Werbung

Pressemitteilung vom 12.06.2023    

Ausbau der L307 und L300 in Ransbach-Baumbach startet im Juli

Der Landesbetrieb Mobilität Diez (LBM Diez), die Stadt Ransbach-Baumbach und die Verbandsgemeindewerke Ransbach-Baumbach teilen mit, dass im Juli 2023 die Bauarbeiten zur Sanierung der Rheinstraße/Rohrhofstraße beginnen werden.

Darstellung der Bauabschnitte L307/Rheinstraße und L300/Rohrhofstraße. (Fotos: LBM)

Ransbach-Baumbach. Es werden auf einer Gesamtlänge von rund 900 Metern durch den LBM Diez die Fahrbahnen der Landesstraßen 307 und 300 einschließlich der Straßenentwässerungseinrichtungen saniert. Die Stadt Ransbach-Baumbach wird die Nebenanlagen/Gehwege erneuern. Ebenso werden durch die Verbandsgemeindewerke Ransbach-Baumbach die Abwasseranlagen und die Anlagen der Trinkwasserversorgung erneuert. Im Zuge der Maßnahme erfolgt des Weiteren der Abbruch von zwei Gebäuden in der Rheinstraße. Die Arbeiten werden in drei Bauabschnitten unter Vollsperrung ausgeführt.

Der überörtliche Verkehr wird über die Autobahnen A3 und A48 umgeleitet, teilt der Landesbetrieb weiter mit. Weiterhin werden Umleitungsstrecken über die angrenzenden Landes- und Kreisstraßen ausgewiesen. Während der Bauphasen 1 und 2 ist die Verkehrsbeziehung Mogendorf in Richtung Ebernhahn möglich. Der Kreuzungsbereich L307/L300 wird gegen Ende des Bauabschnitts 2 für einen Zeitraum von rund sechs bis acht Wochen gesperrt und zusammen mit den Asphaltarbeiten des Bauabschnitts 2 fertiggestellt.

Im Anschluss werden die Arbeiten des Bauabschnitts 3 ausgeführt. Für den gesamten Zeitraum kann innerstädtisch die Verkehrsachse Mozartstraße/Freiherr-vom-Stein-Straße/Hohlstraße zur Umfahrung des Baubereichs genutzt werden. Für die Bauzeit wird dieser Bereich für den Schwerlastverkehr (Lkw) gesperrt.



Die beiden Bushaltestellen im Bereich der Katholischen Kirche können für den Zeitraum der Bauarbeiten nicht von den Busunternehmen angedient werden. Stattdessen werden die Haltestellen an der Westerwald Bank sowie am Telekom-Shop angefahren. Sollten weitere Änderungen notwendig sein, werden die Busunternehmen diese durch Aushänge an den Haltestellen bekanntgeben.

Die Arbeiten werden bei geeigneten Witterungsverhältnissen voraussichtlich bis Juni 2025 abgeschlossen sein. Die Kosten des Ausbaus der Fahrbahnen L307/L300 betragen für das Land Rheinland-Pfalz rund 1.200.000 Euro. Die Stadt Ransbach-Baumbach investiert in die Erneuerung der Nebenanlagen rund 800.000 Euro, die Verbandsgemeindewerke Ransbach-Baumbach rund 2.250.000 Euro in die Erneuerung der Kanalisations- und Trinkwasserversorgungsanlagen und die Kosten zum Abbruch von zwei Gebäuden durch die Stadt und Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach belaufen sich auf rund 340.000 Euro.

Der LBM Diez, die Stadt und Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach sowie die Verbandsgemeindewerke Ransbach-Baumbach bitten alle Anwohner und Verkehrsteilnehmer für die auftretenden Behinderungen um Verständnis. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Ransbach-Baumbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Schock auf dem Brüse-Hof: Schafe durch Wolfsriss in Selters getötet

Hannah Becker ist eine von vielen Hobbyzüchterinnen einer Schafsherde im Westerwald. Sie hatte die Debatte ...

Weitere Artikel


23-jähriger Autofahrer in Liebenscheid mit 2,4 Promille erwischt

Die Polizei hat am Sonntagabend, 11. Juni, zwei Autofahrer mit Alkoholeinfluss aus dem Verkehr gezogen. ...

Bambini Tag des Fußballkreises Westerwald-Sieg in Ingelbach war ein Erfolg

Der Fußballkreis hatte diesen Tag gemeinsam mit den Sportfreunden Ingelbach organisiert. Zahlreiche Mannschaften ...

Umgekippter LKW auf B 414 in Richtung Hachenburg

Am heutigen Vormittag (12. Juni) befuhr ein LKW die B 414 aus Richtung Kirburg kommend in Fahrtrichtung ...

"Oldtimer im Park" begeisterte im Stöffel-Park

Oldtimer und der Stöffel-Park, das passt zusammen wie die berühmte Faust aufs Auge. Zur dritten Auflage ...

Hillscheid: Verkehrsunfall nach medizinischem Notfall

Nahe Hillscheid kam ein Mann mit seinem Fahrzeug von der L310 ab und prallte gegen die Schutzplanke. ...

Dynamische Grooves, lässig und lebensfroh mit Nina Ogot im Stöffel-Park

Einschmeichelnde, sanfte Rhythmen, ein heiterer, ruhiger Sound - so hört sich die Kenianerin Nina Ogot ...

Werbung