Werbung

Pressemitteilung vom 05.04.2023    

Auftakt beim WWV: Wandern bei Schmuddelwetter - Schönwetter-Wandern kann jeder

Der Auftakt der Wander-Saison beim Westerwald-Verein (WWV) war nass. Beständiger Dauerregen, schlechte Fernsicht, mäßiger Wind, matschig-rutschige Wegverhältnisse mit aufgeweichten Pfaden waren die Rahmenbedingungen bei der Wanderung W0 "Weite Aussichten und Frühjahrsblüher".

Begeisterte Wandernde trotz Regen. (Fotos: Rainer Lemmer)

Region. Trotz der schlechten Wettervorhersagen durfte Wanderführerin Stefanie Eichhorn 22 motivierte, wanderbegeisterte und an die Witterung bestens angepasste Wandernde begrüßen. Obwohl die angekündigten fantastischen Fernsichten wegen den Wetterverhältnissen nicht bewundert werden konnten, erlebte die Wandergruppe eine tolle Zeit bei der geführten Wanderung des Hauptvereins des Westerwald-Verein e.V. Montabaur.

Äußerste Vorsicht und Aufmerksamkeit erforderte der Weg durch die Holzbachschlucht. Dunkle Wolken und der unaufhörlichen Regen, der auf die Schirme prasselte, und das matschende Geräusch der Wanderschuhe auf den verschlammten Wegen ermöglichten eine etwas andere Erfahrung der Holzbachschlucht. Das laute Tosen des durch den starken Regen Hochwasser führenden Holzbachs ließ die ohnehin schon beeindruckende Holzbachschlucht noch geheimnisvoller erscheinen.

Die ersten Frühblüher wie Buschwindröschen, Lerchensporn, Scharbockskraut und Wald-Gelbstern duckten sich im Dauerregen und Stefanie Eichhorn erklärte die Besonderheiten der Frühblüher und auch des unter Naturschutz stehenden Lebensraumes – der Holzbachschlucht.

Die Wanderung führte über Wald- und Wiesenpfade zum ehemaligen jüdischen Friedhof, dessen Geschichte Wanderführer Rainer Lemmer erzählte. Es ging weiter, immer stetig bergauf, zum höchsten Punkt der Wanderung, nach Winnen. Bei besserem Wetter wäre hier der fantastische Ausblick bis zum Feldberg und bis weit in das Limburger Becken möglich gewesen. Zumindest erlaubten die tief hängenden Regenwolken und der aufziehende Nebel die Sicht auf Gemünden und das nächste Ziel der Wanderung, die St. Severus Stiftskirche. Um den Dauerregen zumindest teilweise zu entfliehen, verlegte Eichhorn die Erläuterungen zur Geschichte von Gemünden und der Stiftskirche Kirche in die evangelische St. Serverus Stiftskirche.



Vorbei an der 1799 erbauten historischen Steinmühle wurde der Holzbach gequert und nach steilem Anstieg die "Sonnenkanzel" erreicht. Leider konnte hier weder die Sonne noch der tolle Ausblick genossen werden und die Wandergruppe wanderte über Wiesenpfade und die alte Heerstraße wieder zurück zum Eingang der Holzbachschlucht. Der teilweise ausgesetzte und extrem glitschige Pfad erforderte noch einmal vollste Konzentration von allen Wandernden, die auch diese Herausforderungen mit Bravour meisterten.

Als krönender Abschluss wartete im Hofcafé Hofgut Dapprich neben dem gut geheizten Kachelofen auch die Schlusseinkehr mit Brotzeit, Kaffee, Waffeln und tollen Torten. Aufgewärmt und im Trockenen ließ man die Wanderung noch einmal Revue passieren und alle waren sich einig, dass man trotz der widrigen Umstände eine schöne Wanderung gemeinsam erlebt hatte. "Hui! Wäller? - Allemol! …wir trotzten dem Regen und dem Wind …"

Die nächste Wanderung des Hauptvereins des Westerwald-Verein e.V. findet am 16. April statt und trägt den Titel W1 "Von der Eisenzeit bis in die Moderne, neue Ecken entdecken". Informationen und Anmeldung: https://t1p.de/x0wye. Eine Liste mit allen bereits geplanten Wanderungen des Jahres findet man hier.

Mit dem folgenden Link kann auch die Wanderung durch die Holzbachschlucht nachgewandert werden: https://www.komoot.de/tour/1061087190?ref=wtd. (PM)


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Männerchor aus dem Westerwald im Kölner Dom: Frohe Stunde aus Weroth gestalteten
Kapitelsamt mit

Die Sänger der "FROHEN STUNDE" aus Weroth erlebten ein besonderes Highlight ihres Jubiläumsjahres. Sie ...

Showtanzturnier in Wirges begeistert mit Vielfalt und Kreativität

In Wirges fand nach der Karnevalssaison ein besonderes Showtanzturnier statt, das zahlreiche Besucher ...

Delegiertenversammlung des Bezirksverbands Marienstatt e.V. in Zisterzienser Abtei

Am Samstag (22. März) versammelten sich die Schützenbruderschaften des Bezirksverbands Marienstatt e.V. ...

Auf den Spuren der Wildkatze - Vortrag in Selters

Am Freitag, 28. März, wird im Stadthaus in Selters ein spannender Vortrag über die Europäische Wildkatze ...

Verein Wäller Helfen startet mit "Junge Helden" in die Zukunft

Der Verein Wäller Helfen hat kürzlich eine neue Jugendabteilung ins Leben gerufen. Die Initiative zielt ...

"Karate Total": Erfolgreicher Lehrgang in Montabaur mit 130 Teilnehmern

130 Karateka konnten einen abwechslungsreichen Lehrgang beim Shotokan-Karate-Dojo Montabaur erleben - ...

Weitere Artikel


Magnesium nach dem Sport: Wichtige Informationen und Tipps zur optimalen Regeneration

Wenn Sie regelmäßig Sport treiben, wissen Sie sicherlich, dass es wichtig ist, den Körper nach der körperlichen ...

Geld für Kommunen: Rheinland-Pfalz investiert 250 Millionen Euro in den Klimaschutz

Mit einer Summe von 250 Millionen Euro will das Land Rheinland-Pflaz die Kommunen beim Klimaschutz unterstützen. ...

Bier Zutaten: Ein Überblick über die Grundlagen und ihre Bedeutung für Geschmack und Aroma

ANZEIGE | Bier ist eines der ältesten alkoholischen Getränke der Welt und hat eine lange Geschichte. ...

Geschwindigkeitskontrolle: 30 Knöllchen in unter drei Stunden und ein Strafverfahren

Eine Kontrolle, die sich gelohnt hat. Bei einer Geschwindigkeitskontrolle erwischte die Polizei innerhalb ...

LKA: "Car Friday": Rot für Raser, Poser und illegales Tuning

In der bundesweiten Szene der Autobastler und -schrauber ist der Karfreitag seit einigen Jahren zum "CarFriday" ...

Wie der Invasion des Jakobskreuzkrautes begegnen?

Die rasante Verbreitung des giftigen Jakobskreuzkrautes wird zu einem zunehmend dringlicheren Problem ...

Werbung