Werbung

Nachricht vom 12.05.2023    

Städtepartnerschaft zwischen Montabaur und Trostyanets nun amtlich beurkundet

Von Wolfgang Rabsch

Bei besten äußeren Bedingungen wurde vor dem Rathaus am Alten Markt die historische Städtepartnerschaft zwischen Montabaur und Trostyanets (Ukraine) mit dem Austausch der Urkunden amtlich besiegelt. In Montabaur herrschte an diesem Tag sowieso Hochbetrieb, zumal an allen Ecken und Kanten sportlich Aktive an der Aktion "Montabaur bewegt sich“ teilnahmen.

Die in zwei Sprachen verfasste Urkunde zementiert die Städtepartnerschaft. (Fotos: Wolfgang Rabsch)

Montabaur. Die Fußgängerzone war dicht bevölkert und viele nutzten die Gelegenheit, den historischen Akt vor dem Rathaus mitzuerleben. Die Freunde aus Trostyanets waren mit einer 50-köpfigen Delegation angereist, die mit vielen musikalischen und tänzerischen Einlagen die zahlreichen Zuschauer mit ukrainischen Liedern und Volkstänzen unterhielten. Mal als Solosängerin, dann als Quintett oder Quartett, auf jeden Fall wurde den Zuschauern in beeindruckender Art und Weise das ukrainische Lebensgefühl vermittelt.
Großen Anteil am Zustandekommen der Städtepartnerschaft hatte Nataliya Strefler im Zusammenwirken mit der Stadt Montabaur. Auch die Beigeordneten Gerd Frink, Peter Pirot und Karl Josef Hübinger trugen wesentlich zum Gelingen bei.

Nataliya Strefler stand freudestrahlend mit auf der großen Bühne vor dem Rathaus, als Gabi Wehland, die Stadtbürgermeisterin von Montabaur, mit Yurij Bowa, dem Bürgermeister von Trostyanets, die Städtepartnerschaft durch Überreichung der prunkvollen Partnerschaftsurkunde endgültig besiegelten. Der Text war in der deutschen und ukrainischen Sprache auf der Urkunde festgehalten, den Gabi Wieland und Yurij Bowa in der jeweiligen Sprache vorlasen.

Eingangs der berührenden Zeremonie ertönte die Europahymne Beethovens "Die Ode an die Freude“. Gabi Wieland stellte auch einen Teil des Inhalts der Hymne in den Mittelpunkt ihrer kurzen Rede, als sie meinte: "Alle Menschen werden Brüder“. Die Stadt Montabaur hatte bereits zwei Lkw, vollgepackt mit Hilfsgütern, nach Trostyanets geliefert. Groß war die Freude, als Gabi Wieland verkündete, dass ein Omnibus, den die Deutsche Bahn der Stadt Montabaur zur Verfügung gestellt hatte, in den nächsten Tagen bis an die polnische Grenze gefahren und von dort aus nach Trostyanets überführt werde. Freudestrahlend nahm Bürgermeister Yurij Bowa die Fahrzeugschlüssel für den Bus in Empfang.



Ein neues Ortseingangsschild, auf dem die bisherigen Partnerstädte Tonerre (Frankreich) und Brackley (Großbritannien) namentlich angebracht waren, wurde um den Namen Trostyanets ergänzt und der Öffentlichkeit vorgestellt.

Die Abordnung aus Trostyanets kam nicht mit leeren Händen nach Montabaur, denn Bürgermeisterin Gabi Wieland wurde ein Kuchen nach ukrainischer Rezeptur überreicht. Zudem hatte Bürgermeister Yuij Bowa ein mit hübschen Stickereien verziertes Kleid mitgebracht, das Gabi Wieland gerne in Empfang nahm und kurze Zeit später bereits öffentlich präsentierte.

Nach dem offiziellen Teil der Besiegelung der Städtepartnerschaft unterhielten die Gäste aus der Ukraine weiterhin die Besucher. Abends verlegte sich die Feier in die Stadthalle, dort wurde ein ukrainischer Abend mit viel Musik, traditionellen Tänzen, Speisen und Getränke durchgeführt. Wenn die Gäste aus der Ukraine wieder gesund in ihrer Heimatstadt eingetroffen sind, haben sie sicherlich den Daheimgebliebenen viel zu erzählen. Die freundliche Aufnahme im Westerwald bleibt bestimmt allen im Gedächtnis haften.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Neues Wohnprojekt in Montabaur: Barrierefreie Wohnungen entstehen

In der Hospitalstraße in Montabaur wird ein neues Bauprojekt realisiert, das dringend benötigten Wohnraum ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Niederelbert: Baugebiet "Im Herberg II" erfolgreich erschlossen

Die Erschließung des Neubaugebiets "Im Herberg II" in Niederelbert ist abgeschlossen. Auf 45 neuen Bauplätzen ...

Tafel Koblenz: Wefelscheid lobt Engagement und schlägt Integrationsprojekt vor

Bei einem Besuch der Tafel Koblenz informierte sich der Landtagsabgeordnete Stephan Wefelscheid über ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Weitere Artikel


Speakerveranstaltung der Gewerbevereine: Wolfgang Grupp kommt nach Oberhonnefeld

Die drei Gewerbevereine, das Wirtschaftsforum der Verbandsgemeinde (VG) Rengsdorf-Waldbreitbach, der ...

Neue Seniortrainer gesucht: Qualifizierungsangebot startet in eine neue Runde

Die Qualifizierung zu Seniortrainern findet nach der coronabedingten Pause wieder statt. Das bewährte ...

Erreger der Geflügelpest bei Fuchs aus Rheinland-Pfalz nachgewiesen

Das Landesuntersuchungsamt (LUA) hat erstmals bei einem Fuchs aus Rheinland-Pfalz das hochpathogene Influenza ...

Erfolgreiche berufliche Integration dank projektübergreifender Zusammenarbeit

Es geht um die Integration ungelernter Arbeitskräfte in Beschäftigung und um die Fachkräftestärkung im ...

Westerwaldwetter: Was bringen uns die Eisheiligen?

Die Eisheiligen finden vom 11. bis zum 15. Mai statt. Sie sind unter den Namen Mamertus, Pankratius, ...

Herausragender Einsatz für die Bergbautradition: Hans-Jürgen Kalscheid geehrt

Mit einer Dankurkunde und einem Präsent ist ein Mann geehrt worden, der sich viele Jahre um die Bergbautradition ...

Werbung