Werbung

Nachricht vom 25.06.2023    

Buchtipp: "Ein mörderisches Paar - Das Versprechen" von Klaus-Peter Wolf

Von Helmi Tischler-Venter

Der Serientäter Klaus-Peter Wolf hat wieder zugeschlagen: Im diesjährigen Sommerkrimi des beliebten Autors spielen Dr. Bernhard Sommerfeldt alias Dr. Ernest Simmel und seine zukünftige Ehefrau Frauke die Hauptrollen. Wolf gelingt es, für diesen Mehrfachmörder Sympathie zu erzeugen, denn der polizeilich gesuchte Killer stellt durch seine Taten die Gerechtigkeit her, die der Rechtsstaat vermissen lässt.

Buchtitel. Foto: Wolfgang Tischler

Dierdorf/Frankfurt. Nicht nur mangels legaler Papiere kann die geplante romantische Hochzeit auf einer Insel mit Leuchtturm nicht so schnell stattfinden. Ein größeres Hindernis für die beiden Heiratswilligen ist der Freispruch des Drogenhändlers Lodwijk van Eeden, der unzählige junge Menschen auf dem Gewissen hat. Dieses Fehlurteil korrigiert Sommerfeldt mit seinem Messer, nachdem er ein kleines Video zur Warnung an van Eedens Geschäftskontakte verschickt hat. Danach geht es dem Rächer großartig: "Sommerfeldt hatte das Gefühl, die Welt besser zu machen, ja zu verschönern. Es war für ihn so etwas wie ein künstlerisches Gestalten der Wirklichkeit."

Hauptkommissarin Ann Kathrin Klaasen findet heraus, dass Menschen, die den Drogendealer angezeigt hatten, so eingeschüchtert wurden, dass sie die Anzeige zurückzogen. Der Vater eines durch eine Überdosis gestorbenen dreizehnjährigen Jungen gerät als Täter in Verdacht, weil er Rache geschworen hat. Ebenso tatverdächtig ist ein ehemaliger Polizist, der nach dem Drogentod seiner Schwester bei einer Organisation gegen die Legalisierung von Drogen arbeitet.

Aber manche Menschen, darunter die Presse, hegen den Verdacht, Dr. Sommerfeldt sei zurück und wieder aktiv. Drogendealer unterstellen der Polizei Zusammenarbeit mit dem legendären Killer.

Polizeidirektorin Elisabeth Schwarz, die den Auricher ostfriesischen Küstenbanausen, die Autoritäten und Dienstwege ignorieren, misstraut, ist sogar überzeugt, dass Hauptkommissar Frank Weller selbst die Racheakte ausübt.



Drei kleine Drogendealer beschließen, Sommerfeldt auszuschalten und stellen ihm eine Falle. Frauke erkennt die Gefahr, zusammen mit Sommerfeldt verpasst sie den Ganoven einen nachhaltigen Denkzettel.

Der Drogenboss sieht sein Geschäft und sein Leben bedroht, daher will er alle Verbindungsketten kappen, sowohl die der Dealer, als auch der Eltern und Lehrer von Drogenabhängigen. So setzt er deren Namen und die der Ermittler auf die Abschussliste für einen Profikiller.

Frank Weller erkennt nach dem ersten Mord an einem Drogendealer sofort Sommerfeldts Handschrift und weiß, dass der sie sich alle holen wird, einen nach dem anderen und dass die Polizei ironischerweise einen Mann stoppen muss, der Drogendealer beseitigt, die Kinder in die Sucht treiben.

Sommerfeldt ist jedoch empört, dass ihm einer ins Handwerk pfuscht und Frauke muss sich eines Erpressers erwehren. Als finalen Akt der Wiederherstellung der gesetzlichen Ordnung will das Paar den obersten Drogenboss ausschalten: "Den schenken wir uns gemeinsam zur Hochzeit."

Beginnen Sie die Lektüre zu Beginn eines Wochenendes, denn sie werden das spannende Buch bestimmt nicht aus der Hand legen wollen.

Erschienen ist der 442 Seiten starke Ostfriesenkrimi im Fischer-Verlag, ISBN 978-3-596-70755-3. (htv)


Mehr dazu:   Buchtipps  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


"Over the Rainbow": Ein anspruchsvolles Konzert in Ransbach-Baumbach

In der Stadthalle von Ransbach-Baumbach erlebten die Zuschauer ein Konzert, das sie nicht so schnell ...

20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Junge Künstlerin Kim Bender präsentiert ihre Werke in Dernbach

Im April haben Kunstliebhaber die Möglichkeit, die vielfältigen Werke der talentierten Malerin Kim Bender ...

Klezmers Techter bringen jiddische Musik nach Montabaur

Am 1. April erwartet die Besucher im Gewölbekeller von Montabaur ein besonderes musikalisches Erlebnis. ...

Jubiläumsfeier 20 Jahre Welterbe Limes in der Römerwelt Rheinbrohl

Seit zwei Jahrzehnten gehört der Obergermanisch-Raetische Limes zum UNESCO-Welterbe. Dieses Jubiläum ...

Frühjahrsprogramm der Hachenburger KulturZeit ausverkauft

Die Hachenburger KulturZeit erfreut sich großer Beliebtheit. Alle Veranstaltungen des Frühjahrsprogramms ...

Weitere Artikel


Schlägerei nach Party in Unnau

In Unnau kam es in der Nacht von Samstag auf Sonntag nach einer Musikveranstaltung zu einer Prügelei ...

Musikwoche am Landesmusikgymnasium Rheinland-Pfalz in Montabaur

Der Nachwuchs geht an die Öffentlichkeit: Vom großen chor-symphonischen Konzert in der Rhein-Mosel-Halle ...

SV Feldkirchen zu Besuch in Bad Marienberg

Traditionell geht der SV Feldkirchen mit der rot-weißen Familie einmal im Jahr auf Reisen. Dieses Mal ...

"Erzähle es der Parkuhr!": Hachenburg und der Fortschritt

Mehr ein Parkautomat denn eine Parkuhr erhitzt zurzeit so manches Gemüt der Hachenburger. Der Fortschritt ...

Traditionsmarke Römertopf beantragt Insolvenz: Was bedeutet das für die Zukunft der Keramikindustrie?

Die bekannte Keramikmarke Römertopf mit Sitz in Ransbach-Baumbach ist zahlungsunfähig und hat beim Amtsgericht ...

Bei Verkehrsunfall in Hachenburg wurde ein Autofahrer schwer verletzt

Am Samstag (24. Juni) gegen 8.15 Uhr kam auf der L281 (Leipziger Straße), Ortsausgang Hachenburg in Richtung ...

Werbung