Werbung

Nachricht vom 06.04.2023    

Natürlich und kreativ: Bunte Ostereier mit Naturfarben

Ostern ist eine der schönsten Zeiten im Jahr. Man trifft sich mit Familie und Freunden, genießt leckeres Essen und färbt Ostereier. Letzteres geht auch ohne Chemie oder gekaufte Farben. Hier ein paar Tipps, wie man Ostereier mit Naturfarben färben kann.

Bunte Eier mit Naturfarben? Hier ein paar Tipps, wie es gelingt. (Symbolfoto. Quelle: Pixabay)

Zum Färben mit Naturfarben eignen sich weiße Eier besser als braune. Je nach Ausgangsmaterial sind die Farben weniger intensiv als bei gekauften Färbemitteln. Daher kommen sie auf der weißen Schale einfach besser zur Geltung. Außerdem sollte vermieden werden, die Schale zu durchstechen. Das hilft zwar, die Eier gleichmäßiger zu kochen, ohne dass sie platzen, lässt aber auch Farbe ins Innere des Eis eindringen. Bei natürlichen Farbstoffen ist das zwar unbedenklich, sieht aber meist nicht besonders appetitlich aus.

Tipp: Das Ei vor dem Kochen gut säubern und mit Essig einreiben. Das löst das aufgedruckte Mindesthaltbarkeitsdatum, das dann nicht mehr durch die Farbe durchschimmern kann, und raut die Oberfläche leicht an, so dass vor allem helle Farbtöne besser angenommen werden.

Natürliche Farbstoffe sammeln
Es gibt viele natürliche Zutaten, die sich zum Färben von Ostereiern eignen. Dazu gehören rote Zwiebelschalen und Rote-Bete-Saft (rot), Holundersaft, Heidelbeeren und Rotkohl (blau-violett), Spinat oder Petersilie (grün), Kurkuma oder Kamillenblüten (gelb).
Um natürliche Farbstoffe zu verwenden, kochen Sie die Zutaten in Wasser, bis der Sud die gewünschte Farbe hat. Die färbenden Zutaten sollten dabei möglichst stark zerkleinert werden, damit sie ihre Farbstoffe optimal an den Sud abgeben. Man kann auch etwas Essig zugeben, um den Farbstoff zu fixieren. Den Sud abkühlen lassen und durch ein Sieb gießen, um die festen Bestandteile herauszufiltern.



Eier färben und verzieren
Tauchen Sie die hart gekochten Eier in den Farbstoff und lassen Sie sie mindestens 30 Minuten, besser aber einige Stunden einweichen, bis sie die gewünschte Farbe angenommen haben. Wenn Sie eine tiefere Farbe wünschen, lassen Sie die Eier über Nacht einweichen.

Die Eier verzieren: Klebestreifen, die vor dem Färben auf das Ei geklebt werden, können interessante Streifenmuster ergeben. Nach dem Trocknen können die Eier mit verschiedenen Mustern und Verzierungen versehen werden.

Tipp zum Verzieren mit Kindern: Mit Wachsmalstiften lassen sich leicht Muster aufmalen. Auch Blumen oder Blätter, die mit Bastelkleber auf die Schalen geklebt werden, ergeben hübsche Verzierungen.

Das Bemalen von Ostereiern mit Naturfarben ist nicht nur umweltfreundlicher als die Verwendung von Kunstfarben, sondern auch eine tolle Möglichkeit, einzigartige und schöne Ostereier zu gestalten. Probieren Sie es aus! (AGO)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Stromabschaltung in Nister, Nistertal und Unnau

Am Sonntag, 13. April, wird in den Orten Nister, Nistertal und Unnau im Ortsteil Korb das Stromnetz gewartet. ...

Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Geschicklichkeitsturnier der Kreisjugendfeuerwehr Westerwald begeistert Wallmerod

Am Samstag (29. März) und Sonntag (30. März) fand in Wallmerod ein beeindruckendes Geschicklichkeitsturnier ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Hachenburg plant klimaneutrale Zukunft bis 2040

Die Verbandsgemeinde Hachenburg hat sich ehrgeizige Klimaziele gesetzt. Mit der Fortschreibung ihres ...

Musikalischer Frühling im Westerwald: Serenaden-Konzert in Rennerod

Am Sonntag, 6. April, wird die Westerwaldhalle in Rennerod zum Schauplatz eines besonderen musikalischen ...

Weitere Artikel


Zeugenaufruf nach Verkehrsunfall in Ailertchen

Auf der B 255 zwischen Ailertchen und Höhn ist es am Mittwoch (5. April) zu einem Verkehrsunfall im Begegnungsverkehr ...

Elias aus Unnau war vor 75000 Zuschauern Einlaufkind beim FC Bayern München

Das Abenteuer ihres Lebens haben beide wohl überstanden, Elias und sein Vater Hans Jürgen „"Hansa“ Boll ...

CDU-Politiker zum Informationsgespräch im Herz-Jesu-Krankenhaus Dernbach

Das Herz-Jesu-Krankenhaus Dernbach war das Ziel eines Informationsaustausches von CDU-Politikern mit ...

Kloster Marienthal wird zum Gesundheitscamp für Kinder und Jugendliche

Nachdem die Klostergastronomie vor einem halben Jahr zum letzten Mal die Gäste verabschiedet hatte, war ...

Workshop im Stöffel-Park: Drucktechniken mit Linol und mehr ausprobieren

Wie schön Linoldrucke sein können, zeigt nicht nur die Ausstellung von Monika Grohmann, die noch bis ...

Siershahn: Straßenverkehrsgefährdung durch flüchtenden Motorradfahrer - Zeugen gesucht

Am Dienstag (4. April) wurde gegen 16.20 Uhr eine Funkstreifenwagenbesatzung der Polizeiinspektion Montabaur ...

Werbung