Werbung

Pressemitteilung vom 12.04.2023    

"Landwirtschaft, die Werte schafft": Landwirte und Landräte im Austausch

Zahlreiche engagierte Landwirte aus der Raiffeisen-Region, Rhein-Wied und Westerwald-Sieg möchten die Bedeutung der regionalen Landwirtschaft stärker in die Öffentlichkeit bringen. Dafür haben sie die Kampagne "Landwirtschaft, die Werte schafft. Regional hingeschaut" gestartet. Die Landräte der Kreise Altenkirchen, Neuwied und Westerwald haben sich nun zum Austausch mit den Initiatoren getroffen.

Behalten gemeinsam die Landwirtschaft in der Region Westerwald im Fokus (v.l.n.r.):
Dr. Peter Enders (Landrat Kreis Altenkirchen), Achim Schwickert (Landrat Westerwaldkreis), Bernhard Höfer (Kreis Altenkirchen), Doris Fey (Kreis Altenkirchen), Sandra Köster Vorständin Wir Westerwälder), Michael Hassel (Kreis Altenkirchen), Mario Orfgen (Kreis Altenkirchen) und Achim Hallerbach (Landrat Kreis Neuwied)
Auf dem Bild fehlt: Marion Schmitz (Kreis Neuwied). (Foto: Wir Westerwälder)

Region. "Die Landwirtschaft ist seit Jahrhunderten ein unverzichtbarer Teil unserer Region Westerwald. Unser Ziel ist es, dafür zu sorgen, dass dies auch so bleibt", sind sich die drei Westerwälder Landräte Dr. Peter Enders (Kreis Altenkirchen), Achim Hallerbach (Kreis Neuwied) und Achim Schwickert (Westerwaldkreis) einig. Unter dem Dach der Gemeinschaftsinitiative "Wir Westerwälder" plädieren sie dafür, sich bewusst zu machen, welche große Rolle die Landwirtschaft im alltäglichen Leben spiele: "Ohne unsere Landwirte sähen unsere drei Landkreise ganz anders aus."

Zahlreiche engagierte Landwirte aus den Bereichen Raiffeisen-Region, Rhein-Wied und Westerwald-Sieg möchten die Bedeutung der regionalen Landwirtschaft stärker in die Öffentlichkeit bringen. Dafür haben sie die Kampagne "Landwirtschaft, die Werte schafft. Regional hingeschaut" ins Leben gerufen.

Über Landwirtschaft ins Gespräch kommen
"Wir wollen ein stärkeres Bewusstsein für landwirtschaftliche Themen in der Region schaffen", beschreibt Landwirt Mario Orfgen, Mitinitiator des Projekts und Teil des Sprecherteams, die Motivation für das Projekt. "Dafür suchen wir den Dialog: Mit der lokalen Bevölkerung, der Politik und Verbänden wollen wir über die Landwirtschaft in der Region ins Gespräch kommen."

Gemeinsam mit den drei Westerwälder Landräten tauschten sich die heimischen Landwirte über unterschiedliche Themen aus. Im Fokus stand dabei die Thesen, dass die regionale Landwirtschaft hochwertige Lebensmittel produziert und eine große Zahl an Arbeitsplätzen schafft - direkt auf dem Hof sowie vor allem auch in den vor- und nachgelagerten Unternehmen. Die landwirtschaftliche Nutzung gestaltet und pflegt die Kulturlandschaft und ist somit auch ein wichtiger Faktor auch für den regionalen Tourismus.



