Werbung

Nachricht vom 02.06.2023    

Westerwaldwetter: Waldbrandgefahr steigt an

Von Wolfgang Tischler

Die trockene Witterung der letzten Wochen lässt die Waldbrandgefahr in den Waldgebieten im Westerwald steigen. Die Waldbrandstufe 3 (mittlere Gefahr) von 5 ist laut dem Deutschen Wetterdienst schon erreicht. Das trockene und sonnige Wetter hält über das Wochenende an. Am Sonntag gibt es satte 16 Stunden Sonnenschein.

Bereits in diesem Jahr gab es im Westerwald schon einige Waldbrände. Archivfoto: Wolfgang Tischler

Region. Am heutigen Freitag (2. Juni) kommt immer mehr die Sonne zum Vorschein. Die Nacht zum Samstag bleibt klar und die Temperaturen gehen im Westerwald in den einstelligen Bereich zurück. Am Samstag ziehen ab und an einige Wolken durch, aber Niederschlag ist keiner in Sicht. Das Thermometer klettert bis auf 23 Grad. Der Wind kommt weiter schwach bis mäßig aus nordöstlichen Richtungen.

Nach einer angenehm kühlen Nacht gibt es am Sonntag Sonne satt. Bei geringem Wind steigen die Temperaturen auf 25 Grad an. Genau so geht es in die neue Woche, wobei das Thermometer noch leicht nach oben klettert.

Waldbrandgefahr steigt an
Die aktuellen Wetterprognosen und der zunehmende Wassermangel im Boden lassen die Waldbrandgefahr weiter ansteigen. Die großen, teilweise grasbewachsenen Freiflächen und die abgestorbenen Fichtenwälder sind sehr brandgefährdet. Hauptursache für Waldbrände ist unachtsames, fahrlässiges Verhalten im Wald. Der Forst bittet daher alle, die im Wald unterwegs sind, die Vorsichtsregeln zu beachten:
• Das Rauchen, die Entzündung von Feuer und offenes Licht sind im Wald verboten.
• Das Grillen und Anlegen offener Lagerfeuer ist im Wald und in Waldesnähe verboten. Bitte ausschließlich offizielle Grillplätze benutzen und auch hier größte Vorsicht walten lassen wegen Funkenflugs. Eine besondere Gefahr geht von den flexiblen Einmalgrills aus.
• Achtlos weggeworfene Getränkeflaschen können durch Sonneneinstrahlung die Wirkung eines Brennglases haben.
• Auch sollte man darauf achten, wo man sein Auto parkt. Die Hitze des Katalysators kann darunter trockenes Gras entzünden und so einen Waldbrand auslösen.

Laut Landeswaldgesetz sind Waldbesucher verpflichtet, bei der Verhütung von Waldbränden mitzuwirken. Wenn Sie ein Feuer entdecken, melden Sie es bitte sofort über die bekannten Notrufnummern 112, damit die Feuerwehr schnellstmöglich kommt. Zur Vermeidung von Waldbränden ist es erforderlich, dass jeder Waldbesucher die genannten Vorsichtsmaßnahmen einhält. (woti)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Blaulicht   Wetter  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Ingo Buss zum Direktor des Amtsgerichts Westerburg ernannt

Auf Vorschlag des Ministers der Justiz, Herbert Mertin, ist der bisherige Richter am Amtsgericht als ...

Trauer um Landrat a.D. Dr. Norbert Heinen: Unermüdliches Engagement für den Westerwaldkreis

Wie die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises mitteilt, ist der ehemalige Landrat Dr. Norbert Heinen ...

"Dat war schon vorher kaputt": Handwerker-Comedy in Höhr-Grenzhausen

Die ultimative Handwerker-Comedy schlägt zurück - was nicht passt, wird passend gemacht!
Nachdem die ...

Kreisverwaltung Montabaur und Gesundheitsamt Bad Marienberg am 15. Juni geschlossen

Die Kreisverwaltung in Montabaur sowie das Gesundheitsamt des Westerwaldkreises mit der Nebenstelle in ...

NABU-Insektensommer: Zähl mal, wer da summt - in die Welt der Insekten eintauchen

Schwalbenschwanz, Admiral, Hainschwebfliege oder Blaugrüne Mosaikjungfer: Warum nicht einmal herausfinden, ...

E-Bike Tour durch den hessischen Westerwald

Kürzlich veranstaltete der Westerwaldverein, Zweigverein Rennerod, eine Fahrradwanderung mit E-Bikes. ...

Werbung