Werbung

Pressemitteilung vom 22.06.2023    

Weiterhin hohe Nachfrage beim Energieberatungsangebot in Bad Marienberg

Die kostenlose Energieberatung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz wird seit dem 14. September 2021 regelmäßig im Besprechungsraum der Verbandsgemeindeverwaltung angeboten. Die Beratung findet an jedem zweiten und vierten Dienstag im Monat statt. Dafür sind jeweils vier Termine zwischen 15 und 18 Uhr verfügbar. Aufgrund des anhaltend hohen Anfrageaufkommens entstehen mitunter längere Wartezeiten.

Die Verbandsgemeindeverwaltung stellt für die persönliche Beratung ihre Räumlichkeiten zur Verfügung. Unser Foto zeigt Bürgermeister Andreas Heidrich (links) und Klimaschutzmanagerin Helena Frink (Mitte) im Informationsgespräch mit Energieberater Torsten Schöw von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. (Foto: Röder-Moldenhauer)

Bad Marienberg. Bis heute erfreut sich das Angebot großer Beliebtheit. Dabei treten die Ratsuchenden mit einer breiten Palette unterschiedlicher Themenwünsche an den Berater und die Klimaschutzmanagerin heran. Diese reichen von energetischen Sanierungsmaßnahmen an Gebäuden wie zum Beispiel um Fensteraustausch, Dach- und Fassadensanierung bis hin zur Wärmedämmung. Ganz im Sinne des Landesklimaschutzgesetzes von Rheinland-Pfalz spielen dabei die Umstellung auf erneuerbare Energien bei der Heizungserneuerung oder die Installation von Solaranlagen zur Heizungsunterstützung sowie zur Stromerzeugung eine immer größere Rolle.

Energieberater Torsten Schöw gibt als zertifizierter Energieeffizienzexperte stets neutrale und unabhängige Entscheidungshilfen an die Hand und informiert darüber hinaus über Fördermöglichkeiten auf Bundes-, Landes- und Verbandsgemeindeebene.

"Die Resonanz der Bürger auf diese Unterstützungsleistung ist durchweg positiv", erklärt Klimaschutzmanagerin Helena Frink, die im Nachgang an die Beratungen mit den Ratsuchenden ins Gespräch kommt.



"Bei den Beratungshotlines ist oft kein Durchkommen, viele suchen das persönliche Gespräch mit dem Energieberater und nutzen daher unser kostenloses Beratungsangebot im Verwaltungsgebäude. Von Fragestellungen, ob das Dach am Eigenheim für die Installation einer Photovoltaikanlage geeignet ist, welche Heizung sich für ein Gebäude eignet oder wie man konkrete Sanierungsmaßnahmen an der Gebäudehülle plant und umsetzt, ist die Bandbreite an Beratungsthemen groß. Torsten Schöw nimmt sich viel Zeit, um auf alle Fragen einzugehen und gibt hier stets hilfreiche, informative Tipps sowie einen Überblick zu Fördermöglichkeiten und damit verbundenen Voraussetzungen und weitere Ideen zur Energieeinsparung. Bisher konnte er den Bürgern in seine Beratungsgesprächen immer weiterhelfen."

Die frühzeitige Vereinbarung eines Termins ist empfehlenswert. Auf der Homepage der Verbandsgemeinde Bad Marienberg sind noch freie Termine zu finden, die Liste wird stetig aktualisiert. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch über Helena Frink unter 02661 - 6268303. (PM)


Lokales: Bad Marienberg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Weitere Artikel


Westerwald-Brauerei gewinnt Tausende neue Bierfreunde

Es waren optimale Wetterbedingungen beim 37. Rheinland-Pfalz-Tag vom 16. bis 18. Juni in Bad Ems. Rund ...

IHK Montabaur bietet Rechtsberatung für Existenzgründer an

Bei der Gründung eines Unternehmens stellen sich unweigerlich zahlreiche rechtliche Fragen. Viele Entscheidungen ...

Westerwald-Brauerei trägt weiterhin das Slow Brewing-Siegel

Mehr als 4.500 Brauereien gibt es in Deutschland, Österreich, Italien, der Schweiz und den Niederlanden. ...

Eröffnung des Freibades in Unnau nicht vor 2024

Die ganze Region wartet sehnsüchtig auf die Fertigstellung des Freibad Unnau - besonders bei den aktuellen ...

Porträt über Horbach am 29. Juni im SWR Fernsehen

In der Rubrik "Hierzuland" sendet das SWR Fernsehen liebevolle und sehenswerte Ortsporträts. Ein Beitrag ...

Modernisierungsmaßnahmen der Oberwesterwaldbahn: Sperrung ab dem 23. Juni

Die Oberwesterwaldbahn soll schneller werden. Um die Strecke von Limburg über Altenkirchen nach Au (Sieg) ...

Werbung