Werbung

Pressemitteilung vom 10.06.2023    

Wirtschaftliche Situation der Pflegeeinrichtungen: Längst sind alle betroffen

Angesichts zunehmender wirtschaftlicher Schwierigkeiten der Pflegeeinrichtungen in Rheinland-Pfalz müssen Landesregierung und Pflegekassen aktiv werden. Das fordert die Pflegegesellschaft Rheinland-Pfalz als Zusammenschluss der relevanten Pflegeverbände aus dem frei gemeinnützigen und privaten Bereich.

(Symbolbild: Pixabay)

Region. Zuvor hatten mehrere Umfragen und Branchenstudien massive Probleme der Pflegeheime und Pflegedienste belegt, während sich Berichte über Insolvenzen in der Pflege häufen und auch Berichte über Vermittlungsschwierigkeiten aus den Beratungs- und Koordinierungsstellen der Pflegestützpunkte in Rheinland-Pfalz zunehmen.

"Längst sind alle betroffen: alle Einrichtungsgrößen, alle Trägerformen, alle Regionen", sagt der Vorsitzende der Pflegegesellschaft, Gerhard Lenzen. "Die Pflegeeinrichtungen leiden gleichzeitig unter massiven Kostensteigerungen und dem fortschreitenden Personalmangel, der sie zur Einschränkung ihrer Leistungen zwingt. Dies geschieht unter anderem durch die Nichtbelegung freier Betten oder die Nichtaufnahme neuer ambulant zu versorgenden Menschen".

Die Situation habe längst konkrete Auswirkung auf die Pflegebedürftigen. "Betroffene und ihre Familien finden immer schwerer die benötigte Versorgung", ergänzt die Vorsitzende der Pflegegesellschaft Jutta Schier. "Damit wird immer mehr Menschen der Zugang zu angemessener Versorgung erschwert. Jetzt müssen konkrete Maßnahmen ergriffen werden, um die Pflege zu sichern und wieder für alle Betroffenen verfügbar zu machen."



Die Pflegegesellschaft Rheinland-Pfalz fordert nach eigenen Angaben einen gemeinsamen Kraftakt von Politik und Leistungsträgern zur Sicherung der Versorgung der Menschen im Land. Dazu gehören unter anderem Sofortmaßnahmen wie eine Beschleunigung der Anerkennung internationaler Kräfte, eine Verbesserung der Anschlussfähigkeit der Helferausbildung an die generalistische Pflegeausbildung, Förderprogramme für zukunftsfähige Organisationsentwicklungsprozesse, die Anerkennung der tatsächlichen Kostensteigerungen im Sach- und Personalkostenbereich sowie langfristige Schritte wie der nachhaltige Abbau von Bürokratie und die Stärkung der Ausbildungsstrukturen. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktionstag in Koblenz: Unternehmensnachfolge durch Frauen im Handwerk

Am 23. Juni bietet die Handwerkskammer Koblenz individuelle Beratungstermine zur Betriebsübernahme für ...

Montabaur blüht auf - der Frühling kann kommen

Die Veranstaltungen in Montabaur gleichen fast in jedem Jahr dem Silvesterklassiker "Dinner for One", ...

Der Goldene Löwe strahlt mit den Werbetreibenden über dem Hachenburger Frühlingsmarkt

Das Gold des Hachenburger Löwen glänzte im Mittelpunkt des traditionell am ersten April-Wochenende stattfindenden ...

Chormusik der Extraklasse in Kirburg: Ein Abend voller musikalischer Höhepunkte

In der frisch restaurierten Kirche von Kirburg fand ein beeindruckendes Chorkonzert statt, das die Vielfalt ...

Dürre in Sicht? Forscher warnen vor Ernteausfällen

Aktuelle Klimamodelle zeigen eine alarmierende Entwicklung. Nach einem extrem trockenen Winter sind die ...

Nicole nörgelt … über verlorene Eier vor Ostern

Seltsamer Titel? Keineswegs, auch wenn es nicht um Hühnereier, sondern um "Eier haben" im übertragenen ...

Weitere Artikel


Gesellschaft für Heimatkunde auf den Spuren des Westerwald-Vereins

In Selters hat das diesjährige Treffen der Gesellschaft für Heimatkunde (GfH) im Westerwald-Verein stattgefunden. ...

1,4 Millionen Euro Städtebauförderung: In Westerburg ist viel passiert

Seit 2018 ist in Westerburg viel passiert. Insgesamt konnte sich die Verbandsgemeinde Westerburg in den ...

Buchtipp: "Verblendet" von Jutta Siorpaes und Jörg Schmitt-Kilian

Erfahrungsberichte des Koblenzer Kriminalhauptkommissars a. D. Jörg Schmitt-Kilian kennen unsere Leser ...

Der Westerwaldsteig: Etappe 9 von Hachenburg nach Limbach

Eine wunderschöne Streckenführung hat die neunte Etappe des Westerwaldsteigs. Auf knappen elf Kilometern ...

Staupe-Infektion bei jedem dritten Fuchs - Hunde durch Impfung schützen

Einer von drei untersuchten Füchsen in Rheinland-Pfalz leidet unter einer Infektion mit dem Staupevirus. ...

Einbruch in Dollar-Hugo Filiale in Bad Marienberg

In Bad Marienberg kam es in den vergangenen Tagen (7. bis 9. Juni) zu einem Einbruch mit Diebstahl in ...

Werbung