Werbung

Nachricht vom 12.09.2011    

Verein "Beruf und Schule" qualifiziert wieder Sprachförderkräfte

In den Landkreisen Altenkirchen und Westerwald qualifiziert der Verein Beruf und Schule, Ortsverein Wissen-Westerburg, vom 24. Oktober 2011 bis 22. Juni 2012 wieder Sprachförderkräfte. Interessierte Erzieherinnen und Erzieher können an einer achttägigen Fortbildung teilnehmen.

Region. Der Fort- und Weiterbildungsverein Beruf und Schule e. V. bietet vom 24. Oktober 2011 bis 22. Juni 2012 allen Erzieherinnen und Erziehern in Kindergärten, Kindertagesstätten, Kinderheimen, Horten, Kinderkrippen und heilpädagogischen Institutionen eine achttägige Fort- und Weiterbildung zur Qualifizierung von Sprachförderkräften in Rheinland-Pfalz an.

Die acht Module umfassende Fortbildung arbeitet nach den Vorgaben des Fortbildungsprogramms "Zukunftschance Kinder – Bildung von Anfang an" für Erzieherinnen und Erzieher in Rheinland-Pfalz und führt zum Erwerb des Zertifikats "Sprachförderkraft". Inhaltlich bauen die einzelnen Fortbildungstage prozess- und handlungsorientiert auf das Lernverständnis und die Praxiserfahrungen der Fortbildungsteilnehmer auf. Neben ausführlichen Selbstlernmaterialien, die die Grundlage für die inhaltliche Bearbeitung der acht Module bilden, erarbeiten die Teilnehmer unter fachkundiger Anleitung der entsprechenden Referenten neben einer Reflexion des eigenen Sprachverhaltens vor allem die Ziele, Inhalte und Methoden für eine individuelle Entwicklung von Sprachkompetenz, die für jedes Kind der zentrale Schlüssel zur Bildung für schulischen Erfolg und für künftige verantwortungsvolle Beteiligung am kulturellen Leben ist.

Die Teilnahme an allen acht Modultagen und die Bearbeitung und Präsentation einer Praxisaufgabe sind die Voraussetzungen für die Überreichung des Abschlusszertifikats "Sprachförderkraft". Die Fortbildung findet im Haus Marienberge, Elkhausen und in der KEB – Marienthal statt.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Unter dem Thema "Kollegiale Beratung – Eine Methode zur effektiveren Gestaltung und Steuerung von (Arbeits-)Gruppenprozessen in Kinder- und Jugendgruppen" wird am 27. September 2011 im Haus Marienberge in Elkhausen eine Fortbildung für Erzieher, Heilpädagogen und Sozialpädagogen angeboten. Hier lernen die FortbildungsteilnehmerInnen, wie Kinder- und Jugendgruppen bei "Kollegialer Beratung" in die Lage versetzt werden können, ihre Gruppen- und Arbeitsprobleme aus eigener Kraft zu lösen und Gruppenprozesse positiver zu gestalten.

Die Anmeldungen zu beiden Fortbildungen sollten schnellstmöglich erfolgen, da aus Gründen der päd. Effektivität nur 10 bis 15 Teilnehmer aufgenommen werden können. Weitere Informationen zu Fortbildungen und Anmeldeunterlagen zu den Lehrgängen können unter www.berufundschule.com herunter geladen werden bzw. telefonisch unter 02742-933733 (Frau Neubauer) erfragt sowie per Fax 02742-933737 oder Post an Beruf und Schule e.V., Ortsverein: Wissen – Westerburg, Hachenburger Str. 47 verschickt werden.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Weitere Artikel


Blues-Harp-Workshop im Forum Selters

Begeisterte Hobbymusiker trafen sich im Forum Selters und lernten die Grundzüge des Mundharmonikaspielens. ...

Neue Gesichter bei der Westerwald Bank

Das ist Rekord: Erstmals starten 15 junge Männer und Frauen bei der heimischen Westerwald Bank in die ...

Warum Armut krank macht und Krankheit arm

Professor Dr. Gerhard Trabert, Leiter der Arbeitsgruppe "Armut und Gesundheit" der nationalen Armutskonferenz ...

Musik aus vergangener und aktueller Zeit wurde zum Leben erweckt

Orgelkonzert zum Tag des offenen Denkmals in der 1.000 Jahre alten Kirche von Gemünden

GEMÜNDEN. „Dass ...

Diskriminierung im Westerwald nicht akzeptieren

Die alltägliche Diskriminierung von Menschen und Gruppen ist nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz ...

Landrat Achim Schwickert führt jetzt Westerwald-Verein

Erster Kandidat Roland Lay war im ersten Wahlgang von den Delegierten abgelehnt worden.

Rennerod. ...

Werbung