Werbung

Pressemitteilung vom 27.03.2023    

Amphibien im Liebesrausch - Wer wandert wann und wie weit?

Für alle in Deutschland einheimischen Amphibienarten hat die Zeit der saisonalen Wanderung von den Winterquartieren zu den Laichgewässern begonnen. So auch an der Kreisstraße K 133 zwischen Quirnbach und Vielbach.

Teichfrosch (Rana kl. esculenta). Fotos: Naturschutzinitiative e.V. (NI)

Quirnbach. Auch in diesem Jahr wird daher von ehrenamtlichen Helfern der Naturschutzinitiative e.V. (NI) die Kreisstraße mit Genehmigung der Kreisverwaltung dann gesperrt, wenn die Amphibien wandern oder mit der Wanderung gerechnet werden muss. Die Sperrung beginnt dann in der Regel um 19/19.30 Uhr abends und wird am folgenden Morgen um 6.15 Uhr wieder abgebaut. Die Maßnahme zum Schutz der Amphibien ist befristet vom 1. März bis zum 30. April.

Wichtige Rolle im Ökosystem - Zehn der 19 heimischen Amphibienarten bedroht
Alle Amphibien spielen eine sehr wichtige Rolle im gesamten Ökosystem und müssen daher geschützt werden. Teilweise sind sie sogar schon vom Aussterben bedroht. 30 Prozent der Arten stehen bereits auf der Roten Liste der Weltnaturschutzunion (IUCN). Bei uns sind zehn der 19 heimischen Amphibienarten bedroht. Gründe sind die industrielle Nutzung von Wäldern und Äckern, Versiegelung, die Zerstörung von Lebensräumen und Feuchtgebieten. Daher kommt es darauf an, möglichst viele Amphibien zu retten.

Sie sind im ersten Stadium der Larvenentwicklung aufgrund der Kiemenatmung der Larven auf Wasser angewiesen. Die Wanderungszeiten der jeweiligen Amphibienarten erstrecken sich meist über ein bis zwei Monate. Je nach Witterungsgeschehen kann die Wanderzeit auch zwei bis drei Monate andauern. Die Wanderungsphase beginnt in der Regel bei einer nächtlichen Temperatur von über vier bis sechs Grad und ausreichend hoher Luftfeuchtigkeit sowie bei Regen. Wenn der Fortpflanzungsdruck enorm hoch ist, versuchen die Amphibien auch bei noch kühleren Temperaturen die Straße zu den Teichen zu queren. Längere Trockenperioden oder auch Kälteeinbrüche können die Amphibienwanderung der wechselwarmen Tiere im Frühjahr verzögern oder sogar vollständig zum Erliegen bringen.

Auch Lurche wandern
Zum Schutz vor Fressfeinden und aufgrund der zumeist feuchteren nächtlichen Witterung finden die Wanderungen der Lurche überwiegend bei nächtlicher Dunkelheit statt. Es können Wanderdistanzen zu den Laichgewässern von zwei Kilometer und mehr zurückgelegt werden. Zu den wanderfreudigsten Amphibienarten gehören der Laubfrosch, die Wechselkröte und auch die einheimischen Unken, während die Schwanzlurche, also Berg-, Kamm-, Faden- und Teichmolch und der Feuersalamander und zum Beispiel die Geburtshelferkröte eher eine geringere Wanderaktivität aufweisen.

Neben den Wanderungen zum Laichgewässer gibt es auch Wanderbewegungen der Amphibien zu neuen Lebensräumen, wenn sich die Lebensbedingungen in den angestammten Laichgewässern verschlechtern und die Laichgewässer zerstört werden. Diese sogenannten Weitwanderungen sind Ausbreitungsbewegungen von großer Entfernung und führen in der Folge nicht mehr zum Ausgangs-Laichgewässer zurück. Die Wechselkröte und der Laubfrosch sind Beispiele für Amphibienarten, für die besonders weiterreichende Wanderbewegungen typisch sind.



Liebesrausch der Amphibien: Teichmolch, Springfrosch, Grasfrosch, Kammmolch
Teichmolch (Triturus vulgaris), Springfrosch (Rana dalmatina), Grasfrosch (Rana temporaria) und der Kammmolch (Triturus christatus) eröffnen bei feuchter Witterung und milden Temperaturen bereits im Februar/ März den Liebesrausch der Amphibien. Sie gehören zu den frühesten Arten der Amphibienwanderung.

