Werbung

Pressemitteilung vom 11.05.2023    

CDU-Impulse: Direktvermarktung bietet Chancen für die heimische Landwirtschaft

Mehr als 80 Hofläden nutzen im Westerwald die Chance der landwirtschaftlichen Direktvermarktung. Hemmnisse und Chancen dieses Vertriebsweges wurden in der Reihe "Impulse digital" der CDU-Kreistagsfraktion unter der Fragestellung "Gesundes aus dem Westerwald - Direktvermarktung als Chance?" erörtert.

(Foto: privat)

Westerwaldkreis. CDU-Fraktionsvorsitzender Dr. Stephan Krempel verwies in seiner Begrüßung darauf, dass immer mehr Landwirte sich neben ihren klassischen Vertriebswegen zusätzliche Einnahmequellen - etwa durch Hofläden oder Stände auf dem Wochenmarkt - erschließen. Der Trend zu gesunden regionalen Lebensmitteln erleichtere diese Art der Angebotserweiterung. Krempel: "Landwirtschaftliche Direktvermarkter stehen dabei für Regionalität im engeren Sinne und grenzen sich damit klar von Supermärkten und Discountern ab. Darüber hinaus werden unter ökologischen Gesichtspunkten oft nur kurze Wege zwischen Erzeuger und Verbraucher zurückgelegt."

Erfahrungen mit dem Hofladen
Björn Horn vom Hof Westert in Härtlingen berichtete über seinen "Hofladen", der vor fünf Jahren mit dem Rindfleischverkauf begonnen hat. Die Schlachtung erfolgt durch "Weideschuss", die Weiterverarbeitung in einer Metzgerei, 80 Prozent des Schlachttieres sind bis dahin bereits vorverkauft. Jährlich kann Horn ohne professionelle Werbung durch Mund-zu-Mund-Empfehlung fünf bis sieben Tiere verkaufen. Ergänzt wird das Angebot des Hofladens durch weitere selbst erzeugte Produkte (unter anderem Kartoffeln). Es erfolgen laut dem Betreiber keine Zukäufe: "Wenn leer ist, ist leer." Alle Aktivitäten sind natürlich nur mit der notwendigen behördlichen Genehmigung (unter anderem Veterinäramt) machbar.

Die Familie Scheffen hat jüngst in Hattert einen neuen Hofladen eröffnet. Die Geschwister Axel Scheffen und Steffi Wisser berichteten über ihre Erfahrungen. Der Aufbau des neuen Angebots erfolgte mit dem Kauf eines "Hühnermobils" mit knapp 250 Hühnern. Parallel dazu wurde die Eröffnung eines Hofladens in Selbstbedienung betrieben. Schwerpunkt ist dabei der Verkauf von Bio-Rindfleisch. Die Hälfte des Schlachttieres mit den Edelteilen (Steak, Filet) als Vorbestellung, das Weitere wird als Tiefkühl-Hackfleisch im Hofladen verkauft. Um die Attraktivität des Hofladens zu steigern, wird ein breites Angebot auch an länger haltbaren Produkten aus der Region vorgehalten. Axel Scheffen lobt hier die gute Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern unter anderem "Wir Westerwälder" und "Wäller Markt".

Beide Hofläden spüren jedoch auch die wirtschaftliche Situation der Kundschaft, die sich in teilweiser Kaufzurückhaltung ausdrückt. Insgesamt sehen sie in der Direktvermarktung neben der zusätzlichen personellen Belastung aber auch einen guten Weg, um Bevölkerung und Landwirtschaft wieder häufiger in Kontakt miteinander zu bringen. Diesen Aspekt hebt auch der Vorsitzende des Kreisbauernverbandes, Matthias Müller, hervor. Die Einrichtung von über 80 Hofläden, überwiegend auf Vertrauensbasis in Selbstbedienung, fördert die regionale Versorgung und das Verständnis für die Landwirtschaft. "Mit über 50 Schlachtstätten im Westerwaldkreis machen wir den hohen Stellenwert der Direktvermarktung deutlich."



Neue Wege erproben
Über einen anderen Vertriebsweg von regionalen Produkten berichtete Wendelin Abresch von der Plattform "Wäller Markt". Der "Lieferdienst an die Kundentür" erzielt mit seinen 70 Prozent an regionalen Lebensmitteln einen Anteil von 55 Prozent am Gesamtumsatz. "Wäller Markt" arbeitet aktuell daran, eine stärkere Zusammenarbeit mit der heimischen Gastronomie zu begründen.

Die Zusammenarbeit mit der heimischen Gastronomie erwähnt auch CDU-Kreistagsmitglied Annette Aller vom Wiesenhof in Maxsain. "Heimisches Fleisch in der Gastronomie - das Tier hier geboren, im Westerwald gehalten und hier geschlachtet - zu leckeren Mahlzeiten zubereitet, das ist für gesunde Lebensmittel und Tierwohl optimal". Bei Allers werden alle Tiere in Bio-Qualität gehalten und fünf bis sechs Tiere jährlich direktvermarktet.

Naturnahe Landwirtschaft fördern
Fazit der Videokonferenz: Die Direktvermarktung bietet Chancen für die heimische Landwirtschaft, sie fördert den Kontakt zur Bevölkerung und stärkt die wirtschaftliche Lebensfähigkeit der heimischen Betriebe. Für die Westerwälder CDU ein klares Argument für die Vermarktung hier vor Ort: "Das zeigt wieder deutlich, eine gesunde Landwirtschaft im Westerwald braucht die Verbraucher und umgekehrt brauchen die Verbraucher für gesunde Lebensmittel auch die heimische Landwirtschaft. Die Grundlage einer naturnahen Landwirtschaft im Westerwald muss insofern auch in Zukunft unbedingte erhalten werden", so das abschließende Plädoyer von Fraktionschef Dr. Stephan Krempel. (PM)


Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Gaudi in Ransbach-Baumbach: Jürgen von der Lippe hadert übers Gendern und die Libido im Alter

Slapstick, Comedy, Kalauer und Situationskomik: Das Rezpt für Jürgen von der Lippes Programm-Mix klingt ...

Herausragender Einsatz für die Bergbautradition: Hans-Jürgen Kalscheid geehrt

Mit einer Dankurkunde und einem Präsent ist ein Mann geehrt worden, der sich viele Jahre um die Bergbautradition ...

Westerwaldwetter: Was bringen uns die Eisheiligen?

Die Eisheiligen finden vom 11. bis zum 15. Mai statt. Sie sind unter den Namen Mamertus, Pankratius, ...

Zwölf Kids bekamen hautnahen Einblick in den Feuerwehralltag

Dienst wie bei der Berufsfeuerwehr hieß es für zwölf Mädchen und Jungs der Mogendorfer Jugendfeuerwehr ...

Bei Starkregen und unter Betäubungsmitteleinfluss auf der A 48 verunfallt

Mittwochnachmittag (10. Mai) kam es auf der BAB 48 zwischen der AS Bendorf und der AS Höhr-Grenzhausen ...

Bewegende Momente bei "Montabaur aktiv": Städtepartnerschaft mit Trostyanets besiegelt

Im Rahmen der Montabaurer Aktivtage wurde am vergangenen Samstag (6. Mai) die Städtepartnerschaft zwischen ...

Werbung