Werbung

Pressemitteilung vom 22.05.2023    

Bilanz Amphibienwanderung 2023: Weniger Frösche - Krötenzahlen langfristig stabil

Die Zahl der Amphibien im Bereich der K 2 am Dreifelder Weiher ist im Vergleich zum Vorjahr deutlich zurückgegangen. Insgesamt brachten die Helfer des NABU Kroppacher Schweiz rund 5000 Erdkröten, Frösche und Molche aus dem anliegenden Wald über die Kreisstraße zum See, rund 1000 weniger als 2022. Dabei waren in dieser Saison auffallend wenig Frösche dabei.

Die Zahl der Frösche ist 2023 gegenüber dem Vorjahr deutlich gesunken. (Fotos: NABU Kroppacher Schweiz)

Steinebach an der Wied. Rund sechs Wochen lang haben die ehrenamtlichen Helfer des NABU Kroppacher Schweiz auch in diesem Jahr wieder Amphibien bei ihrer Wanderung zum Weiher vor dem Verkehrstod gerettet. Sie brachten 4500 Erdkröten, 300 Frösche und 75 Molche nach Einbruch der Dunkelheit und am frühen Morgen über die K 2 zum See. Das sind deutlich weniger als im Vorjahr (5200 Kröten/640 Frösche/250 Molche). Über vier Jahre gesehen ist die Population der Amphibien aber stabil geblieben. "Das ist eine durchwachsene Bilanz. Aber die Zahlen seit 2020 konstant auf hohem Niveau zu halten, bestätigt uns in unserem Einsatz für den Amphibienschutz", kommentiert die Vorsitzende des NABU Kroppacher Schweiz, Karin Rohrbach-Gramsch, die diesjährige Bilanz.

Dabei macht den Naturschützern der Schwund bei den Fröschen und Molchen durchaus Sorgen, auch wenn der Vergleich mit 2022 schwierig sei, da dies ein absolutes "Froschjahr" gewesen sei. Mit ein Grund dafür könnte der moderate Sommer 2021 mit viel Regen sein. 2022 dagegen war der Sommer sehr heiß und über lange Zeit sehr trocken, was zum Rückgang der Zahlen beigetragen haben könnte.

Insgesamt waren in den sechs Wochen im Frühjahr rund 40 aktive Helfer im Einsatz. Erfreulicherweise waren in dieser Saison insgesamt 20 Kinder mit ihren Eltern dabei, die sich vor allem an den Wochenenden nach Einbruch der Dunkelheit am späten Abend auf die Suche nach den nachtaktiven Amphibien machten. "Das war richtig toll, mit welcher Freude die jungen Amphibienfreunde bei der Sache waren. Im Dunkeln, zum Teil bei Regen und Temperaturen weit unter 10 Grad. Einfach klasse", sagt die NABU-Vorsitzende Karin Rohrbach-Gramsch.



Weniger hilfreich dagegen war auch in diesem Frühjahr wieder das Fahrverhalten vieler Autofahrer auf der K 2. Sie waren mehrheitlich immer noch zu schnell unterwegs für einen konsequenten Schutz der Amphibien. Das Problem ist, dass Fahrzeuge, die schneller als mit 30 km/h an Amphibien vorbeifahren, die Tiere auch dann töten, wenn sie sie nicht direkt überfahren. Durch die schnelle Vorbeifahrt ändern sich die Druckverhältnisse innerhalb von Sekunden mehrfach so stark, dass den Amphibien die Organe platzen. "Wünschenswert ist deshalb, dass die Autofahrer während der Amphibienwanderung hier am Dreifelder Weiher nicht mehr als 30 km/h fahren" , sagt Karin Rohrbach-Gramsch. (PM)


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


"Impulse digital" der Kreis-CDU Westerwald: "Herausforderungen an den Lokaljournalismus"

Welche Rolle spielen die klassischen Medien vor Ort heute noch im Zeitalter von Internet und Smartphones? ...

Übung für den Notfall: Fortbildung der Technischen Einsatzleitung des Westerwaldkreises

Um bei Großschadenslagen oder in Katastrophenfällen schnelle und effiziente Entscheidungen zur Gefahrenabwehr ...

Sparkasse Westerwald-Sieg ist Förderer der DLRG und des sicheren Schwimmens

Die Sparkasse Westerwald-Sieg agiert als Partner der DLRG im Landkreis Altenkirchen und Westerwaldkreis. ...

Naturschutzinitiative e. V. lädt ein: "Einen wilden Naturgarten erleben"

Die Naturschutzinitiative e. V. (NI) lädt am Donnerstag, 25. Mai, von 18 bis rund 21 Uhr zu einem zauberhaften ...

Handwerkskammer Koblenz verwöhnte rund 650 Gäste mit kulinarischen Genüssen

Das hätten die Organisatoren der Handwerkskammer (HwK) Koblenz nicht zu träumen gewagt: Ihr Konzept, ...

IHK Koblenz veranstaltet Seminar für gewerbliche Gründer in Montabaur

Für alle, die ein eigenes Unternehmen gründen möchten, veranstaltet die IHK-Akademie Koblenz ein Seminar ...

Werbung