Werbung

Wirtschaft | Anzeige


Nachricht vom 01.06.2023    

Gartenstile aus dem Westerwald zu Hause nachahmen

Sind Sie auf der Suche nach neuen und aufregenden Möglichkeiten, Ihren Garten zu verschönern? Haben Sie genug von den gleichen alten Blumenbeeten, die alle anderen in ihren Gärten zu haben scheinen? Dann ist ein Stil aus dem Westerwald genau das, was Ihre Landschaft braucht! Die Region Westerwald in Deutschland ist bekannt für ihre wunderschönen historischen Gärten, die sich durch eine vielfältige Flora und einzigartige architektonische Elemente auszeichnen. Ganz gleich, ob Sie einen großen Garten oder ein kleines Grundstück in der Stadt haben, mit ein paar einfachen Handgriffen können Sie sich Ihre eigene Oase mit Elementen der klassischen Westerwälder Dekoration gestalten. In diesem Artikel finden Sie inspirierende Ideen, wie Sie den Charme und den Charakter dieses unverwechselbaren Stils in Ihr Zuhause bringen können!

Foto Quelle: pixabay.com / mabelamber

Skulpturenpark im Tal Hasselbach
Der Skulpturenpark im Tal Hasselbach aus dem Westerwald ist ein einzigartiges Kunst- und Landschaftserlebnis, welches durch die Zusammenarbeit von mehr als 40 Künstlern, Landschaftsarchitekten, Bildhauern, Schriftstellern und Musikern entstanden ist. Der Park, der 1986 geschaffen wurde, umfasst eine Fläche von 10 Hektar und zeichnet sich durch eine vielfältige Landschaft aus Bächen, Wiesen, Weiden und Wald aus. Hier gibt es zahlreiche beeindruckende Werke renommierter Künstler wie Claus Bury, Hanspeter Demetz, Lutz Fritsch, Bogomir Ecker, Ludger Gerdes, Ansgar Nierhoff und James Reineking zu bewundern.

Wer sich für Kunst und Natur begeistert, kann den Skulpturenpark im Tal Hasselbach auch zu Hause nachahmen. Dabei bietet sich eine Gestaltung des eigenen Gartens mit Keramik Figuren an, um eine ähnliche Atmosphäre zu schaffen. Besonders schön ist es, wenn die Figuren auf Wiesen oder in einem Waldstück platziert werden und somit eine Verbindung zwischen Kunst und Natur entsteht.

Apothekergarten Bad Marienberg
Der Apothekergarten Bad Marienberg im Westerwald ist ein wundervolles Beispiel für einen Heilpflanzengarten, der nach dem Konzept des Pfarrers Kneipp angelegt wurde. Mit seiner über 90 Pflanzen umfassenden Sammlung und erläuternden Beschilderungen bietet er eine Fülle von Informationen über die praktische Anwendung von Kräutern in der Naturheilkunde. Darüber hinaus verfügt der Garten über einen Barfußweg der Sinne mit 18 verschiedenen Belägen, der für eine besondere Erfahrung sorgt.

Wenn Sie diesen wunderbaren Garten zu Hause nachahmen möchten, empfehlen wir Ihnen, mit fünf Pflanzen zu beginnen: Baldrian für eine entspannte Nachtruhe, Thymian gegen Husten und Erkältungen, Käsepappel für den Magen, Ringelblume gegen Entzündungen und Hautreizungen und Schafgarbe bei Frauenbeschwerden. Diese Auswahl kann als eine gute Basis dienen, um mit der Naturheilkunde auf einfache Weise zu beginnen.

Paradiesgärtchen neben der Basilika Sankt Kastor
Das Paradiesgärtchen neben der Basilika Sankt Kastor in Koblenz am Rhein erfreut sich großer Beliebtheit bei Besuchern und Einheimischen gleichermaßen. Der Garten besticht nicht nur durch seine pittoreske Gestaltung, sondern auch durch seine reichhaltige Symbolik, die aus dem mittelalterlichen Gemälde „Maria im Paradiesgärtlein" hervorgeht.

Um ein solch schönes und symbolträchtiges Gartenareal zu Hause nachahmen zu können, bedarf es nicht nur eines grünen Daumens, sondern auch einer genauen Kenntnis der Gestaltungselemente. So ist die Wahl der Pflanzen von entscheidender Bedeutung, um die Symbole der Unschuld und Reinheit, die mit der Heiligen Maria assoziiert werden, treffend umzusetzen.

