Werbung

Pressemitteilung vom 25.04.2023    

Kinder erhielten Einblick in das Leben eines blinden Menschen

Ein inklusives Projekt zwischen dem "Haus der kleinen Füße" in Ransbach-Baumbach und den Caritas-Werkstätten Westerwald-Rhein-Lahn.

Lara Heuser (6. von links) inmitten der Kinder der Kita "Haus der kleinen Füße" sowie Christina List (rechts) von der kommunalen Kita Ransbach-Baumbach, die das Projekt mit Dagmar Theis von Viweca begleitet hat. Foto: Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn/Dagmar Theis

Montabaur/Ransbach-Baumbach. "Ich bin froh, dass Louis Braille die Blindenschrift erfunden hat", erklärt Lara Heuser den Kindern, die ihr beim Vorlesen zuhören und dabei aufmerksam beobachten, wie rasch und geschickt ihre Finger über die Punktschrift des Buches gleiten. Die 18-Jährige liest aus dem Kinderbuch-Klassiker "Oh, wie schön ist Panama" von Janosch vor. Allerdings fehlen Bilder und Druckfarbe, die Seiten sind komplett weiß. Lara Heuser beherrscht die Punktschrift perfekt, die aus erhabenen, fühlbaren Punkten besteht. Auch wenn die Kinder den kleinen Tiger und Bären nicht sehen können, hören sie aufmerksam zu und beobachten gespannt die Vorleserin. Diese Art des Lesens haben sie so vorher noch nicht erlebt. An zwei Vormittagen hatten sie kürzlich Gelegenheit dazu, als Lara Heuser gemeinsam mit Dagmar Theis von den Caritas-Werkstätten Westerwald-Rhein-Lahn das "Haus der kleinen Füße" in Ransbach-Baumbach besuchte.

Lara Heuser kommt selbst aus Ransbach-Baumbach und ist seit Ende 2021 Teilnehmerin einer berufsbildenden Maßnahme in den Caritas-Werkstätten in Montabaur. Die junge Frau verrichtet Tätigkeiten im Berufsfeld Montage/Verpackung sowie Lettershop und nimmt an Kursen zur beruflichen Qualifizierung teil. Aufgrund einer Erkrankung erblindete sie im Alter von drei Jahren. Seit Lara Heuser über die Caritas qualifiziert wird, äußert sie den Wunsch, in externen Einrichtungen und Betrieben zu hospitieren. So entstand die Idee, die bereits bestehende Zusammenarbeit mit der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach im Rahmen eines weiteren Projektes auszuweiten. Dagmar Theis, Leiterin der Abteilung für Arbeitsmarktintegration der Caritas-Werkstätten, unterstützt Lara Heuser dabei. Sie entwickelten gemeinsam die Idee, Kindern das Thema Blindheit näherzubringen. Die beiden stießen auf offene Ohren, als sie Kita-Leiterin Frieda Herdt-Wiebe mögliche Inhalte für ihren Besuch vorschlugen. "Das Thema passt wunderbar zu unserem Projekt ‚Mein Körper. Dein Körper. - Jeder ist besonders!‘, bei dem vor allem die Sinne näher beleuchtet werden", erklärt Herdt-Wiebe. "Passend dazu haben sich die Vorschulerzieherinnen einige Aktivitäten überlegt", ergänzt die Kita-Leiterin.



Während des Besuches von Lara Heuser im "Haus der kleinen Füße" sammelten die Kinder neugierig verschiedene Eindrücke. Sie probierten den weißen Blindenstock der jungen Frau aus und entdeckten, welche Bedeutung die Kugel am Ende des Stockes hat. Die Kinder erfühlten die Bedeutung des Tastsinns beim Raten von Gegenständen oder überquerten einen Parcours mit verbundenen Augen.

