Werbung

Pressemitteilung vom 26.06.2023    

Verbandsgemeinde Montabaur beteiligt sich an Woche der Medienkompetenz

Zum vierten Mal findet vom 3. bis 9. Juli in Rheinland-Pfalz die "Woche der Medienkompetenz" statt. Dabei vereint ein Bündnis von mehr als 25 Organisationen ein gemeinsames Ziel: Medienkompetenz und mediale Teilhabe in Rheinland-Pfalz zu fördern und damit einen Beitrag für die Gesellschaft und Demokratie zu leisten. Aus diesem Anlass laden Digitalbotschafter unter dem Motto "Digital aktiv mit 60 plus" nach Montabaur, Oberelbert und Kadenbach ein.

Mit Spaß bei der Sache: Die Digitalbotschafter unterstützen ältere Menschen bei ihren ersten Schritten in der digitalen Welt und geben nützliche Tipps. (Foto: Jonas Otte)

VG Montabaur. Zur "Woche der Medienkompetenz" sind im ganzen Land zahlreiche Aktionen geplant, die sich an alle Generationen richten. Kinder und Jugendliche sowie Erwachsene und Senioren sind eingeladen, einen handlungssicheren, kompetenten Umgang mit digitalen Medien zu erlernen - in der Schule, im Berufsleben, im Ruhestand, in der Freizeit und im Alltag. Gemeinsam erforschen und diskutieren die Teilnehmenden neue Trends, Ideen und Herausforderungen der digitalen Welt.

Auch die Digitalbotschafter in der Verbandsgemeinde Montabaur beteiligen sich an der "Woche der Medienkompetenz" und bieten unter dem Motto "Digital aktiv mit 60 plus" verschiedene Veranstaltungen an insgesamt drei Standorten an.

Am Montag, 3. Juli, lautet das Thema "Gesundheitsinformationen im Netz? Fluch oder Segen?". Die Veranstaltung findet von 10 bis 11.30 Uhr und von 14.30 bis 16 Uhr in den Räumen der Volkshochschule, Sauertalstraße 19 in Montabaur statt.

Am Dienstag, 4. Juli, geht es von 14 bis 17 Uhr um die "Tourenplanung mit der Rad- und Wander-App Komoot", und zwar in der Stelzenbachhalle, Backhausstraße 3 in Oberelbert.

Am Donnerstag, 6. Juli, sind alle Interessierten zur Auftaktveranstaltung des Projektes "Digital aktiv mit 60 plus" eingeladen, die von 14.30 bis 16 Uhr in der Alten Schule, Hauptstraße 28a in Kadenbach auf dem Programm steht.



Zudem weist Judith Gläser, Koordinatorin der Digitalbotschafter in der VG Montabaur, darauf hin, dass es an allen drei Standorten wöchentliche Angebote für die Generation 60 plus gibt, bei denen es schwerpunktmäßig um den Umgang mit dem Smartphone oder Tablett geht. "Dabei werden unter anderem Themen behandelt wie Online-Einkauf, Online-Banking, Bahnauskunft, Tickets, Internet-Sicherheit, Bildbearbeitung, Videotelefonie, E-Mail-Schreiben und vieles mehr", so Judith Gläser. Die Begleitung und Hilfestellung richte sich nach den Bedürfnissen der Teilnehmenden und erfolge individuell.

Weitere Infos und Anmeldung bei der Verbandsgemeinde Montabaur, Generationenbüro, Koordination Digitalbotschafter, Judith Gläser, Konrad-Adenauer-Platz 8, Montabaur, Telefon 02602/126-308, E-Mail jglaeser@montabaur.de. Weitere Informationen zur "Woche der Medienkompetenz" gibt es außerdem im Internet. (PM)




Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Neues Wohnprojekt in Montabaur: Barrierefreie Wohnungen entstehen

In der Hospitalstraße in Montabaur wird ein neues Bauprojekt realisiert, das dringend benötigten Wohnraum ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Niederelbert: Baugebiet "Im Herberg II" erfolgreich erschlossen

Die Erschließung des Neubaugebiets "Im Herberg II" in Niederelbert ist abgeschlossen. Auf 45 neuen Bauplätzen ...

Tafel Koblenz: Wefelscheid lobt Engagement und schlägt Integrationsprojekt vor

Bei einem Besuch der Tafel Koblenz informierte sich der Landtagsabgeordnete Stephan Wefelscheid über ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Weitere Artikel


Jüdische Lebensmelodien in Mogendorfer Kirche erleben

Ein besonderes Konzert an einem besonderen Ort: Die Evangelische Kirche Mogendorf - eine ehemalige Synagoge ...

Realschule plus in Wirges erhält 15000 Euro für Gestaltung des Schulhofes

Die Gewinner des Wettbewerbs "15 Grüne Schulhöfe für Rheinland-Pfalz" stehen fest. Zu den ausgewählten ...

Wirtschaft auf der Schulbank: Jahresempfang der Westerwälder Wirtschaft am Raiffeisen-Campus

Trotz der Wettervorhersagen hat sich auch in diesem Jahr, anlässlich des Jahresempfangs der Westerwälder ...

MVZ-Praxen in Herschbach und Ransbach-Baumbach bekommen Verstärkung

Mit Diar Al-Shuhani werden die allgemeinmedizinischen Praxen des MVZ Dierdorf/Selters in Herschbach und ...

Blasmusik meets Rock: St. Georgsbläser Haiderbach feiern 50 Jahre mit Rock- und Blasmusik

Es ist das Jahr 1973, als Martin Cooper in New York das erste Mal ein schnurloses Telefon benutzte und ...

Golf-Club Westerwald e. V. erspielt 6.450 Euro für die Deutsche KinderKrebshilfe

60 Golfer verbanden kürzlich im Golf-Club Westerwald e. V. beim Benefiz-Golfturnier zugunsten der Deutschen ...

Werbung