Werbung

Nachricht vom 13.04.2023    

Raiffeisen Campus Dernbach mit Chancen beim Deutschen Schulpreis 2023

Von Wolfgang Rabsch

Riesenerfolg für den Raiffeisen Campus (RC) in Dernbach: Die Schulleitung des RC hatte beschlossen, sich an der Vergabe des Deutschen Schulpreises 2023 zu bewerben. Von insgesamt 85 Bewerberschulen verblieben 20 in der Endauswahl. Darunter der RC Dernbach, der sich als einzige Schule aus Rheinland-Pfalz-Pfalz qualifizieren konnte.

Die Mitglieder der Jury mit Schulleiter Bernhard Meffert (rechts). (Foto: Wolfgang Rabsch)

Dernbach. Die Vergabe der Preise erfolgt nicht durch eine Jury, die vom Schreibtisch aus die Gewinner ermittelt. Von Mitte April bis Anfang Juni hospitieren hochkarätig besetzte Juryteams je zwei Tage an den Schulen, die sich beworben haben. Vor Ort wird unvoreingenommen überprüft, inwieweit die mit den Bewerbungsunterlagen eingereichten Beschreibungen zutreffend sind.

Folgende Mitglieder der Jury waren in Dernbach anwesend: Prof. Dr. Anne Sliwka, Institut für Bildungswissenschaft an der Universität Heidelberg; Stefan Brömel, Projektleiter der Werkstatt "Willkommen, Ankommen, Weiterkommen"; Dr. Carola Gnadt, Oberschulrätin für Lehrkräftefortbildung und Seiteneinstieg in Brandenburg; Dr. Klaus Wild, Leiter des Praktikumsamts und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Schulpädagogik, Universität Nürnberg, sowie Julia Sauer und Andrea Planegg von der Robert-Bosch-Stiftung.

Der Deutsche Schulpreis hat nicht nur einen ideellen symbolischen Wert, denn die Preisträger werden mit beträchtlichen Summen belohnt: Der Hauptpreis ist mit 100.000 Euro, die weiteren Preise sind mit je 30.000 Euro dotiert.

Was ist der Deutsche Schulpreis und welche Bedeutung hat er?
Mit dem Deutschen Schulpreis zeichnen die Robert Bosch Stiftung und die Heidehof Stiftung - gemeinsam mit der ARD und der ZEIT Verlagsgruppe - gute Schulen und ihre innovativen Schulkonzepte aus. Aus dem Wettbewerb ist mittlerweile ein bundesweites Netzwerk von exzellenten Schulen, Schulpraktikern und Bildungswissenschaftlern entstanden, die gemeinsam das Ziel verfolgen, die Schulentwicklung in Deutschland voranzutreiben.

Unter dem Motto "Für mehr gute Schulen!" haben es sich die Robert Bosch Stiftung und die Heidehof Stiftung zum Ziel gesetzt, die Qualität von Schule und Unterricht in Deutschland nachhaltig zu verbessern. Die beiden Stiftungen unterstützen bundesweit Schulen bei ihrer Schulentwicklung und bieten dazu praxisorientierte Programme für alle Schularten an. Im Mittelpunkt steht dabei die hervorragende pädagogische Arbeit, die viele gute Schulen in Deutschland bereits leisten. Diese Leuchttürme zeichnen die beiden Stiftungen seit 2006 mit dem Deutschen Schulpreis aus und machen exzellente Praxis damit sichtbar.

