Werbung

Pressemitteilung vom 05.04.2023    

Geld für Kommunen: Rheinland-Pfalz investiert 250 Millionen Euro in den Klimaschutz

Mit einer Summe von 250 Millionen Euro will das Land Rheinland-Pflaz die Kommunen beim Klimaschutz unterstützen. Das Geld fließt durch das Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI). "Gemeinsam müssen wir auf allen Ebenen dafür sorgen, dass wir dem Klimawandel entgegenwirken können", so teilt die Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler in einer Pressemeldung mit.

(Symbolfoto. Quelle: Pixabay)

Mainz. "Die Klimakrise ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit", so Bätzing-Lichtenthäler weiter. "Denn klar ist: Wir schaffen es nur, wenn alle mitmachen. Das ist die größte Summe, die je in den kommunalen Klimaschutz investiert wurde. Ich bin überzeugt, dass wir so unsere Klimaziele erreichen können und wir es schaffen, in Rheinland-Pfalz zwischen 2035 und 2040 klimaneutral zu sein", sagt die SPD-Fraktionsvorsitzende im rheinland-pfälzischen Landtag.

Das Investitionsprogramm teilt sich auf in Pauschalförderung und Wettbewerb. 180 Millionen Euro gibt es für alle Verbandsgemeinden, Städte und Kreise, ganz ohne Eigenanteil. Das sind rund 44 Euro pro Kopf. 60 Millionen Euro werden Kommunen, sowie kommunalen und privatwirtschaftlichen Unternehmen in einem Wettbewerb zur Verfügung gestellt. Davon sollen 35 Millionen Euro für die Entwicklung nachhaltiger Innenstädte und sozialer Begegnungsorte, oder der Förderung kommunaler Wärmenetze bereitgestellt werden und 25 Millionen in die Schlüsseltechnologie der Wasserstoff fließen.



Besonders hervorzuheben ist die Einfachheit: Ohne bürokratischen Aufwand soll es Kommunen möglich sein, aus einem Maßnahmenkatalog, der sogenannten Positivliste, auszuwählen, welche Projekte vor Ort sinnvoll und realisierbar sind. In allen Prozessen wird den Kommunen die Beratung und Hilfe von Experten zur Seite gestellt. Das betrifft die Planung, Antragsstellung und die Durchführung. Dafür sind die restlichen Mittel vorgesehen.

"Durch die Umsetzung der Klimaschutzprojekte werden unsere Kommunen attraktiver werden. Wir werden die positiven Auswirkungen vom Klimaschutz vor Ort deutlich spüren, da bin ich mir sicher. Davon profitieren auch die nächsten Generationen", sagt Bätzing-Lichtenthäler weiter.

Anträge können voraussichtlich ab dem 1. Juli 2023 gestellt werden. Bis zum 31. Juni 2026 haben die Kommunen Zeit, die Projekte umzusetzen. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


War Eifersucht der Grund für die Messerattacke mit Todesfolge in der VG Altenkirchen?

Am 8. April fand vor der 14. Strafkammer des Landgerichts Koblenz unter dem Vorsitz von Richter Rupert ...

Piraten erobern den Westerwald: Neues Festival in Rotenhain

Am 16. und 17. Mai wird Rotenhain im Westerwald zum Treffpunkt für Piratenfans und Musikliebhaber. Das ...

Faszination Industriekultur: Entdeckungstour durch die Sayner Hütte

Am 27. April haben Interessierte die Möglichkeit, an einer besonderen Führung durch die historische Sayner ...

Bunter Bauern- und Gartenmarkt in Bendorf am 4. Mai: Vielfalt und Genuss im Stadtzentrum

ANZEIGE | Bendorf erstrahlt am 4. Mai in voller Blütenpracht und lädt zum Bauern- und Gartenmarkt ein. ...

Dreifacher Mord erschüttert Weitefeld - Wie die Gemeinde mit der Angst umgeht

In der kleinen Westerwald-Gemeinde Weitefeld herrscht seit zwei Tagen Ausnahmezustand. Eine schreckliche ...

Dreifacher Mord im Westerwald: Bewohner des Nachbarorts verängstigt

In Weitefeld im Westerwald hat ein Verbrechen die Region erschüttert. Die Polizei fand in einem Einfamilienhaus ...

Weitere Artikel


Bier Zutaten: Ein Überblick über die Grundlagen und ihre Bedeutung für Geschmack und Aroma

ANZEIGE | Bier ist eines der ältesten alkoholischen Getränke der Welt und hat eine lange Geschichte. ...

Verkehrsunfallflucht L 307 bei Rückeroth - Zeugen gesucht

Am heutigen Mittwoch (5. April) befuhr ein Pkw-Anhänger-Gespann gegen 9.30 Uhr die L 307 aus Richtung ...

Neue Räume für die Feuerwehr Seck: Bauarbeiten für das Feuerwehrgerätehaus haben begonnen

Unmittelbar angrenzend an das bisherige Feuerwehrhaus am Marktplatz wird durch die VG Rennerod als zuständige ...

Magnesium nach dem Sport: Wichtige Informationen und Tipps zur optimalen Regeneration

Wenn Sie regelmäßig Sport treiben, wissen Sie sicherlich, dass es wichtig ist, den Körper nach der körperlichen ...

Auftakt beim WWV: Wandern bei Schmuddelwetter - Schönwetter-Wandern kann jeder

Der Auftakt der Wander-Saison beim Westerwald-Verein (WWV) war nass. Beständiger Dauerregen, schlechte ...

Geschwindigkeitskontrolle: 30 Knöllchen in unter drei Stunden und ein Strafverfahren

Eine Kontrolle, die sich gelohnt hat. Bei einer Geschwindigkeitskontrolle erwischte die Polizei innerhalb ...

Werbung