Werbung

Pressemitteilung vom 26.04.2023    

Naturschutzinitiative e.V. (NI) fordert: Bäume als "Alleskönner" stärker schützen!

Wie stark der Wald in den letzten Jahren geschädigt wurde, zeigen die Kahlflächen durch den Borkenkäfer im Westerwald an unzähligen Stellen. Ein Grund mehr, den Schutz der noch gesunden Bäume zu stärken.

Alte Eiche in Kulturlandschaft. (Foto: Harry Neumann/Naturschutzinitiative e.V. (NI))

Region. "Viele Bäume werden am Tag des Baumes medienwirksam gepflanzt. In der übrigen Zeit des Jahres werden sie jedoch wenig respektvoll behandelt. Besonders in Dörfern und Städten fallen zahlreiche alte Einzelbäume mit herausragender Bedeutung für die Artenvielfalt jährlich den Kettensägen zum Opfer", so Claudia Rapp-Lange, Referentin für Presse und Artenschutz der Naturschutzinitiative e.V. (NI) zum Tag des Baumes am 25. April.

Besonders im innerstädtischen Bereich seien Bäume "Alleskönner" und bieten nicht nur wichtige Rückzugsmöglichkeiten für Vögel, Insekten und zahlreiche andere Arten, wie zum Beispiel Eichhörnchen und Bilche. Sie produzieren Sauerstoff, verbrauchen Kohlendioxid, spenden Schatten, kühlen, reinigen die Luft von Schadstoffen und wirken lärmdämpfend. Und dies alles ganz ökologisch, ohne Stromverbrauch oder zusätzliche Baumaßnahmen.

Die Naturschutzinitiative e.V. (NI) fordert daher:
Kommunale Baumschutzsatzungen in allen Städten und Gemeinden
Einrichtung eines digitalen Baumkatasters zum Schutz aller Bäume
Digitales Baumkataster auch für Straßen- und Schienentrassen
Trendwende bei der Verkehrssicherungspflicht: Hohle Baumstämme als wertvolle Biotopbäume erhalten, sodass ökologisch wertvolles Totholz auch an "Straßenrändern" entsteht
Trendwende für die Lebensbedingungen der Stadtbäume: Großzügige begrünte Baumschutzbereiche für atmende Baumwurzeln, ausreichende Wasserversorgung ohne Asphalt, ohne Beton und ohne Hinterlassenschaften von Mensch und Haustier



"Bäume bilden vitale Ökosysteme und vernetzen sich mit den Pflanzen, Flechten, Moosen und Pilzen in ihrem direkten Lebensraum. Sie bieten zahlreichen Tieren eine Heimat und sind somit von herausragender Bedeutung für die Biodiversität und die Artenvielfalt. Daher gilt es, jeden einzelnen Baum zu schützen und zu bewahren. Genauso wie der Schutz der Wälder sollte für eine lebenswerte Zukunft auch der Schutz jedes einzelnen Baumes ein besonders wichtiges Anliegen der Gesellschaft werden", so C. Rapp-Lange. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Spendenprojekt erfolgreich: Feuerwehr Krümmel-Sessenhausen bekommt neues Fahrzeug

"9 Sitze - 4 Räder - 1 Team": Das war der Titel des Spendenprojekts, bei dem die Feuerwehr Krümmel-Sessenhausen ...

Großzügige Spende der Löwenläufer für den Verein Kinderheim und Dorfambulanz Südindien

Die Löwenläufer der DJK Marienstatt konnten in diesem Jahr nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause ihren ...

Neuwieder Wirtschaftsforum befürwortet Medizincampus in Koblenz

Das Neuwieder Wirtschaftsforum (Wifo) begrüßt den Vorstoß vom Bundeswehrzentralkrankenhaus, dem Gemeinschaftsklinikum ...

Bilanz des Polizeipräsidiums Koblenz zum europaweiten Speedmarathon

Koblenz. Am 21. April fand in der Zeit von 0 bis 24 Uhr zum wiederholten Mal der europaweite "Speedmarathon" ...

Betrugsmaschen bei der Reisebuchung im Internet

Verbraucherzentrale und Landeskriminalamt bieten ein gemeinsames Web-Seminar an, um für Gefahren bei ...

Illegale Entsorgung von Nachtspeicheröfen - Kreisverwaltung bittet um Mithilfe

Im Bereich der Gemeinden Hattert (am Feuerwehrgerätehaus) und Mündersbach (am Parkplatz des Sportplatzes) ...

Werbung