Werbung

Pressemitteilung vom 06.07.2023    

Gründung zweier Selbsthilfegruppen für Wechseljahre und unerfüllten Kinderwunsch

Die Westerwälder Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe unterstützt auf Initiative von Tanja Müller aus der Verbandsgemeinde Bad Marienberg die Gründung zweier Selbsthilfegruppen in Westerburg. Es geht um die Themen (vorzeitige) Wechseljahre und unerfüllter Kinderwunsch.

(Symbolbild: pixabay)

Westerburg. Die erste Gruppe ist für Frauen gedacht, die sich in den (frühen) Wechseljahren befinden und gerne einen besseren Umgang im Alltag mit den Symptomen finden möchten. Es werden Tipps und Tricks von Betroffenen geteilt. Die frühen Wechseljahre treten ein, wenn der Eizellenvorrat der Frau in den Eierstöcken vor dem 40. Lebensjahr zur Neige geht und keine spontane Regelblutung mehr auftritt, dann bleibt der Kinderwunsch leider unerfüllt. Die Symptome der vorzeitigen Wechseljahre sind die gleichen wie bei den "normalen" Wechseljahren. Im Durchschnitt beginnen die Wechseljahre zwischen 45 und 55 Jahren und dauern meistens bis zu zehn Jahre. Von den vorzeitigen Wechseljahren sind rund ein Prozent der Frauen in der Bundesrepublik betroffen. Die Wechseljahre sind ein vielfältiger körperlicher Umbau. Die Stimmung schwankt meistens und das Leben kann zu einer psychischen Berg- und Talfahrt werden. Hitzewallungen, Schlafstörungen, Reizbarkeit und Haarausfall können einige der vielfältigen Symptome sein.

Die zweite Gruppe richtet sich an Frauen, die einen unerfüllten Kinderwunsch haben. In der Gruppe möchten wird gelernt, andere Wege zu gehen und neue Lebenspläne zu gestalten. Dazu gehört auch, der Trauer Raum zu geben und eventuell den Kinderwunsch zu verabschieden. Fast jedes zehnte Paar in Deutschland ist statistisch gesehen ungewollt kinderlos. Die Ursachen liegen meistens zu gleichen Teilen bei Mann und Frau. Der Umgang mit der ungewollten Kinderlosigkeit ist von Person zu Person verschieden. Für einige Betroffene kann der unerfüllte Kinderwunsch zu einer seelischen Belastung führen.



Die 32-jährige Gründerin der zwei Selbsthilfegruppen ist selbst von beiden Themen gleichermaßen betroffen und möchte diese gerne aus der Tabuzone holen. Die Selbsthilfegruppen möchten betroffenen Frauen eine Stimme geben und ein Netzwerk knüpfen, um sich auszutauschen. Sie fungieren unabhängig voneinander und finden jeweils einmal im Monat dienstags statt. Der Besuch der Selbsthilfegruppen ist kostenfrei und vertraulich.

Alle interessierten Frauen sind herzlich eingeladen. Um Voranmeldung zwecks Planung wird gebeten.

Die Gründungstreffen sind wie folgt:
(vorzeitige) Wechseljahre: Dienstag, 11. Juli, danach jeden zweiten Dienstag im Monat
Unerfüllter Kinderwunsch: Dienstag, 18. Juli, danach jeden dritten Dienstag im Monat

Die Treffen finden von 18.30 bis 20 Uhr in den Räumen der WeKISS in Westerburg (Markplatz 6) statt. Zu Beginn der Gründungstreffen wird ein Mitarbeiter der WeKISS dabei sein.

Interessenten wenden sich bitte an Tanja Müller, Tel.: 02661-9517783 (Sprechzeit, dienstags von 10 bis 12 Uhr), E-Mail: unerfuellterkiwu-ww@online.de beziehungsweise wechseljahre-ww@online.de oder bei der "WeKISS | DER PARITÄTISCHE" telefonisch unter 02663-2540 (Sprechzeiten montags 14 bis 18 Uhr, dienstags 9 bis 12 Uhr, mittwochs und donnerstags 9 bis 14 Uhr) oder per E-Mail unter info@wekiss.de. (PM)


Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Weitere Artikel


Alle Jahre wieder: Kreis geht gegen Herkulesstaude vor

Riesige weiße Blüten ziehen derzeit nicht nur die Aufmerksamkeit von Insekten und Wäller auf sich, sondern ...

Unter Drogen gefahren: 29-Jähriger verursacht schweren Unfall auf der L318 in Montabaur

Laut Polizeibericht waren Drogen im Spiel: Am Donnerstag (6. Juli) hat ein 29-Jähriger gegen 11.55 Uhr ...

Der PleiteJazz: Dadaistisches Hörstück im Stöffel-Park

Ein dadaistisches Stummfilmdrehbuch aus dem Jahr 1920 erscheint mit seinen Bezügen zu Krieg und Staatspleiten ...

"Die beste Bahn meines Lebens": Kinderbuch-Lesung der besonderen Art im Erlebnisbad Herschbach

Eine Lesung der ganz besonderen Art wird insgesamt 75 Grundschulkindern der Herschbacher Grundschule ...

Klimaschutz gewinnt in Unternehmen an Bedeutung

Unternehmen stehen vor der Herausforderung, das erforderliche Wissen und die entsprechende Kompetenz ...

CDU-Impulse: "Heisser Sommer - geht uns das Wasser aus?"

Die Sommer in Deutschland werden wärmer und trockener. Die Temperaturen gehen hoch, die Böden werden ...

Werbung