Werbung

Pressemitteilung vom 24.05.2023    

Thema Barrierefreiheit: Matthias Rösch zu Besuch beim Landesmusikgymnasium in Montabaur

Bei seiner Rundreise zum Thema "Barrierefreiheit bei öffentlichen Gebäuden des Landes" besuchte Matthias Rösch, der Landesbeauftragte für die Belange behinderter Menschen, kürzlich das Landesmusikgymnasium Montabaur. Hier hat der Landesbetrieb LBB ein neues Internatsgebäude gebaut und das bestehende aus den 1960er-Jahren saniert.

Der Landesbeauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Matthias Rösch (sitzend), mit Internatsleiter Wolfgang Schneider (von rechts), Erich Eich und Johannes Knapp (LBB-Niederlassung Diez), LBB-Geschäftsführer Holger Basten, Alexander Fritzen (Mitglied der erweiterten Schulleitung) und Moritz Hartloff (LBB). (Foto: Olaf Nitz für LBB)

Montabaur. Einen Schwerpunkt der Besichtigung des Landesbeauftragten für Menschen mit Behinderungen, Matthias Rösch, bildeten die beiden Internatsgebäude des Landesmusikgymnasiums. Rund 4,65 Millionen Euro investierte das Land in den Neubau des zweigeschossigen Internatsgebäudes und die anschließende Innen-Sanierung des dreigeschossigen Altbaus mit einer Nutzfläche von zusammen 3.615 Quadratmetern, davon 700 Quadratmeter im Neubau.

Im Altbau entstanden anstelle der früheren Ein- und Vierbettzimmer mit Etagen-WCs und -Bädern neu zugeschnittene Doppel- und Einzelzimmer, wobei sich jeweils zwei Personen ein Bad mit WC teilen. Im Altbau wurden drei barrierefreie Einzelzimmer mit entsprechender Dusche und WC eingebaut, bewusst nicht gebündelt, sondern je eines pro Etage, um das inklusive Miteinander zu fördern. Gehbehinderung oder Rollstuhlgebrauch sind kein Hindernis mehr für ein gemeinschaftliches Lernen und Leben im Internat.

"Unser Ziel ist es, Barrierefreiheit für alle Landesgebäude herzustellen. Das ist eine große Aufgabe und es gibt großartige Lösungen. Mit den beiden Internatsgebäuden des Landesmusikgymnasiums konnte ich heute zwei gute Beispiele besuchen, wie Barrierefreiheit in der Schule umgesetzt werden kann. Das macht Mut für ein barrierefreies und inklusives Rheinland-Pfalz", erklärte Matthias Rösch.

Die Zugänge in die Internatsgebäude sind barrierefrei möglich. Mit dem neu errichteten Aufzug sind jetzt alle Ebenen des Altbaus vom Unter- bis ins zweite Obergeschoss barrierefrei erreichbar. Im gesamten Altbau wurden Gemeinschafts-, Übungs- und Lernräume durch das Versetzen von Wänden neu angeordnet. Zur barrierefreien Anbindung an den Neubau wurde zwischen beiden Gebäuden ein verglaster Verbindungsgang errichtet. Für Rollstuhlfahrende sind nun alle relevanten Räume zugänglich und die Gemeinschaftsräume ausreichend dimensioniert.



"Die Umstellung auf moderne Einzel- und Zweierzimmer mit Nasszellen ermöglicht unseren Schülern mehr persönliche Privatsphäre und Freiraum zu Gestaltung ihrer Räume", sagte Alexander Fritzen, Mitglied der erweiterten Schulleitung und zuständig für das Internat. "Die drei barrierefreien Wohneinheiten und der Anbau eines Aufzugs am Altbau ermöglichen im Internatsbereich einen Grad der Inklusion, von dem wir uns wünschen, dass er künftig auch im Schulgebäude noch umgesetzt wird."

Holger Basten, Geschäftsführer des Landesbetriebs LBB, sagte: "Während die durchgängige Herstellung der Barrierefreiheit in dem zweigeschossigen Neubau des Internatsgebäudes selbstverständlich ist, war die entsprechende Sanierung des alten Bestandsgebäudes über drei Geschosse eine besondere Herausforderung. Ich freue mich, dass es den beteiligten Fachleuten, den Beauftragten im Landesmusikgymnasium und dem LBB in konstruktiver Zusammenarbeit gelungen ist, auch das Bestandsgebäude auf allen Ebenen barrierefrei zu erschließen und auszustatten, sodass alle Anforderungen an ein barrierefreies Wohnen erfüllt werden." (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Weitere Artikel


Digital-Stammtisch: "Die Zukunft der Arbeit: Wie KI unsere Arbeitswelt verändert"

Der nächste Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg findet am 6. Juni um 18.30 Uhr im Restaurant Germania ...

IHK lädt zur 9. Expertenrunde Vertrieb in Neuwied ein

Die IHK-Regionalgeschäftsstellen Altenkirchen, Neuwied und Montabaur laden alle Vertriebsverantwortliche ...

#nahdran: CDU-Abgeordnete erhalten Einweisung in das Sanitätsregiment 2 "Westerwald"

Gemeinsam mit dem Vizepräsidenten des rheinland-pfälzischen Landtages, Matthias Lammert, und dem örtlichen ...

Mitsänger für Romantikprojekt gesucht

Mitsänger gesucht! Wer hat Lust, im dritten Jahresviertel anspruchsvolle Chorliteratur zu singen? Die ...

Nentershausen: Zahlreiche Verstöße bei Schwerpunktkontrollen Alkohol und Drogen

Die Polizeiinspektion Montabaur führte am Dienstag (23. Mai) in der Zeit zwischen 15 bis 22 Uhr Schwerpunktkontrollen ...

CDU-Fraktion Bad Marienberg fordert Geh- und Radweg am Alten Unnauer Weg

Die CDU-Fraktion im Stadtrat von Bad Marienberg hat einen Antrag gestellt, um einen Geh- und Radweg am ...

Werbung