Werbung

Pressemitteilung vom 24.04.2023    

"Wie viel Grünzeug verträgt Selters?": Bürgerabend mit reger Diskussion

Rund 30 Teilnehmer diskutierten im Stadthaus über die Nachhaltigkeit der städtischen Grünanlagen. Der politische Verein Bürgerliste hatte unter dem Motto "Wie viel Grünzeug verträgt die Stadt Selters?" eingeladen. Gartenarchitektin Sonja Ziegler aus Dierdorf-Brückrachdorf zeigt in einem reich bebilderten Impulsvortrag die Vor- und Nachteile verschiedener Bepflanzungen auf.

"Wie viel Unordnung verträgt das städtische Grün in Selters?" (Foto oben: Bürgerliste Selters; Foto unten: Symbolbild, Quelle: Pixabay)

Selters. Ziegler plädierte für mehr Staudenbeete, wie beispielsweise Lavendel, der Insekten anzieht, aber gleichzeitig Trockenheit gut vertragen kann. Schnell wurde deutlich, dass nachhaltige Bepflanzung mit finanzierbarem Pflegeaufwand nicht immer dem ästhetischen Anspruch der Bevölkerung gerecht wird. Sie formulierte daher die Frage des Abends etwas anders: "Wie viel Unordnung verträgt das städtische Grün?" Viele der Besucher zeigten sich gut informiert, hatten konkrete Fragen und brachten eigene Ideen ein, sodass es für den Moderator des Abends, Eckhard Schneider, leicht war, eine lebhafte Diskussion über zwei Stunden zu begleiten.

Die Stadt Selters verfügt über rund 100 unterschiedlich große Grünflächen. Vielfach drehte sich die Diskussion um die Fragen, ob eine Begrünung ökologisch sinnvoll und für die Region geeignet ist, und andererseits, ob die Kosten für die Pflege und das Pflanzen gerechtfertigt sind und ob es in der breiten Bürgerschaft Akzeptanz für diese Art der Bepflanzung geben kann. So ist es zum Beispiel für eine einfach aussehende Blühwiese meist nötig, den gesamten Boden aufwendig aufzuarbeiten. Manche der schon lange bestehenden Grünanlagen wurden von den Teilnehmern kritisiert. Bäume am Straßenrand hätten zu wenig Erdreich, Pflanzkübel seien fehlkonstruiert, weil Wasser nicht abfließen könne. und manche Beete würden von beauftragen Firmen nicht sachgemäß bearbeitet. Es gab aber auch zahlreiche Ideen von Beet-Patenschaften über Mini-Wälder ("Miyawaki-Wälder") bis hin zu ganz konkreten Vorschlägen für bestimmte Grünflächen der Stadt Selters.



Gabriele Wolters, 1. Vorsitzende der Bürgerliste Selters, sagte: "Wir werden viele der Vorschläge in der Fraktion der Bürgerliste Selters diskutieren und gegebenenfalls als Anträge an den Stadtrat formulieren". Das Format des Abends möchte die Bürgerliste aufgreifen und auch künftig zur Diskussion "heißer Eisen" bei einem Bürgerabend einladen. (PM)


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke  
Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgersprechstunde mit Dr. Tanja Machalet in Hachenburg

Die heimische Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet lädt Bürger am 10. April zu einer Bürgersprechstunde ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Hachenburgs Innenstadt im Wandel - Bürgerbeteiligung als Schlüssel

In Hachenburg schreitet die Entwicklung der Innenstadt zügig voran. Die Stadt setzt auf eine enge Zusammenarbeit ...

Florian Pernak als Spitzenkandidat der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz

Florian Pernak, der Vorsitzende der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz, wurde als Spitzenkandidat für die ...

Arnshöfen erhält 100.000 Euro für klimafreundliches Dorfgemeinschaftshaus

Die Ortsgemeinde Arnshöfen freut sich über eine Förderung von 100.000 Euro zur energetischen Sanierung ...

Stefan Thoma wird neuer bildungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion

In Rheinland-Pfalz gibt es eine personelle Veränderung im Landtag. Stefan Thoma übernimmt eine bedeutende ...

Weitere Artikel


Ortsgemeinde Caan hat den Haushalt für 2023 beschlossen

Der Ortsgemeinderat Caan hat in seiner jüngsten Sitzung die Haushaltssatzung und den Haushalt 2023 einstimmig ...

Kirchengemeinden feiern großes Tauffest im Naturschwimmbad

Menschen können sich in besonderer Atmosphäre in Höhr-Grenzhausen taufen lassen. Gottesdienst und Picknick ...

Feuerwehren der Verbandsgemeinde Selters suchen neue Mitglieder

Zweite Phase der Kampagne „Freude am Helfen“ startet mit großflächigen und individuellen Werbebannern. ...

Die AMI Förder- und Lagertechnik GmbH in Luckenbach investiert Millionen

Das 1987 gegründete Unternehmen AMI Förder- und Lagertechnik GmbH in Luckenbach gehört zu den führenden ...

Hachenburger Vereinshelden-Fete: Tausende Ehrenamtliche feiern

Den Organisatoren von der Westerwald-Brauerei war von vornherein klar, dass die Hachenburger Vereinshelden-Fete ...

Der "Bommert" kehrt zurück: Hilgerter Flohmarkt am Samstag, 29. April!

Es ist wieder Zeit für den "Bommert": So nennt man in Hilgert den Flohmarkt, der im letzten Jahr erstmals ...

Werbung