Weiße Blumen wie Tulpen, Rosen, Pfingstrosen, Erdbeeren und weiße Veilchen eignen sich hierzu hervorragend, während auch dunkelblaue Akeleien eine wichtige Rolle spielen, da sie symbolisch für die göttliche Quelle des Lebens stehen. Der Einsatz von Buchsbaum und Efeu als Sinnbild für die Ewigkeit rundet das Paradiesgärtchen ab und gibt ihm eine besondere Ausstrahlung, die es zu einem Ort der Besinnung und Entspannung macht.

Privatgarten Ziegler in Dierdorf
Wer von einem eigenen Garten träumt, kann sich von der Gestaltung des Familiengartens Ziegler im Westerwald inspirieren lassen. Die Gartenarchitektin hat hier 1993 auf einer Fläche von 2.000 Quadratmetern einen Garten mit altem Baumbestand geschaffen, der durch Trockenmauern, Treppenanlagen und verschiedenartige Pflasterungen strukturiert ist. Auch eine Teichanlage und Fassadenbegrünungen tragen zur besonderen Atmosphäre bei. Ein Nutzgarten für die Familie sorgt zudem für Selbstversorgung und ein Gartenhaus mit einer Dachbegrünung bietet einen gemütlichen Rückzugsort.

Vor allem die Trockenmauern, Treppenanlagen und Pflasterungen können auch im eigenen Garten nachgebildet werden. Diese Elemente schaffen eine klare Struktur und lassen den Garten geordnet und gepflegt wirken. Durch verschiedene Materialien und Farben können zudem individuelle Akzente gesetzt werden.



Naturreservat Bacher Lay
Das Naturreservat Bacher Lay im Westerwald ist ein beeindruckendes Naturschutzgebiet, das wegen seiner vielfältigen Tier- und Pflanzenarten und seiner fast senkrechten Basaltsteinwand bekannt ist. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, dieses einzigartige Ökosystem auch zu Hause zu unterstützen und nachzubilden. Dabei können Nistkästen, Volieren und Vogelhäuser für heimische Vögel aufgehängt werden, um ihnen einen geschützten Platz zum Brüten zu bieten. Auch eine Wildblumenwiese kann angelegt werden, um Insekten, Schmetterlingen und Vögeln Nahrung und Lebensraum zu ermöglichen.

Mit der „Hachenburger Insektenkneipe" hat eine Brauerei aus dem Westerwald einen weiteren nützlichen Beitrag zum Schutz unserer Insekten beigesteuert: Ein Insektenhotel der besonderen Art. Mit Birkenstämmen zum Hineinschlüpfen, einer Zapfanlage zwischen Fichtenzapfen und einer bewussten Werkstoffauswahl lässt er keine Wünsche für Krabbeltiere offen.

Basaltpark Bad Marienberg
Der Basaltpark Bad Marienberg im Westerwald präsentiert einen ehemaligen, rekultivierten Basaltsteinbruch mit einem See im tiefstgelegenen Bereich des Abbaugeländes. Der Lehrpfad des Parks zeigt Basalt in verschiedenen Formen und bietet ein Freilichtmuseum mit Schautafeln über die Vulkantätigkeit vor 25 Millionen Jahren sowie über den Basaltabbau und dessen Verarbeitung.

Um ein Stück des Basaltparks zu Hause nachzuahmen, eignet sich die Gestaltung eines attraktiven Kiesgartens. Durch die Verwendung von Kies als Mulchschicht wird die trockenheitsresistente Pflanzenauswahl wie Lavendel, Fetthenne oder Katzenminze unterstützt und ein mediterranes Flair geschaffen. Gräser fügen sich dabei perfekt ins Gesamtbild ein. Steine, Schotter und Kies können als Blickfang und Highlight des Gartens dienen und sorgen für eine natürliche Optik.

Oehndorf Garten Betzdorf
Der Oehndorf-Garten in Betzdorf im Westerwald ist ein Garten, der mit seinen strengen Formen und üppigen Blüten begeistert. Das Gartenkonzept vereint verschiedene Stilrichtungen, darunter der informelle englische Cottagegartenstil und ein „geheimer Garten“ mit Form und Symmetrie basierend auf einem formalen Buchsgartenschema. Wer sich von diesem Konzept inspirieren lassen möchte, kann zu Hause einen Garten mit mehreren Sitzplätzen und lebhafter Bepflanzung gestalten. Trotz aller Natürlichkeit sollte der Garten eine gewisse Struktur aufweisen, indem Gartenwege und Beeteinfassungen angelegt werden.

