Werbung

Pressemitteilung vom 23.04.2023    

CDU-Impulse: Neuer Grundstein für Verhandlungen zu den kirchlichen Kitas im Westerwald gesetzt

Großes Interesse rief die Videokonferenz der CDU-Kreistagsfraktion in Ihrer Reihe "Impulse digital" unter der Fragestellung "Kirchliche Kindertagesstätten im Westerwald - Wie geht es weiter?" hervor. Diskutiert wurden die zwischen den Kommunen und den Kirchen offenen Fragen zum künftigen Betrieb und der künftigen Finanzierung der kirchlichen Kindertagesstätten im Westerwald.

(Foto: CDU-Kreistagsfraktion)

Westerwaldkreis. Alle Beteiligten wollen den Gesprächsfaden neu aufnehmen und eine Lösung erreichen. CDU-Fraktionsvorsitzender Dr. Stephan Krempel erläuterte zu Beginn: "Mit dem neuen Kita-Gesetz hat das Land auf eine konkrete Festlegung der Trägeranteile bei den Personal- und Sachkosten verzichtet und die Verantwortung auf die Kommunen abgewälzt. Über Monate geführte Gespräche zwischen Kirchen und kommunalen Spitzenverbänden zum Abschluss einer landesweiten Vereinbarung haben zu keinem Ergebnis geführt. Wie gehen wir im Westerwaldkreis mit der Thematik um, wenn wir auch zukünftig für Kinder und Eltern gemeinsam ein ortsnahes Betreuungsangebot sicherstellen wollen?"

Schwickert: "Eine Lösung wird sicherlich allen wehtun"
Landrat Achim Schwickert, zugleich Vorsitzender des Landkreistag Rheinland-Pfalz, berichtete zunächst über die zwischen den Kirchen/freien Trägern und den kommunalen Spitzenverbänden geführten Gespräche. Von den 120 Kindertagesstätten im Westerwaldkreis sind 66 in kommunaler Trägerschaft und 54 in kirchlicher Trägerschaft (zwölf evangelische und 42 katholische Kirche). Der Landesgesetzgeber erwarte eine "angemessene" Eigenleistung der Träger. Dieser unbestimmte Begriff habe bei den Gesprächen nicht weitergeholfen und letztlich zum Abbruch der Gespräche auf Landesebene geführt.

Schwickert rief alle Beteiligten dazu auf, einen neuen Dialog zu beginnen, um eine Lösung zu finden. Für den Westerwaldkreis und den Rhein-Lahn-Kreis sind dies das Bistum Limburg und die Evangelische Kirche Hessen-Nassau (EKHN). Eine Lösung werde sicherlich "allen wehtun". Mit umfangreichem Zahlenmaterial zeigte Landrat Achim Schwickert konkrete Lösungsmöglichkeiten für den Westerwaldkreis auf.

Bistum Limburg und EKHN sind gesprächsbereit
Von der kirchlichen Seite machten Stephan Schnelle, Pressesprecher Bistum Limburg und Dr. Axel Wengenroth, Dekan des Evangelischen Dekanats Westerwald, deutlich, dass die Kirchen die Arbeit in den Kindertagesstätten fortführen möchten. "Die Kirchen haben mit ihrer guten Arbeit etwas zu bieten und wollen gerne weitermachen." Allerdings schwinde die Mitgliederzahl in den Kirchen und damit das zur Verfügung stehende Finanzaufkommen. Beide Vertreter betonten jedoch die Gesprächsbereitschaft von Bistum und EKHN.



CDU-MdL Jenny Groß sieht keine Unterstützung seitens der Landesregierung, um für alle Seiten eine verträgliche Lösung zu finden. Mit dem "Kindertagesstätten-Zumutungs-Gesetz" und den damit fehlenden finanziellen Regelungen habe das Land einen "Scherbenhaufen" herbeigeführt. Die CDU möchte die Vielfalt in der Trägerschaft erhalten und würde eine Einigung mit den freien Trägern begrüßen.

Daniel Best, Ortsbürgermeister von Eitelborn, und der Westerburger Stadtbürgermeister Jannick Pape machten die hohe finanzielle Belastung der Kommunen deutlich. Bauliche Standards müssten dringend einer Prüfung unterzogen werden. Daniel Best berichtete über "Überlastungsanzeigen" seitens des Kita-Personals. Jannick Pape lobte die gute Gesprächsbasis mit den Kirchengemeinden vor Ort.

CDU-Fraktionsvorsitzender Dr. Stephan Krempel zog abschließend ein Fazit: "Die Kirchen möchten die Trägerschaft von Kindertagesstätten gerne fortführen. Wir stehen vor schwierigen Verhandlungen, die jedoch Lösungen eröffnen können. Keine Kindertagesstätte muss schließen. Und sehr wichtig: Alle Beteiligten wollen im Interesse der Kinder und Eltern weiterhin eine gute Versorgung bei den Kindertagesstätten aufrechterhalten." (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Neues Wohnprojekt in Montabaur: Barrierefreie Wohnungen entstehen

In der Hospitalstraße in Montabaur wird ein neues Bauprojekt realisiert, das dringend benötigten Wohnraum ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Niederelbert: Baugebiet "Im Herberg II" erfolgreich erschlossen

Die Erschließung des Neubaugebiets "Im Herberg II" in Niederelbert ist abgeschlossen. Auf 45 neuen Bauplätzen ...

Tafel Koblenz: Wefelscheid lobt Engagement und schlägt Integrationsprojekt vor

Bei einem Besuch der Tafel Koblenz informierte sich der Landtagsabgeordnete Stephan Wefelscheid über ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Weitere Artikel


Montabaur: Pkw-Fahrer unter Alkohol- und Drogeneinfluss

Am Sonntagmorgen (23. April) kontrollierten Beamte der Polizei in Montabaur um 2.26 Uhr einen 40-jährigen ...

Kirburg: Vorfahrtunfall mit leicht verletzter Person

Am Samstag (22. April) kam es um 12.05 Uhr zu einem Unfall in Kirburg. Ein 34-jähriger Fahrer aus einer ...

Jugendfeuerwehr Ransbach-Baumbach feierte 50-jähriges Bestehen

Ehre, wem Ehre gebührt, diesem hehren Motto folgten etwa 300 Gäste, die sich in der großen Fahrzeughalle ...

Görgeshausen: Gefährliche Körperverletzung auf Kirmes

In den frühen Morgenstunden des Sonntags (23. April) kam es um 2.52 Uhr auf der Kirmes in Görgeshausen ...

Holzfachwerk brannte in Bellingen: Feuerwehren verhinderten Schlimmeres

Die Feuerwehren aus Bellingen, Stockum-Püschen, Enspel, Langenhahn und Hintermühlen mussten am späten ...

Nachtrag: Zeugen gesucht - Motorradfahrerin (64) bei Kroppach schwer verletzt

Eine 64-jährige Motorradfahrerin ist am Samstagnachmittag (22. April) bei Kroppach schwer gestürzt. Sie ...

Werbung