Werbung

Pressemitteilung vom 26.04.2023    

Bilanz des Polizeipräsidiums Koblenz zum europaweiten Speedmarathon

Koblenz. Am 21. April fand in der Zeit von 0 bis 24 Uhr zum wiederholten Mal der europaweite "Speedmarathon" statt. Auch im Bereich des Polizeipräsidiums Koblenz fanden entsprechende Maßnahmen statt. Im Gebiet des Polizeipräsidiums Koblenz wurden an insgesamt 28 Stellen Messungen durchgeführt.

Symbolfoto

Region. Neben den Messungen an festen Messstationen wurden die Geschwindigkeit unter anderem durch Lasermessungen und mobile Messungen (Provida) überwacht. Bei einer Durchlaufzahl von über 145.000 Fahrzeugen beträgt die Beanstandungsquote circa zwei Prozent. Nach der bisherigen Auswertung konnten 3.222 Geschwindigkeitsverstöße festgestellt werden, wovon 3.057 auf automatisierte Messungen fallen. Die übrigen Verstöße wurden mittels Laser- und Providamessungen festgestellt.

Abschließende Angaben zu den schwerwiegendsten Verstößen können aufgrund noch ausstehender Auswertungen noch nicht gemacht werden. In einem Fall wurde auf der B9 bei einer Messung mit 118 Kilometern pro Stunde in einem 40 Stundenkilometer-Baustellenbereich (außerorts) erfasst. Der Verantwortliche muss mit einem Fahrverbot von drei Monaten, zwei Punkten im Verkehrszentralregister Flensburg und einem Bußgeld in Höhe von mindestens 700 Euro rechnen.



Insgesamt zeigt sich aus Sicht des Polizeipräsidiums Koblenz, dass sich die gefahrene Geschwindigkeit als eine der Hauptursachen für Verkehrsunfälle nach wie vor als ein wesentlicher Aspekt der polizeilichen Verkehrssicherheitsarbeit herausstellt. (PM)


Mehr dazu:   Blaulicht  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Weitere Artikel


Naturschutzinitiative e.V. (NI) fordert: Bäume als "Alleskönner" stärker schützen!

Wie stark der Wald in den letzten Jahren geschädigt wurde, zeigen die Kahlflächen durch den Borkenkäfer ...

Spendenprojekt erfolgreich: Feuerwehr Krümmel-Sessenhausen bekommt neues Fahrzeug

"9 Sitze - 4 Räder - 1 Team": Das war der Titel des Spendenprojekts, bei dem die Feuerwehr Krümmel-Sessenhausen ...

Großzügige Spende der Löwenläufer für den Verein Kinderheim und Dorfambulanz Südindien

Die Löwenläufer der DJK Marienstatt konnten in diesem Jahr nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause ihren ...

Betrugsmaschen bei der Reisebuchung im Internet

Verbraucherzentrale und Landeskriminalamt bieten ein gemeinsames Web-Seminar an, um für Gefahren bei ...

Illegale Entsorgung von Nachtspeicheröfen - Kreisverwaltung bittet um Mithilfe

Im Bereich der Gemeinden Hattert (am Feuerwehrgerätehaus) und Mündersbach (am Parkplatz des Sportplatzes) ...

Formel 1 Fans aufgepasst: Mit CyberGhost VPN alle Rennen in Höchstgeschwindigkeit sehen

ANZEIGE | Die Formel 1 ist eine der spannendsten und schnellsten Sportarten der Welt. Doch nicht immer ...

Werbung