Privatgarten Doris Krug aus Windhagen
Wer den idyllischen Gartenstil des Westerwalds auch zu Hause umsetzen möchte, kann sich an dem Privatgarten von Doris Krug aus Windhagen orientieren. Auf einer Fläche von 1.200 Quadratmetern geht der Garten nahtlos in freies Feld über und wird lediglich durch Bäume und Hecken abgegrenzt. Ein fester Zaun bildet nur an einigen wenigen Stellen die Begrenzung. Besonders beeindruckend ist der 1,80 Meter tiefe Naturteich, der im Sommer von blühenden Seerosen bedeckt ist und zahlreichen Insekten Nahrung bietet. Verschiedene Sitzplätze laden zum Verweilen und Beobachten der vielfältigen Bepflanzung ein, die das ganze Jahr hindurch für eine bunte Blütenpracht sorgt.

Für Ihren Garten zu Hause ist Freiläufigkeit das richtige Stichwort. Keine oder wenige Zäune oder Abgrenzungen erhalten die Natürlichkeit des Gartens.

Fazit:
Es ist durchaus möglich, den Gartenstil aus dem Westerwald auch zu Hause zu imitieren. Mit ein wenig Kreativität und Geschick kann man sich ein harmonisches Ensemble aus verschiedenen Pflanzen- und Gesteinsarten schaffen, das den Westerwälder Charme perfekt widerspiegelt. Dabei sind vor allem naturnahe Materialien und eine klare Formsprache entscheidend, um das unvergleichliche Flair des Westerwalds einzufangen. Durch die Verwendung von Stauden, Gras und Bodendecker lassen sich zudem ökologische Aspekte berücksichtigen und auf die heimische Tierwelt Rücksicht nehmen. (prm)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Mobile Optikerin macht Hausbesuche - Service und Flexibilität für Kunden

Für Menschen, die nicht (mehr) so mobil sind, kann es eine Herausforderung sein, den Alltag mit all seinen ...

KONEKT Westerwald 2025: Jobmesse am 10. April in Rennerod

ANZEIGE | Wie finden Jobsuchende und Unternehmen im Westerwald zueinander? Die KONEKT Netzwerkmesse am ...

Ximaj & W&S Motorsport: Sieg bei NLS 2025 und starke Partnerschaft

ANZEIGE | Wie führt Technologie aus dem Westerwald zu Rennsiegen auf der Nordschleife? Die Kooperation ...

"Life-Balance-Day": Gesundheits- und Wellnessmesse in Kleinmaischeid

Die vielen Facetten der Begriffe Gesundheit und Wellness präsentierte der Gewerbeverein "VG-Aktiv Dierdorf" ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Unternehmer mit Migrationshintergrund stärken die Wirtschaft im Westerwald

Der SPD-Ortsverein Ahrbach-Stelzenbach widmet sich den Beiträgen von Unternehmern mit Migrationshintergrund ...

Weitere Artikel


Profile aus Aluminium: Eine praktische Alternative

ANZEIGE | Wenn man etwas um das eigene Zuhause herum bauen oder konstruieren möchte, ist es wichtig, ...

Junge Autofahrerin verunglückt auf B255 bei Obersayn

Zu einem gemeldeten Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person sind die Feuerwehren aus Rothenbach, Obersayn, ...

Respektlosigkeit gegen Einsatzkräfte: KFV Altenkirchen informierte über Gewalt gegen Blaulichtpersonal

Pöbeleien, Behinderung der Arbeit oder Vandalismus an Fahrzeugen sind leider für Feuerwehren und Einsatzkräfte ...

Vier Feuerwehren probten bei der Caritas für den Ernstfall

Mehr als 60 Brandschützer aus der Verbandsgemeinde Montabaur waren bei Übung an den Caritas-Werkstätten ...

Melanie Leicher ist Bürgermeister-Kandidatin 2024 der FWG der Stadt Montabaur

Die FWG Montabaur wählt Melanie Leicher erfolgreich, einstimmig und mit 100 Prozent zur Bürgermeisterkandidatin ...

Tierschutzpreis 2023: Kandidaten können ab jetzt vorgeschlagen werden

Die Vorschläge für den diesjährigen Tierschutzpreis sind bis spätestens 31. August einzureichen. Die ...

Werbung