Werbung

Pressemitteilung vom 05.05.2023    

Bedrohte Wasservögel brüten an der Westerwälder Seenplatte – NABU bittet um Rücksichtnahme

Der Schwarzhalstaucher ist ein scheues Tier und eher selten zu beobachten. Denn er bewohnt vor allem vegetationsreiche Gewässer, an denen er gut versteckt auf Schwimmnestern oder kleinen Inseln am Ufer seinen Nachwuchs aufziehen kann. Doch vielerorts brütet der kleine Wasservogel mit den leuchtend roten Augen nicht mehr erfolgreich, auch wegen zunehmender Störungen durch den Menschen.

(Foto: Kerstin Karg)

Hachenburg. Einer seiner letzten Rückzugsorte in Rheinland-Pfalz ist die Westerwälder Seenplatte. Damit der Schwarzhalstaucher wie auch sein ebenso seltener Verwandter, der Rothalstaucher, erfolgreich an den Gewässern brüten können, bittet der NABU die Öffentlichkeit um Rücksichtnahme. Denn kommen Menschen den Ufer- und Schilfbereichen zu nahe, werden die Wasservögel bei der Brut und Aufzucht ihrer Jungen gestört. Besucher werden daher gebeten, die offiziellen Wege zu nutzen und Hunde anzuleinen. Baden und Bootfahren ist über die Campingplätze am Dreifelder Weiher, Post- und Hausweiher innerhalb der markierten Bereiche möglich. Das Stand-Up-Paddling ist aufgrund der besonders hohen Störwirkung auf die Vogelwelt auf allen Weihern nicht gestattet.

Brutvorkommen von Schwarz- und Rothalstauchern sind in Rheinland-Pfalz sehr selten: Landesweit gibt es laut Roter Liste nur bis zu sechs Rothalstaucher-Paare pro Jahr. Auch für den Schwarzhalstaucher, der jährlich maximal zwölf Reviere in ganz Rheinland-Pfalz besetzt, ist die Westerwälder Seenplatte ein bedeutender Brutplatz. Die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe hat als Besitzer der sieben Weiher daher eine ganz besondere Verantwortung und engagiert sich mit dem NABU Rheinland-Pfalz sowie zahlreichen Partnern vor Ort für den Schutz dieser bedrohten Brutvögel an der Westerwälder Seenplatte.



Um die bedrohten Brutvögel besser zu schützen, setzte die NABU-Stiftung gemeinsam mit der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord und zahlreichen Ehrenamtlichen Maßnahmen zur Beruhigung von Ufer- und Schilfbereichen um. Am Dreifelder Weiher führte dies bereits zum Erfolg: So konnte der Schwarzhalstaucher im vergangenen Jahr durch eine Wegeumleitung am Ostufer wieder brüten. Am Hofmannsweiher profitierte der Rothalstaucher von dem am Nordufer ausgebrachten Astmaterial, sodass es ihm 2022 hier erstmals gelang, Nachwuchs aufzuziehen. Zuvor waren Brutversuche des seltenen Wasservogels am Hofmannsweiher mehrmals gescheitert. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Neues Wohnprojekt in Montabaur: Barrierefreie Wohnungen entstehen

In der Hospitalstraße in Montabaur wird ein neues Bauprojekt realisiert, das dringend benötigten Wohnraum ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Niederelbert: Baugebiet "Im Herberg II" erfolgreich erschlossen

Die Erschließung des Neubaugebiets "Im Herberg II" in Niederelbert ist abgeschlossen. Auf 45 neuen Bauplätzen ...

Tafel Koblenz: Wefelscheid lobt Engagement und schlägt Integrationsprojekt vor

Bei einem Besuch der Tafel Koblenz informierte sich der Landtagsabgeordnete Stephan Wefelscheid über ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Weitere Artikel


Sicherheit und Perspektiven für Grundschule Kroppacher Schweiz schaffen

Ein Gesamtkonzept zur künftigen Entwicklung der Grundschule "Kroppacher Schweiz" fordern die Christdemokraten ...

Drei Sterne für die Mensa an der Waldschule in Montabaur

Eine Mensa ist mehr als nur ein Ort zum Essen. "Unsere Mensa ist ein Wohlfühlort. Dafür steht der dritte ...

Stockum-Püschen: Verletzte Person mit Drehleiter gerettet

Zur Unterstützung des Rettungsdienstes sind am Freitagabend (5. Mai) die Feuerwehren aus Stockum-Püschen, ...

Renovierung der Kirche in Alpenrod: Gottesdienste finden bis Herbst im Gemeindehaus statt

Die Evangelische Kirche Alpenrod bekommt ein neues Dach. Noch bis zum Herbst sollen die Arbeiten an dem ...

Wölfe im Westerwald: Was mache ich, wenn ich einem Wolf begegne?

Wer hat Angst vorm bösen Wolf? Wo im Kinderreim noch die Antwort "Niemand" kam, klingt es heute ganz ...

Der Westerwaldsteig: Etappe 4 von Rennerod nach Westerburg

Die vierte Etappe des Westerwaldsteigs ist wahrscheinlich eine der schönsten Etappen. Mit der wildromantischen ...

Werbung