Werbung

Pressemitteilung vom 17.04.2023    

Übereignung durch das Nazi-Regime - Raub an Juden wirkt bis heute nach

Rund einhundert Zuhörer waren ins Forum St. Peter in Montabaur zu einem Vortrag über Arisierung gekommen. Der Frankfurter Journalist Armin H. Flesch klärte bei seinem Vortrag "Die Erben der Arisierung" über die systematische Enteignung jüdischen Eigentums und dessen Weitergabe an Arier auf.

Der Journalist Armin H. Flesch recherchierte zur Enteignung jüdischer Unternehmer während des Nazi-Regimes. (Foto: Annette Krumpholz)

Montabaur. Armin H. Flesch warf in seinem Vortrag die Frage auf, welche konkreten Auswirkungen die vielfach geschehene Arisierung bis heute hat. Die Suche in alten Unterlagen führte ihn zu teils spektakulären Arisierungsfällen. Große Teile der deutschen Bevölkerung hatten sich an der Enteignung der jüdischen Mitbürger bereichert, so Flesch. Wenn jüdische Mitbürger in Ghettos gesperrt oder in Konzentrationslagern getötet wurden, kam ihr Besitz in öffentlichen Versteigerungen unter den Hammer. Auch der Besitz der deportierten Juden aus Frankreich und den Benelux-Staaten wurde nach Deutschland gebracht, um verkauft zu werden. So profitierten die Deutschen von 70.000 kompletten Wohnungseinrichtungen und dem Inhalt von etwa 27.000 Güterwaggons, allein aus den im Westen besetzten Ländern. Von bestickten Stofftaschentüchern über brauchbare Töpfe bis hin zu bequemen Sofagarnituren – in arischen Haushalten gingen die geraubten Gegenstände für einen günstigen Preis in Familienbesitz über. Der Vortrag macht die Zuhörenden spürbar nachdenklich darüber, ob sich womöglich arisierte Gegenstände in ihrem Besitz befinden.

Besonderen Fokus legt Flesch bei seinem Vortrag auf die Enteignung von Firmen. Von den rund 100.000 Unternehmen, die 1933 im Deutschen Reich in Besitz jüdischer Eigentümer waren, wurden etwa 70 Prozent liquidiert. Der andere Teil, rund 30 Prozent, wurden arisiert. Konkret bedeutete dies, jüdische Unternehmer wurden massiv bedrängt, genötigt und diffamiert, sodass sie in eine wirtschaftliche Zwangslage gerieten. Anschließend mussten sie ihre Firma für einen Bruchteil des eigentlichen Wertes verkaufen. Die Nachfahren der einstigen Profiteure sind an einer offenen Kommunikation ihrer tatsächlichen Firmengeschichte meist nicht interessiert, sagte der Journalist Flesch.

In einem exemplarischen Fall berichtete er von einer Firma, die damit warb, sie blicke auf eine "100-jährige Familientradition" zurück. Detailliert legt der Journalist dar, wie der eigentliche jüdische Firmengründer in Frankfurt aus dem Geschäft gedrängt wurde und sein Unternehmen schließlich unter Druck an zwei arische Angestellte verkaufte, um kurz darauf zu emigrieren. Noch heute ist der Autozulieferer in den Händen der Nachfahren der einstigen Profiteure, berichtete Flesch. Erst auf mehrfaches Nachfragen habe man sich bereit erklärt, mit dem Journalisten zu sprechen. Auf der aktualisierten Webseite wird der eigentliche Firmengründer weiterhin nicht erwähnt.



Auch der Blick auf das konkrete Geschehen in Montabaur kam beim Vortragsabend im Forum St. Peter zur Sprache. Claus Peter Beuttenmüller, ehemaliger Studiendirektor am Landesmusikgymnasium Rheinland-Pfalz, zeigte am Beispiel einer Baumittelfirma, wie die Ausplünderung jüdischer Geschäftsleute in Montabaur funktioniert hatte. Die enteigneten Besitzer und ihre Hinterbliebenen hatten nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges zwar Anspruch auf Rückerstattung und Entschädigung, diese Verfahren waren jedoch oftmals langwierig und zermürbend. Teils erhielten die Opfer keinerlei Entschädigung, weil Beweise während des Nazi-Regimes vernichtet worden waren.

Der ehemalige Lehrer wies darauf hin, dass nicht nur überzeugte Nazis günstige Gelegenheiten nutzten. Wenn man selbst beengt wohnte und nebenan das Haus für einen Schnäppchenpreis zum Verkauf stand, kamen auch unpolitische Menschen in Versuchung. "Täter kann jede und jeder werden", mahnte Beuttenmüller. "Erst dieses menschliche Versagen machte die Verbrechen der Nationalsozialisten möglich."

Schließlich stellte der Stadtarchivar von Montabaur, Dennis Röhrig, beim Vortragsabend umfassend Recherchemöglichkeiten zur NS-Zeit vor. Von Kaufverträgen, über Ortschroniken, Gewerberegister und Zeitungsarchive – die geschichtlichen Geheimnisse des Unterwesterwaldkreises können anhand zahlreicher Akten und Daten, die im Stadtarchiv aufbewahrt werden, recherchiert werden.

Der Vortragsabend zur Arisierung war eine Kooperationsveranstaltung von der Katholischen Erwachsenenbildung Westerwald - Rhein-Lahn (KEB), dem Evangelischen Dekanat Westerwald, der Gesellschaft für christlich-Jüdische Zusammenarbeit Limburg und der Stadt Montabaur. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Weitere Artikel


"Hier sind Sie richtig!" - Petermännchen-Theater Westerburg entführt nach Paris

Der Vorverkauf für Karten läuft bereits: Das Petermännchen-Theater Westerburg lädt ab Mai zu einer neuer ...

Sessenbach: Die "Säsemer Bücherstube" feiert den "Tag des Buches"

Die Buchfinken der Lesestube im Haus Leni in Sessenbach laden am Sonntag, 23. April, ab 12 Uhr herzlich ...

"SWR 1-Stadt": Live-Hörfunksendung am 30. April vom St.-Hubertus-Platz in Rennerod

Seit Jahren geht der SWR-Hörfunk im Frühjahr auf die Reise zu seinen Hörern, um Städte und Gemeinden ...

Eintauchen in die Musik der 70er: Forum Selters lädt zum Plattenabend ein

Plattenfans aufgepasst! Das Forum Selters wirft am 22. April einen Blick auf Platten, die um das Jahr ...

Schwerer Forstunfall in Ettersdorf mit Hubschraubereinsatz

Am heutigen Montag (17. April) kam es gegen 12 Uhr zu einem Forstunfall in Ettersdorf bei Montabaur. ...

Trickdiebstahl in Wirges - Zeugenaufruf

Wie der Polizei Montabaur erst heute mitgeteilt wurde, kam es am Freitag (14. April) vormittags auf dem ...

Werbung