Werbung

Nachricht vom 15.09.2011    

Warum Armut krank macht und Krankheit arm

Professor Dr. Gerhard Trabert, Leiter der Arbeitsgruppe "Armut und Gesundheit" der nationalen Armutskonferenz Deutschland referierte im Ratssaal in Westerburg. Er kam auf Einladung des evangelischen Dekanates Bad Marienberg.

Prof. Dr. Gerhard Trabert referierte in Westerburg zum Thema Armut. Fotos shg

Westerburg. Die Altersarmut nimmt zu. Kinderreichtum bedingt Armut. Kranke werden leichter arm. Diese Thesen sind durch Studien bewiesen. Doch woher kommen diese Entwicklungen? Mit dieser Frage beschäftigte sich am Montagabend Prof. Dr. Gerhard Trabert, Mediziner, Sozialpädagoge und Leiter der Arbeitsgruppe "Armut und Gesundheit" der Nationalen Armutskonferenz Deutschland.
Er war auf Einladung von Pfarrerin Ivonne Heinrich vom Pfarramt Gesellschaftliche Verantwortung des Evangelischen Dekanats Bad Marienberg in den Ratsaal nach Westerburg gekommen.
Trabert arbeitete heraus, dass das Sozial- und Gesundheitsleistungen in Deutschland stetig abnehmen und die soziale Schere weiter auseinander geht. Die reichsten 10 Prozent der deutschen Haushalte verfügen über 50 Prozent des gesamten Geldvermögens. 25 Prozent der Haushalte dagegen haben mehr Schulden als Guthaben.
Der Professor der Hochschule RheinMain Wiesbaden kritisierte deutlich die politischen Entscheidungen, die diesen Prozess, seiner Meinung nach, herbei führen. "Die Politik arbeitet kontraproduktiv", erklärte Trabert den rund 30 Zuhörern im Westerburger Ratsaal. "Alle Bundesminister sind aus der Oberschicht und haben von der Lebenswirklichkeit einer gering verdienenden Familie keine Ahnung".
Die Aids- und die Krebs-Hilfe haben untersucht, legte der Mediziner dar, dass chronische Erkrankungen zu einer Verarmung führen. Er führte aus, dass in Rheinland-Pfalz schon rund 500.000 Menschen von Armut betroffen sind. Besonders fatal sei an dieser Entwicklung, dass arme Menschen dann nachweislich häufiger und schwerer krank würden. Sogar einen früheren Todeszeitpunkt der Betroffenen wies Trabert anhand von Studien nach. Nachweislich haben Arbeitslose ein doppelt so hohes Risiko eines gewaltsamen Todes (durch Suizid oder Unfall) als Arbeitnehmer. Arme leiden häufiger an Depressionen und Suchterkrankungen.
Trabert will dieser Entwicklung begegnen, indem er sich für eine Erhöhung des HartzIV Satzes und Mindestlöhne einsetzt. Der Mediziner hat verschiedene soziale Projekte ins Leben gerufen, um die Lebenssituation von armen und kranken Menschen zu verbessern. Zum Beispiel besucht er Obdachlose in seiner Heimatstadt Mainz mit einem speziell ausgerüsteten Bus, in dem er medizinische Versorgung anbietet. An den aufschlussreichen Vortrag des Mediziners schloss sich eine lebhafte Diskussion mit den Zuhörern an. Pfarrerin Heinrich dankte dem Referenten anschließend herzlich für das informative Gespräch. (shg)


Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Den Zauber der Orgelmusik genoss das Publikum

Die denkmalgeschützte Stiftskirche St. Severus in Gemünden zum gesonderen Orgelkonzert hatten die Dekanate ...

Evangelische Jugendarbeit erhielt einen Autoanhänger

Spaß hatten die Beteiligten bei der Schlüsselübergabe des neuen Autoanhängers für die Jugendarbeit im ...

Willi Bötzhöfer für 40 Jahre SPD-Mitgliedschaft geehrt

Für 40-jährige Mitgliedschaft in der SPD und für sein vorbildliches Wirken in der Kommunalpolitik wurde ...

Neue Gesichter bei der Westerwald Bank

Das ist Rekord: Erstmals starten 15 junge Männer und Frauen bei der heimischen Westerwald Bank in die ...

Blues-Harp-Workshop im Forum Selters

Begeisterte Hobbymusiker trafen sich im Forum Selters und lernten die Grundzüge des Mundharmonikaspielens. ...

Verein "Beruf und Schule" qualifiziert wieder Sprachförderkräfte

In den Landkreisen Altenkirchen und Westerwald qualifiziert der Verein Beruf und Schule, Ortsverein Wissen-Westerburg, ...

Werbung