Dem Engagement für mehr gute Schulen der Stiftungen liegt der Anspruch zugrunde, dass alle Kinder und Jugendlichen die gleichen Chancen durch eine qualitativ gute Bildung bekommen - unabhängig von Herkunft und sozialem Status. Bei der Frage "was eine gute Schule ausmacht", orientieren sich die Stiftungen an einem umfassenden Verständnis von Bildung und Lernen, das in den sechs Qualitätsbereichen des Deutschen Schulpreises beschrieben ist. Leistung, Umgang mit Vielfalt, Unterrichtsqualität, Verantwortung, Schulklima und Schulleben sowie Schule als lernende Institution sind die sechs Qualitätsbereiche.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Wie definiert sich der Raiffeisen Campus Dernbach?
Der Raiffeisen-Campus ist ein privates Gymnasium, an dem etwa 350 Schüler viel in Lernateliers lernen. In ihrem eigenen Tempo und auf eine selbst gewählte Weise können die Schüler hier Themen in unterschiedlichen Sozialformen bearbeiten: In Einzelarbeit, als Tandem oder in der Gruppe. Bei dieser Lernform werden die Lehrer und Lehrerinnen zu Lernbegleitern und führen mit den Schülern regelmäßig Feedbackgespräche. Die Kinder, die neu an die Schule kommen, werden in den fünften Klassen systematisch an diese Lernkultur herangeführt, daher findet gerade am Übergang eine intensive Lernbegleitung statt. In der Unter- und Mittelstufe nehmen die Lernateliers 40 Prozent der Unterrichtszeit ein, das heißt, die Fächer geben Stunden zugunsten der Lernateliers ab, was wiederum erfordert, dass das Kollegium auch über die Unterrichtsgestaltung des Fachunterrichts im ständigen Austausch steht.

Bernhard Meffert, Schulleiter und Leitender Gymnasialdirektor am Raiffeisencampus, hatte die regionale Presse zu einem Gedankenaustausch mit den anwesenden Jurymitgliedern eingeladen. Bei dieser Gelegenheit wurden nochmals die zuvor erwähnten Ziele seitens der Schulleitung und den Jurymitgliedern definiert. Über allem steht der Gedanke, allen Schulen Mut zu machen, sich weiterzuentwickeln und die Qualitätsbereiche zu verwirklichen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um eine sogenannte "Brennpunktschule", oder ein privates Gymnasium wie den Raiffeisen Campus in Dernbach handelt. Aus dem Inhalt der Pressegespräche konnte man den Eindruck gewinnen, dass die Chancen nicht schlecht stehen, dass der RC Dernbach am 12. Oktober 2023 eine Einladung nach Berlin erhält, weil dort der Deutsche Schulpreis 2023 aus den Händen von Bundespräsident Frank- Walter-Steinmeier überreicht wird. Der WW-Kurier drückt dafür alle zur Verfügung stehenden Daumen. (Wolfgang Rabsch)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wirges & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Neues Wohnprojekt in Montabaur: Barrierefreie Wohnungen entstehen

In der Hospitalstraße in Montabaur wird ein neues Bauprojekt realisiert, das dringend benötigten Wohnraum ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Niederelbert: Baugebiet "Im Herberg II" erfolgreich erschlossen

Die Erschließung des Neubaugebiets "Im Herberg II" in Niederelbert ist abgeschlossen. Auf 45 neuen Bauplätzen ...

Tafel Koblenz: Wefelscheid lobt Engagement und schlägt Integrationsprojekt vor

Bei einem Besuch der Tafel Koblenz informierte sich der Landtagsabgeordnete Stephan Wefelscheid über ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Weitere Artikel


Jährung von Auslaufen des Corona Rettungsschirms: Klinikgeschäftsführer fordert Stabilisierung

"In der Hoffnung auf Solidarität" hatte sich der Limburger Krankenhausgeschäftsführer Guido Wernert vor ...

Montabaur: Schockanruf durch falsche Polizeibeamte - Kriminalpolizei bittet um Hinweise

Am 30. März kam es nach einem Anruf bei einer Seniorin durch falsche Polizeibeamte zu einer Geldübergabe ...

46. Familienwandertag am 1. Mai in Nentershausen

Die Freiwillige Feuerwehr Nentershausen veranstaltet in diesem Jahr am 1. Mai in bewährter Form, bereits ...

Tipps gegen Fahrraddiebstahl und zum Versicherungsschutz

Frühling und besseres Wetter locken wieder viele Menschen auf ihr Rad. Das ruft leider auch verstärkt ...

Verbesserung der Wasserversorgung: Neue Druckminderstation in Neuhäusel

In vielen kleinen und großen Schritten erneuern die Verbandsgemeindewerke Montabaur die Infrastruktur ...

Naturschutzinitiative lehnt Gewerbegebiet am Beulköpfchen bei Eschelbach ab

Die von der Stadt Montabaur geplante Erweiterung "Ober dem Beulköpfchen" des Gewerbegebietes "Alter Galgen" ...

Werbung