Werbung

Pressemitteilung vom 25.04.2023    

Neugründung der Selbsthilfegruppe Long/Post-COVID und Post-Vac-Syndrom Montabaur

Die Westerwälder Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe (WeKISS | DER PARITÄTISCHE) unterstützt auf Initiative von Betroffenen die Gründung einer Selbsthilfegruppe.

Holler. Das Gründungstreffen findet am 11. Mai von 19 bis 20.30 Uhr statt. Treffpunkt ist die "Alte Schule", Hauptstraße 5 in 56412 Holler. Zukünftige Treffen sind an jedem 3. Donnerstag im Monat in der "Alten Schule" in Holler von 19 bis 20.30 Uhr geplant.

Viele Betroffene suchen nach Verständnis und Anerkennung für das Krankheitsbild. Sie sind dankbar, dies in der Selbsthilfegruppe zu finden. Diese Erfahrung machten auch Betroffene aus dem Raum Montabaur.

Die Gruppengründer trafen das erste Mal bei dem Gründungstreffen der Selbsthilfegruppe in Koblenz aufeinander und nach dem Kennenlernen gab es ein klares Fazit: "Wir gründen eine Gruppe in unserer Nähe, es gibt so viele Menschen, denen es genauso geht wie uns!". Der Bedarf ist da, was sich in der enormen Resonanz der SHG in Koblenz widerspiegelte.

Eine Dame der Gründungsrunde teilte mit, dass die Ankündigung der Pressemitteilung für das Gründungstreffen der Koblenzer Gruppe ihr noch gut im Gedächtnis geblieben ist: "Atemlos durch den Tag, ja genau das bringt es auf den Punkt und beschreibt den anhaltenden Zustand, in dem man sich befindet!".

In der Selbsthilfegruppe begegnet man sich auf Augenhöhe und teilt seine Erfahrungen mit der Gruppe. Ziel der Gruppe ist es, mit der Gründung einen Teil zur Anerkennung für die Erkrankung beizutragen. Identifizierung von Anlaufstellen und anderen Unterstützungsangeboten sollen ebenfalls ein Schwerpunkt der Gruppe sein. Jede betroffene Person, oder Angehörige sollen Zuspruch in der Gruppe finden, unabhängig des Krankheitsverlaufs oder der Symptomatik. Die regelmäßigen Zusammenkünfte sind ein Grundstein, sodass man gemeinsam gestärkt und zuversichtlich aus den Gruppentreffen herausgehen kann.



Die Selbsthilfegruppe steht im engen Kontakt und Austausch mit den bereits bestehenden Gruppen im Umkreis. Der Besuch der Selbsthilfegruppe ist freiwillig, vertraulich und kostenlos. Interessenten nehmen bitte vorab Kontakt mit der Gruppe, oder der Selbsthilfekontaktstelle WeKISS auf: E-Mail der Selbsthilfegruppe lautet longcovid-montabaur@web.de, unter www.longcovid-montabaur.de findet man weitere Informationen, oder Selbsthilfekontaktstelle WeKISS | DER PARITÄTISCHE telefonisch unter 02663-2540 (Sprechzeiten montags 14 bis18 Uhr, dienstags 9 bis12 Uhr, mittwochs und donnerstags 9 bis14 Uhr) oder per Mail unter info@wekiss.de. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Konzertreihe Treffpunkt Kannofen - Sommer 2023 kann kommen

Die Konzertreihe "Treffpunkt Kannofen" kehrt im Sommer 2023 zurück und verspricht erneut eine hervorragende ...

CDU: Informationen zu wiederkehrende Straßenausbaubeiträge

Wiederkehrende Straßenausbaubeiträge ist das Thema einer Info-Veranstaltung der CDU am Mittwoch, 3. Mai, ...

SPD Hachenburg - Krankenhausreform und ärztlichen Versorgung im ländlichen Raum

Der SPD Ortsverein Hachenburg veranstaltete kürzlich im gut gefüllten Sternsaal, eine Ortsvereinssitzung ...

Orgel machte noch einmal Musik in Kirburg

Zu einem ganz besonderen Benefizkonzert der Evangelischen Kirchengemeinde Kirburg im Rahmen ihres Jahresthemas ...

Leuchtturm auf dem Weg zu einer Kultur der Anerkennung

Seit kurzem ist die Winterpause im b-05 Kulturzentrum vorbei und es hat sich Entscheidendes verändert: ...

Hachenburger Kulturzeit - Wundertüte jetzt auch überregional erhältlich

Tickets für die beiden Wundertüten-Veranstaltungen der Hachenburger Kulturzeit am Samstag und Sonntag, ...

Werbung