Werbung

Pressemitteilung vom 18.07.2023    

Neue Forstwirte für klimaresiliente Wälder feierten Abschlussfeier in Hachenburg

Drei Forstwirtinnen und siebenundvierzig Forstwirte haben 2023 erfolgreich ihre Ausbildung zum Forstwirt beendet. Die Chancen auf ein Arbeitsverhältnis sind hervorragend. Der Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften in Landesforsten, den Kommunen, den Unternehmen und den privaten Forstbetrieben wird auch dieser Prüfungsjahrgang nicht decken können.

50 Forstwirte haben erfolgreich ihre Ausbildung beendet. (Foto: Anne-Sophie Knop/ Forstamt Hachenburg und Waldbildungszentrum)

Hachenburg. Der Wiederaufbau beziehungsweise die Erhaltung und Pflege klimaresilienter und artenreicher Wälder benötigt hochqualifiziertes Fachpersonal, damit der Wald all seine Ökosystemleistungen, von CO2-Bindung über Trinkwasserlieferant, Lebensraum, Rohstofflieferant und Erholungsraum auch in Zukunft erbringen kann. Hierfür haben die rheinland-pfälzischen und saarländischen Auszubildenden eine in der Regel dreijährige duale Ausbildung absolviert. Die betriebliche Ausbildung in den staatlichen, kommunalen und privaten Ausbildungsbetrieben werden durch insgesamt neun Lehr-Module am Waldbildungszentrum Rheinland Pfalz in Hachenburg vertieft. Dort finden auch die Zwischen-und Abschlussprüfungen statt.

Am 7. Juli wurden den 50 Forstwirten die Zeugnisse im Rahmen einer Feierstunde am Waldbildungszentrum in Hachenburg vom Vizepräsidenten der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, Ökonomierat Herbert Metternich und dem Leiter von Landesforsten, Dr. Jens Jacob, überreicht. In seiner Festrede gab Herr Dr. Jens Jacob einen interessanten historischen Rückblick der Entwicklung bis zum heutigen Berufsbild und die Notwendigkeit von gut ausgebildetem Personal auf der Fläche besonders hervorgehoben. Er hat die jungen Forstwirte aufgefordert, mit den Bürgern und Waldbesuchenden in den Dialog zu gehen, um über die komplexen Anforderungen an eine fachgerechte Waldbewirtschaftung klimaresilienter Wälder zu berichten und zu diskutieren.



Der Bürgermeister der Stadt Hachenburg, Herr Stefan Leukel beleuchtete in seinem Grußwort die Ausbildung zum Forstwirt aus der Perspektive eines kommunalen Ausbildungsbetriebes. Die Stadt Hachenburg hat erstmals eine Ausbildungskooperation mit Landesforsten und bildet auch Auszubildende von Landesforsten aus. Damit wird das gemeinsame Anliegen der Fachkräftesicherung für beide Partner in progressiver Art und Weise unterstützt. Neue Herausforderungen fordern solche kreativen Lösungsansätze.

Neben Impressionen aus der Ausbildung, in die auch die Digitalisierung ihren Weg gefunden hat, durch den Ausbildungsleiter der überbetrieblichen Ausbildung am Waldbildungszentrum, Herrn Marco Reetz, gab es noch Glückwünsche durch den Prüfungsausschussvorsitzenden Herrn Frank Feiten, die Personalvertretung der Landesforsten Herrn Andreas Gasper. Stellvertretend für das Team des Waldbildungszentrums gratulierte die Leiterin der Dienststelle Forstamt Hachenburg und Waldbildungszentrum, Frau Monika Runkel. Die Abschlussworte sprach die Auszubildende Camille Cote verbunden mit einem Dank an die Ausbilder für den Jahrgang.
"Als Waldbildungszentrum freuen wir uns, den Ein- oder Anderen schon in wenigen Jahren in einer Fortbildung zum Forstwirtschaftsmeister zu sehen." (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Neues Wohnprojekt in Montabaur: Barrierefreie Wohnungen entstehen

In der Hospitalstraße in Montabaur wird ein neues Bauprojekt realisiert, das dringend benötigten Wohnraum ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Niederelbert: Baugebiet "Im Herberg II" erfolgreich erschlossen

Die Erschließung des Neubaugebiets "Im Herberg II" in Niederelbert ist abgeschlossen. Auf 45 neuen Bauplätzen ...

Tafel Koblenz: Wefelscheid lobt Engagement und schlägt Integrationsprojekt vor

Bei einem Besuch der Tafel Koblenz informierte sich der Landtagsabgeordnete Stephan Wefelscheid über ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Weitere Artikel


Verteilerkästen in Gehlert künstlerisch neu gestaltet

Seit mehr als zehn Jahren verschönerte ein Graffitigemälde die Verteilerkästen am Jugendtreff in Gehlert. ...

"Geballte Familien-Power am Start": Mutter-Kinder-Schreinerwerkstatt begeisterte Familien

Unter fachkundiger Anleitung und bei schönstem Wetter öffnete kürzlich das Jugend- und Kulturzentrum ...

"Arbeit(s), Werte, Wandel": Veranstaltung von Kolpingwerk und HwK Koblenz

Die Arbeitswelt unterliegt einem stetigen Wandel: Flexible Arbeitszeitmodelle, Work-Life-Balance und ...

280 Konfirmanden feiern in Bad Marienberg das "Constival"

Das "Constival" ist ein Fest, das zu Herzen geht. Rund 280 Konfirmanden aus einem Dutzend Kirchengemeinden ...

"Kitzjesträger" feierten vier Tage Kirmes mit ganz Sessenhausen und vielen Gästen

In Sessenhausen ging es wieder einmal rund: Die berühmt-berüchtigte Kirmesgesellschaft "Kitzjesträger" ...

Geführte E-Bike-Radtour "Truppenübungsplatz Westerburg und weiter"

Regelmäßig erwarten die schönsten Radstrecken und echte Geheimtipps in und um den Hachenburger Westerwald ...

Werbung