Werbung

Pressemitteilung vom 22.06.2023    

Neues Dorfgemeinschaftshaus in Seck: Baubeginn noch in diesem Jahr

Dank einer großzügigen Förderung aus dem Investitionsstock (I-Stock) des Landes Rheinland-Pfalz kann die Ortsgemeinde Seck nach dem Brand des zuvor genutzten Pfarrheims im April 2020 bald mit dem Bau eines neuen Dorfgemeinschaftshauses mit Modellcharakter starten.

Ortstermin der SPD-Abgeordneten mit Ortsbürgermeister Jung, Pfarrer Sahl und Vertretern der Gemeinde, der Kirchengemeinde und des Planungsbüros. (Foto: Thomas Mockenhaupt/Büro MdL Hering)

Seck. Noch in diesem Jahr, voraussichtlich im Oktober, soll in Seck mit dem Bau des neuen Dorfgemeinschaftshauses (DGH) begonnen werden. Nachdem sich SPD-Abgeordneter und Landtagspräsident Hendrik Hering und SPD-Abgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler bereits im Vorfeld für eine großzügige I-Stock Förderung einsetzten, ließen sie sich nun vor Ort von Ortsbürgermeister Johannes Jung die Planungen und nächsten Schritte erläutern. Das neue Dorfgemeinschaftshaus wird nicht nur von Johannes Jung sehnlichst erwartet, auch den Bürgern fehlt ein Ort für Veranstaltungen. Seit dem Brand des früher genutzten Pfarrheims im April 2020 fehlten sogar geeignete Räumlichkeiten für Wahlen und andere Gemeindeversammlungen.

Zum Zeitpunkt des Brandes befand sich die Gemeinde Seck bereits in der Planung eines eigenständigen Gemeindezentrums, damals allerdings noch an einer anderen Stelle. Nachdem nach dem Brand zuerst nach einer gemeinsamen Lösung mit der Kirchengemeinde gesucht wurde, begannen im Frühjahr 2022 die Überlegungen zu einer Eigenständigkeit und die Idee der gemeinsamen Bauherrschaft wurde verworfen. Glücklicherweise stimmten die katholische Kirchengemeinde Sankt Franziskus im Hohen Westerwald und auch das bischöfliche Ordinariat zu, dass das benötigte Grundstück für den Bau eines neuen Gemeindezentrums als Jugend-, Kultur- und Bürgerzentrum am alten Platz des Pfarrheims in das Eigentum der Gemeinde Seck übertragen wird. Somit hat die Gemeinde Seck nicht nur die alleinige Bauherrschaft inne, sondern wird auch nach Fertigstellung alleiniger Eigentümer des Dorfgemeinschaftshauses.



Über 1,6 Millionen Euro Gesamtkosten
Zur Realisierung des Projekts, welches sich auf Gesamtkosten von rund 1,635 Millionen Euro beläuft, war neben der Versicherungssumme des Brandes auch eine Förderung des Landes notwendig. Von Beginn der Überlegungen an unterstützten die SPD-Politiker Hendrik Hering und Sabine Bätzing-Lichtenthäler die Bemühungen der Gemeinde Seck, eine Förderung aus dem Investitionsstock des Landes zu erhalten. Diese wurde nun auch in Höhe von 450.000 Euro bewilligt. Mit Erteilung der Baugenehmigung, welche aktuell erwartet wird, kann im Spätsommer - angedacht ist Oktober - der Bau beginnen. Die Fertigstellung ist bis Ende 2024 geplant.

Im Gegenzug zur Überlassung des Grundstücks wird nach Fertigstellung eine gemeinsame Nutzung von Orts- und Kirchengemeinde erfolgen. Diese Symbiose hat in ihrer Entstehung Modellcharakter. So wird im Dorfgemeinschaftshaus nicht nur die öffentliche Bibliothek Räumlichkeiten finden, sondern auch die Kontaktstelle des Pfarramts wird einen Platz bekommen. "Es ist wirklich toll, dass ihr hier in Seck gemeinsame Lösungen sucht und auch findet und dank der Förderung ein so tolles Projekt umsetzen könnt", findet Hering lobende Worte für Ortsbürgermeister Jung und die anderen in die Planung involvierten Bürgerinnen und Bürger. "Ich bin sehr gespannt auf das entstehende Dorfgemeinschaftshaus und freue mich, es nach Fertigstellung zu sehen", so Bätzing-Lichtenthäler abschließend. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Rennerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Ersatzneubau der Mühlgrabenbrücke in Vielbach: Vollsperrung nötig

Der Landesbetrieb Mobilität Diez (LBM) weist darauf hin, dass am 27. Juni mit der Baumaßnahme K 133 Ersatzneubau ...

Große Herausforderung für Enrico Förderer beim GTC Race

Zum zweiten Rennwochenende des GTC Race zog es das Team von Schnitzelalm Racing aus Niederzissen an den ...

Altenkirchens Wäller Buchhandlung: Nach Brand Rückkehr ins Ur-Geschäft fest eingeplant

Wie der Zufall manchmal so spielt: Wegen eines Brandschadens muss Solveig Prusko ihre Wäller Buchhandlung ...

Westerwaldwetter: Unwetter, Starkregen, Gewitter, Hagel? Wie es im Westerwald aussieht

Gewitter und Starkregen, Hagel und sogar Tornados? Die Wetterwarnungen für den Donnerstagnachmittag (22. ...

260 Gründungsinteressierte netzwerken am Stattstrand Koblenz

Beim 2. Startup Beach Koblenz haben sich 260 Gründungsinteressierte und junge Unternehmer ausgetauscht. ...

Westerwald-Brauerei trägt weiterhin das Slow Brewing-Siegel

Mehr als 4.500 Brauereien gibt es in Deutschland, Österreich, Italien, der Schweiz und den Niederlanden. ...

Werbung