Werbung

Pressemitteilung vom 08.05.2023    

Plattencover aus 80 Jahren bei einer Ausstellung im b-05 in Montabaur

Mit der Ausstellung "Schallplattencover – Kunst und Gegenkultur" würdigt das b-05 Kulturzentrum im Rahmen des Kultursommers Rheinland-Pfalz im Zeitraum vom 21. Mai bis zum 9. Juli auf seinem Gelände im Montabaurer Stadtwald die künstlerische Bedeutung eines Mediums, das Generationen von Musikern und Musikliebhabern geprägt hat.

(Symbolbild: pixabay)

Montabaur. Totgesagte leben länger – das gilt auch für die Schallplatte. Mit der Einführung der Compact Disc (CD) als neuem Tonträger ertönte Anfang der 1980-er Jahre erstmals der Abgesang auf die Vinylscheiben, die als Nachfolger der Schellackplatten seit 1930 allmählich den Musikmarkt erobert hatten. Doch weit gefehlt: Längst gehört die Schallplatte wieder zur aktuellen Musikkultur dazu.

Im Mittelpunkt der Ausstellung "Schallplattencover – Kunst und Gegenkultur" steht allerdings nicht der Tonträger, sondern seine "Verpackung", das Cover. Schallplattencover sind Ikonen der Populärkultur, die die Geschichte geprägt und in Bilder gebracht haben. Wer erinnerte sich nicht an die erste selbst gekaufte Platte und für wen ist die eigene Geschichte nicht mit dieser oder jener Schallplatte verbunden?

Die Cover wecken Erinnerungen, lassen Songs und Melodien wieder aufleben und eröffnen zugleich ein Panorama von Stilen und Musikrichtungen, Neuorientierungen und Experimenten. Punk und Pop, Rock und Heavy Metal, Funk und Folk und vieles andere mehr finden in den Covern ihren Ausdruck.

Nachdem die ersten Schallplattencover lediglich als Schutzhüllen für den empfindlichen Inhalt gedient hatten, entwickelte sich die moderne Cover-Gestaltung ab den späten 1940er Jahren zunehmend zum künstlerisch ambitionierten Marketinginstrument. Als Initiator dieser Entwicklung gilt der Designer Alex Steinweiss, der damals für das Label "Columbia Records" arbeitete und mit seinen Entwürfen als Erster konkreten Bezug nahm auf Musiker und deren Werk.

Designer, Musiker wie Produzenten griffen bei der Gestaltung von Covern später gerne auf bildende Künstler zurück, darunter Andy Warhol, Robert Rauschenberg, Richard Hamilton und Gerhard Richter. Triebfeder dieser Entwicklung waren oft die Musiker selbst, die Cover sollten demnach oft auch der Erhebung des gesellschaftlichen Status' der Musiker dienen.



Kunst und Kitsch, Mode und Musik, Film und Fotografie: Für Andy Warhol gehörten diese Elemente zusammen. Daher arbeite er auch mit den unterschiedlichsten Medien und gestaltete neben seiner künstlerischen Arbeit mit Gemälden, Drucken und Filmen auch zahlreiche Plattencover. Die ursprünglich abziehbare Banane des Velvet Underground-Covers und Sticky Fingers der Rolling Stones mit dem aufziehbaren Reißverschluss sind die wohl bekanntesten Beispiele. Die schrill-bunten Bilder von Aretha Franklin und Diana Ross erinnern hingegen eher an seine Monroe-, Mao- oder Mona Lisa-Serien. Und Warhol wurde selbst zum ikonischen Vorbild.

Pop und Politik gehörten immer schon zusammen. Spätestens im Zeitalter des Punk wurden die
politischen Botschaften dann auch fordernder. Platten wurden zu politischen Pamphleten, denen Poster, Flugblätter und Plakate beigegeben wurden, um das Programm in die Welt zu bringen. Einige Bands wie die englische Anarcho-Punk-Gruppe Crass verwandelten gleich die Cover in Plakate. Andere, wie The Pop Group, legten ganze Zeitschriften und Folder bei. Und selbst bescheidenere Plakate wie bei Ton, Steine, Scherben oder Floh de Cologne zeigen, dass die Musik vor allem eines sein wollte: politischer Kampf.

Die Ausstellung im b-05 Kulturzentrum zeigt Schallplattencover aus mehr als 70 Jahren Musikgeschichte und bietet einen Überblick über diese besondere Form der Ästhetik. Von Kult bis Kitsch und von AC/DC bis Frank Zappa durchreist man die Musikgeschichte der letzten Jahrzehnte bis zur Gegenwart.

Ausgestellt werden mehr als 100 Schallplatten-Cover, darunter viele Ikonen der Musik/Kunst/Kulturgeschichte aus der umfangreichen Privatsammlung von Peter Barton und aus verschiedenen kleineren Sammlungen von Vinyl-Fans aus der Region.
Vernissage: Sonntag, 28. Mai, 15 Uhr, auf dem Gelände des b-05 Kulturzentrums. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


DFB-Aktion "Junges Ehrenamt" - Laura Koch-Pantic wurde ausgezeichnet

Laura spielt bereits seit dem Bambinialter Fußball. Ihre großen Erfolge als Spielerin führte sie dann ...

Junge Fußballerin aus Hellenhahn-Schellenberg absolviert Bundesfreiwilligenjahr in Ruanda

Schon mit vier Jahren begann Helena Frensch aus Hellenhahn-Schellenberg mit dem Fußballspielen bei der ...

Sattelzug macht sich in Ransbach-Baumbach selbstständig

Bereits am Freitag (5. Mai) machte sich am Abend in Ransbach-Baumbach ein Sattelschlepper auf einem Firmengelände ...

Die Tenöre des Frühlings - Vogelkonzert begeisterte die Frühaufsteher

Kürzlich hieß es für Vogelfreunde des NABU Hundsangen früh aufstehen. Bei hervorragendem Vogelbeobachtungs-Wetter ...

Pflanztag rund um den Marienkäfer im Stöffel-Park

Es hat schon etwas von einem Ritual: Wenn die Tage wärmer werden, helfen Kinder im Stöffel-Park der Natur ...

Beförderungen bei den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr VG Montabaur

Schon längst ist es in der Verbandsgemeinde (VG) Montabaur zu einer guten Tradition geworden, das ehrenamtliche ...

Werbung