Landwirtschaft ist prägend für die Region
Für die Region Westerwald sieht die Gruppe der Landwirte Milch, Fleisch und Getreide als Hauptprodukte, die in den Regionen produziert werden. Dazu kommen Eier, Obst und Gemüse. Mehr als ein Drittel der Fläche werde in den Leader-Regionen Raiffeisen-Region, Rhein-Wied und Westerwald-Sieg landwirtschaftlich genutzt. Die Grünlandwirtschaft präge das Landschaftsbild, sie diene der heimischen Futtermittelproduktion. Die allermeisten der Betriebe (mehr als 500 in den drei genannten Regionen) werden von Familien geführt und bewirtschaftet und stehen damit für die regionale Landwirtschaft. Konventionelle und ökologische Landwirtschaft arbeiten dabei Hand in Hand.

Viele Herausforderungen seien zu meistern. Das Sprecherteam Doris Fey, Michael Hassel, Bernhard Höfer (Kreis Altenkirchen) und Marion Schmitz (Kreis Neuwied) betonen mit den Landräten Dr. Peter Enders (Kreis Altenkirchen), Achim Hallerbach (Kreis Neuwied) und Achim Schwickert (Westerwaldkreis) übereinstimmend: "Die Produktion hochwertiger Lebensmittel und die Bedeutung der Landwirtschaft als wesentliche Wirtschaftskraft sind zu stärken". Die Landräte und die Vertreter des Sprecherteams vereinbarten, im kontinuierlichen Austausch zu bleiben. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Chormusik der Extraklasse in Kirburg: Ein Abend voller musikalischer Höhepunkte

In der frisch restaurierten Kirche von Kirburg fand ein beeindruckendes Chorkonzert statt, das die Vielfalt ...

Dürre in Sicht? Forscher warnen vor Ernteausfällen

Aktuelle Klimamodelle zeigen eine alarmierende Entwicklung. Nach einem extrem trockenen Winter sind die ...

Nicole nörgelt … über verlorene Eier vor Ostern

Seltsamer Titel? Keineswegs, auch wenn es nicht um Hühnereier, sondern um "Eier haben" im übertragenen ...

Forum für Senioren eröffnet mitten in Montabaur seine Türen

In Montabaur hat das Forum für proaktives Handeln, unter dem Schlagwort "MACHBAR", seine neuen Räumlichkeiten ...

Unfallflucht auf Parkplatz in Hachenburg

Am Samstagvormittag (5. April) kam es auf dem Parkplatz eines Einkaufsmarktes in Hachenburg zu einem ...

Boys Day bei der Caritas: Schüler entdecken soziale Berufe

Beim Boys Day erhielten Schüler aus dem Westerwald und Rhein-Lahn-Kreis spannende Einblicke in soziale ...

Weitere Artikel


Beginn der Fahrbahnsanierung der B 255 zwischen Höhn und Hellenhahn-Schellenberg

Ab kommenden Montag, 17. April, wird die Bundesstraße 255 sowie der Kreisverkehrsplatz in Hellenhahn-Schellenberg ...

Verkehrsunfall auf der A3 bei Montabaur: Dunkler Kleinwagen sucht nach Unfall das Weite

Am Mittwoch (12. April) ereignete sich gegen 13.50 Uhr ein Verkehrsunfall auf der A3 bei der Anschlussstelle ...

Westerwälder Kannenbäckerstraße reaktiviert

Die Verbandsgemeinden Montabaur, Höhr-Grenzhausen, Ransbach-Baumbach und Wirges haben sich gemeinsam ...

Energietipp beim Hauskauf: Energieschleuder oder Schnäppchen?

Der Verlust von Heizenergie durch schlechte Wände, ein undichtes Dach oder ein ineffizientes Heizsystem ...

Appell der Verbandsgemeindeverwaltung: Aufpassen bei Schrottsammlern mit "Dudelmusik"

Besonders an Wochenenden hört man aktuell wieder die bekannte "Dudelmusik", die illegale Schrottsammlungen ...

Vermisstensuche in Westerburg: 71-Jähriger fuhr sich mit Elektromobil in Wald fest

Am Dienstag (11. April) wurde gegen 21.30 Uhr ein 71-jähriger Mann als vermisst gemeldet, welcher auf ...

Werbung