Werbung

Pressemitteilung vom 11.04.2023    

Motorradsaison startet: So kommen Sie sicher zurück aufs Bike

Die Motorradsaison kommt ins Rollen: Die meisten Saisonkennzeichen haben ab Anfang April Gültigkeit. Somit ist für viele Biker der Startschuss für die ersten Motorradtouren des Jahres gefallen. Wer sich einreiht und in Kürze den Wiedereinstieg nach der Winterpause plant, sollte sich im Sinne der Verkehrssicherheit gut vorbereiten.

(Symbolbild: pixabay)

Region. Dieter Born, der Pressesprecher vom Kreisclub Altenkirchen-Westerwald des ACE, erläutert, was es für einen sicheren Start in den Motorradfrühling zu beachten gilt.

Vorbereitung vor dem Start und vor der Fahrt
Sich im Frühling unbedarft voller Vorfreude auf das Motorrad zu schwingen, kann nach mehreren Monaten Winterpause auf Kosten der Sicherheit gehen. Jeder Motorradfahrende sollte sich bestenfalls sowohl körperlich als auch mental auf den Wiedereinstieg vorbereiten.

Das Handling einer Maschine von rund 200 Kilogramm Gewicht erfordert nicht nur Konzentration, sondern auch Kraft und Beweglichkeit. Entsprechend wichtig ist eine ausreichende Fitness. Dehn- und Streckübungen vor der Fahrt helfen, Verletzungen vorzubeugen. Eine ausgewogene, leichte Kost und ausreichend Flüssigkeitszufuhr sind die Voraussetzungen für eine konzentrierte Fahrt. Bei der Routenplanung sind kleine Ziele von Vorteil: Besser mit mehreren kurzen Strecken beginnen und Pausen einplanen, als sich mit einer langen Tour gleich zu Beginn doch zu übernehmen.

Das Fahrzeug ist ebenso wie Schutzkleidung und Ausrüstung aufmerksam zu prüfen, bevor es losgeht. Mängel müssen immer vor Fahrtbeginn repariert werden. Bei Unsicherheit lieber einmal mehr die Werkstatt des Vertrauens aufsuchen, als mit einer defekten Maschine die Verkehrssicherheit für sich und andere zu riskieren.



Eingewöhnungszeit einplanen
Sind Maschine und Fahrer bereit für den Start, bietet sich eine "Aufwärmphase" in einem geschützten Rahmen an – am besten auf einem Verkehrsübungsplatz. Schon ein paar Minuten das Bremsen und Wenden zu üben, schult das Gefühl für die Maschine spürbar. Geht es schließlich mitten in den Verkehr, ist auf eine vorausschauende, defensive Fahrweise zu achten. Denn der Winter hat Spuren hinterlassen: Mit Schlaglöchern, Streusalzresten und nassen Fahrbahnen muss jederzeit gerechnet werden. Vorsichtshalber gilt es vorerst, die Schräglage in Kurven so gering wie möglich zu halten, längere Bremswege einzuplanen und den Sicherheitsabstand zu vergrößern rät, Born.

Saisonkennzeichen Motorradfahrender gelten häufig nur bis Ende Oktober, sodass seither erheblich weniger Motorräder zum Einsatz kamen. Für alle anderen Verkehrsteilnehmende bedeutet das, dass sie schon seit Monaten auf weitestgehend motorradfreien Straßen unterwegs waren. An die Begegnung mit Motorradfahrenden müssen sich beispielsweise Autofahrende deshalb erst wieder gewöhnen. Biker können dazu beitragen, indem sie ihre schmale Silhouette durch leichte Pendelbewegungen beim Fahren besser sichtbar machen. Tipp: Auch Schutzkleidung in auffälligen Farben und kontrastreiche Kleidung verbessert die Sichtbarkeit von Motorradfahrern für andere Verkehrsteilnehmende erheblich. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Stromabschaltung in Nister, Nistertal und Unnau

Am Sonntag, 13. April, wird in den Orten Nister, Nistertal und Unnau im Ortsteil Korb das Stromnetz gewartet. ...

Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Geschicklichkeitsturnier der Kreisjugendfeuerwehr Westerwald begeistert Wallmerod

Am Samstag (29. März) und Sonntag (30. März) fand in Wallmerod ein beeindruckendes Geschicklichkeitsturnier ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Hachenburg plant klimaneutrale Zukunft bis 2040

Die Verbandsgemeinde Hachenburg hat sich ehrgeizige Klimaziele gesetzt. Mit der Fortschreibung ihres ...

Musikalischer Frühling im Westerwald: Serenaden-Konzert in Rennerod

Am Sonntag, 6. April, wird die Westerwaldhalle in Rennerod zum Schauplatz eines besonderen musikalischen ...

Weitere Artikel


Gründungstreffen einer Selbsthilfegruppe zum Thema Polyneuropathie

Nach einem öffentlichen Aufruf nach Gleichbetroffenen haben sich viele Interessierte gemeldet. Da die ...

Diebstahl von Brückengeländer und Schutzplanke von Baustelle auf der B 414 bei Nister

Im Zeitraum zwischen Mittwoch (5. April) und Dienstag (11. April) kam es auf der Baustelle der Bundesstraße ...

Gemeinsam helfen: Spendenpakete für Bad Marienberger Familien gesammelt

Seit fünf Jahren führt die SMA Gebäudereinigung GmbH Spendenaktionen in Kooperation mit der Ahmadiyya ...

Die EG Diez-Limburg behält ihren Stern für Nachwuchsarbeit

Nachdem den Rockets im vergangenen Jahr im Rahmen des "5-Sterne-Programms" seitens des DEB erstmalig ...

Basis-Elternkurs "Starke Eltern - Starke Kinder" in Holler

"Grenzen setzen ist nicht schwer - sie einzuhalten, umso mehr!". Das ist das Motto des Kurses, mit dem ...

Geführte E-Bike Touen 2023 - neuer Flyer der Tourist-Information ab sofort erhältlich

"Geführte E-Bike Touren 2023" - heißt der neue Flyer, der Besucher und Einheimische über die von erfahrenen ...

Werbung