Werbung

Pressemitteilung vom 24.04.2023    

Nächster Sanierungsabschnitt der Sayner Hütte wird feierlich eröffnet

Die Stadt Bendorf am Rhein hat sich mit sehr viel Engagement der grundlegenden Sanierung eines fast vergessenen Juwels der frühen industriellen Entwicklung verschrieben - der Sayner Hütte.

Der umfangreiche Sanierungsabschnitt der Sayner Hütte umfasste die Generalsanierung des Arkadengebäudes, des Comptoirs, die Konzeption der neuen Kunstgussgalerie sowie die Erschließung und Sanierung der Transportrampe. Foto: Stadt Bendorf

Bendorf. Am Mittwoch, 17. Mai, 17 Uhr wird der nächste Sanierungsabschnitt des Industriedenkmals in einem Festakt feierlich eröffnet. Mit einem Finanzierungsvolumen von 5,5 Millionen Euro wurden im Zeitraum von 2017 bis 2023 das Arkadengebäude und das Comptoirgebäude generalsaniert, die Transportrampe barrierefrei erschlossen und saniert sowie die neue Kunstgussgalerie im Arkadengebäude konzipiert. Sie gibt einen Einblick in die Produktpalette der Sayner Hütte und ihrer "Schwesterbetriebe" in Gleiwitz und Berlin und zeigt neben langlebigen Alltagsgegenständen, filigranen Schmuck, Büsten und Statuen, Neujahrsplaketten und Gartenstühle und widmet sich ihrer Geschichte und Geschichten.

Nach Begrüßung durch Bürgermeister Christoph Mohr hält der rheinland-pfälzische Innenminister Michael Ebling eine Ansprache. Weitere Grußworte kommen von Staatssekretärin Simone Schneider und Dr. Thomasz Juros vom Eisenhüttenverein aus Orzimek (Polen). In einem vom städtischen Projektleiter Werner Prümm moderierten Podiumsgespräch gehen Architekt Thomas Steinhardt, der Freundeskreis Sayner Hütte, Museumsleiterin Barbara Friedhofen und der Ausstellungsarchitekt Stefan Nowak auf die baulichen Neuerungen auf dem Denkmalareal ein.

Die feierliche Umrahmung des Festprogramms wird durch die Villa Musica gestaltet, am Abend sorgt Andreas Nilges für die musikalische Untermalung. Im Anschluss an den offiziellen Teil des Festaktes können die Gäste an verschiedenen Themenführungen teilnehmen.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Die Sayner Hütte war eine von drei königlich-preußischen Eisenhütten (neben Berlin und Gleiwitz) und ist baukulturell, mit ihrer erstmalig 1830 aus Eisen hergestellten Gießhalle, ein Meilenstein im Hallenbau, aber auch in der Evolution des Eisenhüttenwesens. Sie ist sichtbares Zeugnis und Pionier der industriellen Entwicklung in Deutschland und Europa.

Mit großer Unterstützung des Bundes, des Landes Rheinland-Pfalz und weiterer Förderer ist es der Stadt Bendorf gelungen, bisher rund 19 Millionen Euro in die grundlegende Sanierung des einzigartigen Denkmals zu investieren.

Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist bis zum 10. Mai auf www.bendorf.de/event möglich. Alle Interessierten haben auch im Rahmen des "Mückenfestes" vom 18. bis 21. Mai die Möglichkeit, die neuen Attraktionen auf dem Hüttenareal zu besichtigen und dürfen sich auf ein vielseitiges Programm freuen. Neben Musik- und Gesangsdarbietungen sind Schaugießen, ein Kreativ- und Theaterprogramm für Kinder, geführte Rundgänge durch die neuen Ausstellungsräume, einen Konzertabend und ein Festgottesdienst am Sonntag geplant.
(PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Weitere Artikel


Kreisausschuss beschließt umfangreiche Investitionen in Schulen des Westerwaldkreises

Insgesamt 25 Punkte standen auf der Tagesordnung der jüngsten Sitzung des Kreisausschusses (KA). Dabei ...

Mitwirkungsinitiative statt "seniorenpolitischer Konzeption" für den Westerwaldkreis?

Die vom Kreistag beschlossene neue "Seniorenpolitische Konzeption" (SPK) muss zu einer echten "Seniorenmitwirkungsinitiative" ...

Polarlichter über dem Westerwald und wie man sie einfängt

Was vor einigen Jahren noch eigentlich unvorstellbar war, kommt mittlerweile sogar häufiger vor: Polarlichter ...

Feuerwehren der Verbandsgemeinde Selters suchen neue Mitglieder

Zweite Phase der Kampagne „Freude am Helfen“ startet mit großflächigen und individuellen Werbebannern. ...

Kirchengemeinden feiern großes Tauffest im Naturschwimmbad

Menschen können sich in besonderer Atmosphäre in Höhr-Grenzhausen taufen lassen. Gottesdienst und Picknick ...

Ortsgemeinde Caan hat den Haushalt für 2023 beschlossen

Der Ortsgemeinderat Caan hat in seiner jüngsten Sitzung die Haushaltssatzung und den Haushalt 2023 einstimmig ...

Werbung