Im März/ April folgen der Fadenmolch (Triturus helveticus) und der Bergmolch (Triturus alpestris), der Moorfrosch (Rana arvalis) und die einheimischen Grünfrösche, hierzu gehören der Teichfrosch (Rana kl.esculenta), der Seefrosch (Rana ridibunda) und der kleine Wasserfrosch (Rana lessonae). Die Wanderungsphase der Seefrösche ist besonders lang und kann bis in den Mai andauern. Auch die ersten Kröten beginnen im März/ April zu wandern. Hierzu gehören die Knoblauchkröte (Pelobates fuscus) und die Erdkröte (Bufo bufo).

Unsere einheimischen Unkenarten, die Gelbbauchunke (Bombina variegata) und Rotbauchunke (Bombina bombina) begeben sich erst in den wärmeren Monaten im April/ Mai gemeinsam mit dem Feuersalamander (Salamandra salamandra), der Kreuzkröte (Bufo calamita), der Wechselkröte (Bufo viridis), der Geburtshelferkröte (Alytes obstreticans) und dem Laubfrosch (Hyla arborea) auf den beschwerlichen Weg zu ihren Laichgewässern.

Die Abwanderung der Jungtiere aus den Laichgewässern beginnt ab Juni/ Juli und kann in Abhängigkeit von Witterung und Art bis hinein in den September/ Oktober andauern.

Naturerlebnis der besonderen Art
"Nicht nur die Wanderungen der Amphibien zu den Laichgewässern im Frühjahr sind ein Naturerlebnis der besonderen Art", so Claudia Rapp-Lange, Artenschutzreferentin der Naturschutzinitiative e.V. (NI). "Wenn die jungen Lurche in den Monaten Juni bis Oktober ihre Laichgewässern verlassen, können hunderte von winzigen Froschlurchen, Kröten und Molchen beobachtet werden. Auch zu dieser Zeit gilt es besonders vorsichtig zu sein, damit keines der winzigen Amphibien zu Tode kommt. Dies gilt umso mehr für unsere zahlreichen Straßen, die die Lebensräume der Amphibien zerschneiden und deren Verkehrsaufkommen ganze Amphibienpopulationen auslöschen können."

Die Naturschutzinitiative e.V. (NI) fordert daher, die Lebensräume der Amphibien, ihre Wanderrouten und ihre Laichgewässer unter besonderen Schutz zu stellen und vor der weiteren Zerstörung durch den Bau von Straßen, durch weitere Flächenversiegelungen durch Baugebiete und durch die Trockenlegung der Feuchtgebiete zu bewahren.

Kontakt und Info - Ehrenamtliche Unterstützung gesucht
Die NI freut sich über weitere Helfer, die bereit sind, sich für den Schutz der Frösche und Kröten an der K 133 zu engagieren und natürlich auch in anderen Bereichen des Naturschutzes. Kontakt und Information: Telefon 02626 926 4770 oder E-Mail: info@naturschutz-initiative.de - Mehr Informationen: www.naturschutz-initiative.de. (PM)


Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Eisbachtal auf Trainersuche: Reifenscheidt und Lauer treten zurück

Nach der fünften Pflichtspielniederlage im Jahr 2023 ist bei Fußball-Oberligist Sportfreunde Eisbachtal ...

19. Neuwieder Gartenmarkt: Frühlingspracht und Pflanzenvielfalt am 15. und 16. April

ANZEIGE | Der Frühling hält Einzug in Neuwied: Der Neuwieder Gartenmarkt findet am 15. und 16. April ...

Noch Plätze frei für "Pro-EUROPA-Tour" im Juni: Fast alles dreht sich ums Fahrrad

Die Aktiven der traditionsreichen Equipe EuroDeK wollen nicht nur selbst möglichst schnell und sicher ...

Der Weg des Verzeihens: Margot Käßmann liest aus ihrem Bestseller "Vergebung"

Rund 300 Besucher durften in der Westerwaldhalle eine fesselnde Lesung mit Theologin und Bestsellerautorin ...

Zum 30. Geburtstag eine Spende vom Geburtstagskind für SOLWODI

Am Freitag, dem 24. März übergab Moritz Hendrik Hemsteg, Kaplan der katholischen Pfarrei Liebfrauen in ...

Musik von Klassik bis Pop: Benefizkonzert für Orgel-Sanierung

Ein Benefizkonzert zur Sanierung der Orgel plant die Evangelische Kirchengemeinde Kirburg. Der musikalische ...

Werbung