Höhepunkt der gemeinsamen Aktivitäten war das Kennenlernen der Punktschrift, die der Franzose Louis Braille 1925 erfunden hat. Lara Heuser erläuterte, wie sie diese Schrift auf der Landesschule für Blinde und Sehbehinderte in Neuwied erlernt hat, mit welcher Maschine sie geschrieben wird und wo sie im Alltag vorkommt. Sie hatte die Namen aller beteiligten Vorschulkinder in Punktschrift vorbereitet und gemeinsam entschlüsselten die Kinder, welcher Name auf welchem Papierstreifen geschrieben stand. Schließlich las ihnen Lara Heuser aus dem in Punktschrift geschriebenen Buch von Janosch vor. Sie hatte das Buch im Deutschen Zentrum für barrierefreies Lesen in Leipzig extra für diesen Zweck besorgt.

Die Kinder erhielten so einen kleinen Einblick in das Leben von Lara Heuser und die damit verbundenen Herausforderungen. Das Kita-Team, das Inklusion bereits seit vielen Jahren lebt, hat den Besuch als sehr wertvoll empfunden. Deutlich wurden allen Beteiligten die Herausforderungen, die Lara Heuser täglich meistert. "Auch ich würde gerne Zeitung lesen, aber ohne Punktschrift geht das nicht", berichtet sie den Kindern und erzählte, dass sie dafür aber leidenschaftlich gerne Radio hört. Nach dem Besuch im "Haus der kleinen Füße" freut sich Dagmar Theis von Viweca jetzt darauf, dieses Projekt auch in anderen Kitas des Westerwaldkreises durchführen zu können. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Ransbach-Baumbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Mutter verunglückt mit Kleinkind im Wald: Feuerwehr sichert Unfallstelle bei Kaden

Am Donnerstagnachmittag (3. April) wurde die Feuerwehr zu einem Fahrzeugbrand in Kaden gerufen. Vor Ort ...

Jugendbildungsfahrt: Berlin ruft die Jugend

Die Kreisjugendpflegen Neuwied und Altenkirchen laden Jugendliche ab 14 Jahren zu einer besonderen Reise ...

Frühjahrsputz im Westerwald: Aktion "Saubere Landschaft" startet

Am 12. April wird die jährliche Umweltaktion "Saubere Landschaft" im Westerwaldkreis wieder aufgenommen. ...

Steven Wink wird neuer Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion

Die FDP-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz hat Steven Wink am 2. April einstimmig zu ihrem neuen Vorsitzenden ...

Startschuss für die 24. Westerwälder Literaturtage mit Maxim Leo

Am 23. April beginnt im Kino Cinexx in Hachenburg eine neue Saison der Westerwälder Literaturtage. Unter ...

Saisonstart beim b-05 Kunst-Kultur-Natur e.V.: Ein vielfältiges Programm

Der b-05 Kunst-Kultur-Natur e.V. hat trotz der kürzlich erfolgten Vorstandsneuwahl ein spannendes Programm ...

Weitere Artikel


Westerwälder Rezepte: Einback-Teilchen, fluffige Rohrnudeln oder süße Buchteln

Die schlichten Hefeteilchen werden im Rheinland "Einback" genannt und gern kleinen Kindern in die Händchen ...

Wildobstbäume auf Montabaurer Höhe gepflanzt

Unter dem Motto "Biodiversität im Wald steigern durch Wildobst" haben sich eine Gruppe der Deutschen ...

Hachenburger Kulturzeit - Wundertüte jetzt auch überregional erhältlich

Tickets für die beiden Wundertüten-Veranstaltungen der Hachenburger Kulturzeit am Samstag und Sonntag, ...

Wo kommt eigentlich das Wasser im Kreis Altenkirchen her?

Die Idee einer zentralen Wasserversorgung im Kreis Altenkirchen reicht weit zurück. Mit der Gründung ...

Polarlichter über dem Westerwald und wie man sie einfängt

Was vor einigen Jahren noch eigentlich unvorstellbar war, kommt mittlerweile sogar häufiger vor: Polarlichter ...

Mitwirkungsinitiative statt "seniorenpolitischer Konzeption" für den Westerwaldkreis?

Die vom Kreistag beschlossene neue "Seniorenpolitische Konzeption" (SPK) muss zu einer echten "Seniorenmitwirkungsinitiative" ...

Werbung