Werbung

Nachricht vom 23.06.2023    

Der Westerwaldsteig: Etappe 11 von Marienthal nach Weyerbusch

Von Katharina Kugelmeier

Die elfte Etappe des Westerwaldsteigs ist nach dem vorherigen Abschnitt fast schon eine Erholung. Etwas über 15 Kilometer und 300 Höhenmeter machen die Strecke von Marienthal nach Weyerbusch zwar nicht zu einem Spaziergang, aber die moderate Strecke belohnt mit tollen Aussichten.

Die elfte Etappe des Westerwaldsteigs. (Foto: Rainer Lemmer)

Region. Fast zwei Drittel der Strecke des Westerwaldsteigs sind geschafft, wenn man sich auf die elfte Etappe begibt. Von Marienthal nach Weyerbusch führt der Westerwaldsteig auf guten 15 Kilometern und einmal über den Beulskopf, den knapp 390 Meter hohen früheren Vulkan. Heute ragt der Basaltberg nicht nur hoch über die Landschaft, sondern hat außerdem einen Aussichtsturm, auf welchem man den Blick noch weiter in die Ferne schweifen lassen kann. Auch das Ziel Weyerbusch kann man vom "Beulskopfturm" sehen.

(Foto: Rainer Lemmer)

Start der elften Etappe des Westerwaldsteigs ist das Kloster Marienthal. Der erste Teil führt über den schön angelegten und auch im Hochsommer angenehm schattigen Kreuzweg in Richtung Obererbach. Am Ortsrand von Hilgenroth entlang, durch Wälder und über Wiesen erreicht man schließlich den Beulskopf. Hier lohnt es sich, den 34 Meter hohen Holzturm zu erklimmen. Die Aussicht reicht an guten Tagen bis zur "Hohen Acht" in der Eifel. Ob Siebengebirge oder Rothaargebirge – es lohnt ein Blick in jede Richtung.

(Foto: Rainer Lemmer)

Vom Beulskopf geht es die nächsten Kilometer langsam und stetig bergab. An einigen Stellen sieht man, welche Schäden der Borkenkäfer auch hier angerichtet hat. Im Tal angekommen, führt der Weg durch Oberirsen und Marenbach, bevor man nach einem schönen Abschnitt durch die Natur das Ziel erreicht. Etwa einen Kilometer vor Weyerbusch gibt es mit der "Skulptur im Tal" des heimischen Künstlers Erwin Wortelkamp noch ein letztes Highlight vor dem verdienten Ziel in Weyerbusch. Hier gibt es mit dem Raiffeisen-Begegnungszentrum vor allem für alle Geschichtsinteressierten eine schöne Abschlussmöglichkeit. Friedrich Wilhelm Raiffeisen legte in Weyerbusch nämlich den Grundstein der Genossenschaftsidee. Gleich nebenan findet man außerdem ein Dorf- und Schulmuseum sowie Einkehrmöglichkeiten.



Die elfte Etappe ist verhältnismäßig moderat zu bewältigen, allerdings benötigt man auf jeden Fall eine gute Rucksackverpflegung für unterwegs. Als Tagestour eignet sich die Strecke bedingt, mit Bus (Linie 250 bis Altenkirchen) und der Westerwaldbahn gibt es allerdings eine Verbindung zurück nach Marienthal. Weit weniger alpin als viele andere Etappen des Westerwaldsteigs kann man sich mit dieser Strecke an den Westerwaldsteig herantasten. Feste Schuhe sind allerdings trotzdem ein Muss. Und für die kleine Portion extra Motivation: Mit der entsprechenden App für iPhone oder Android kann man seine Strecke nachvollziehen und sich die digitale Top Trail Wandernadel des Westerwaldsteigs erwandern. Dazu muss man unterwegs nur mit der App bestimmte Wegpunkte scannen.


Tour-Informationen:

Art: Fernwanderweg
Schwierigkeit: mittel
Strecke: 15,5 km
Dauer: 5,5 Stunden
Steigung: circa 300 Höhenmeter rauf, circa 270 Höhenmeter runter
Beschildert: Ja
Beschaffenheit: überwiegend naturnahe Wege und Pfade
Besonderheit: Westerwaldsteig
Startpunkt: Kloster Marienthal (Am Kloster 13, 57577 Seelbach bei Hamm Sieg)
Zielpunkt: Raiffeisen-Begegnungszentrum (Raiffeisenstr. 2, 57635 Weyerbusch)

Hinweis: Öffnungszeiten, Preise oder Fahrpläne bitte tagesaktuell prüfen!

Download GPX-Datei & weitere Infos


In unserer Facebook-Wandergruppe "Wandern im Westerwald" gibt es übrigens auch ständig schöne neue Ecken der Region zu entdecken.

Haben Sie auch einen Wander- oder Ausflugstipp? Dann schreiben Sie uns gerne an westerwaldtipps@die-kuriere.info. Vielen Dank!


Mehr bei "Verliebt in den Westerwald": Der Westerwaldsteig: Etappe 11 von Marienthal nach Weyerbusch


Mehr dazu:   Wandern & Spazieren im Westerwald   Freizeit  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Neues Wohnprojekt in Montabaur: Barrierefreie Wohnungen entstehen

In der Hospitalstraße in Montabaur wird ein neues Bauprojekt realisiert, das dringend benötigten Wohnraum ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Niederelbert: Baugebiet "Im Herberg II" erfolgreich erschlossen

Die Erschließung des Neubaugebiets "Im Herberg II" in Niederelbert ist abgeschlossen. Auf 45 neuen Bauplätzen ...

Tafel Koblenz: Wefelscheid lobt Engagement und schlägt Integrationsprojekt vor

Bei einem Besuch der Tafel Koblenz informierte sich der Landtagsabgeordnete Stephan Wefelscheid über ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Weitere Artikel


Städtebauförderung für Montabaur: Stadtbürgermeisterin zieht positive Zwischenbilanz

Mit Zuschüssen können viele private und öffentliche Projekte realisiert werden. 2023 läuft die Städtebauförderung ...

Toller Start in die Caaner Jubiläumskirmes

Das Glück ist mit den Tüchtigen und denen, die ein Jubiläum zu feiern haben. Anders kann man nicht erklären, ...

ADFC: Fahrräder mit eindeutiger Codierung ausstatten - mehr Schutz vor Diebstahl

Fahrradsicherheit und Diebstahlschutz - der ADFC macht darauf aufmerksam, dass man das eigene Fahrrad ...

Wölfe im Westerwald: Wie kann man seine Tiere vor dem Wolf schützen?

Mit Frühling und Sommer beginnt für viele Tierhalter die alljährliche Weidesaison. Mit der Freude der ...

Mira Schwabe wird Dritte beim Bundeswettbewerb "Jugend musiziert"

Beim Bundeswettbewerb "Jugend musiziert" treffen sich jedes Jahr die besten jugendlichen Musizierenden ...

Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz: Fenstertausch - Wenn dann richtig

Fenster sind energetische Schwachstellen der Gebäudehülle; leider ist ihr Austausch mit erheblichen Kosten ...

Werbung