer Lesung appellierte Käßmann daran, Versöhnung zu suchen: "Es bedeutet Freiheit, zu vergeben und neu zu vertrauen. Wagen wir Vergebung immer wieder neu!"

Margot Käßmann las auf Einladung des Kulturvereins Lasterbach aus ihrem neuen Buch "Vergebung". Dessen Vorsitzender Burkhard Debald machte in seiner Begrüßung an die zahlreichen Besucher auch auf die nächsten Veranstaltungen des Vereins aufmerksam. Dese sind auf der Webseite des Kulturvereins zu finden. (PM)


Lokales: Rennerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


"Over the Rainbow": Ein anspruchsvolles Konzert in Ransbach-Baumbach

In der Stadthalle von Ransbach-Baumbach erlebten die Zuschauer ein Konzert, das sie nicht so schnell ...

20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Junge Künstlerin Kim Bender präsentiert ihre Werke in Dernbach

Im April haben Kunstliebhaber die Möglichkeit, die vielfältigen Werke der talentierten Malerin Kim Bender ...

Klezmers Techter bringen jiddische Musik nach Montabaur

Am 1. April erwartet die Besucher im Gewölbekeller von Montabaur ein besonderes musikalisches Erlebnis. ...

Jubiläumsfeier 20 Jahre Welterbe Limes in der Römerwelt Rheinbrohl

Seit zwei Jahrzehnten gehört der Obergermanisch-Raetische Limes zum UNESCO-Welterbe. Dieses Jubiläum ...

Frühjahrsprogramm der Hachenburger KulturZeit ausverkauft

Die Hachenburger KulturZeit erfreut sich großer Beliebtheit. Alle Veranstaltungen des Frühjahrsprogramms ...

Weitere Artikel


Amphibien im Liebesrausch - Wer wandert wann und wie weit?

Für alle in Deutschland einheimischen Amphibienarten hat die Zeit der saisonalen Wanderung von den Winterquartieren ...

Eisbachtal auf Trainersuche: Reifenscheidt und Lauer treten zurück

Nach der fünften Pflichtspielniederlage im Jahr 2023 ist bei Fußball-Oberligist Sportfreunde Eisbachtal ...

19. Neuwieder Gartenmarkt: Frühlingspracht und Pflanzenvielfalt am 15. und 16. April

ANZEIGE | Der Frühling hält Einzug in Neuwied: Der Neuwieder Gartenmarkt findet am 15. und 16. April ...

Zum 30. Geburtstag eine Spende vom Geburtstagskind für SOLWODI

Am Freitag, dem 24. März übergab Moritz Hendrik Hemsteg, Kaplan der katholischen Pfarrei Liebfrauen in ...

Musik von Klassik bis Pop: Benefizkonzert für Orgel-Sanierung

Ein Benefizkonzert zur Sanierung der Orgel plant die Evangelische Kirchengemeinde Kirburg. Der musikalische ...

Sonderausstellung im Keramikmuseum Westerwald: "Das Besondere des Alltäglichen"

Das Keramikmuseum Westerwald eröffnet am 2. April im Rahmen des Festivals "Höhr-Grenzhausen brennt" eine ...

Werbung