Werbung

Nachricht vom 28.07.2023    

Biodiversitätsstrategie in der VG Montabaur: Viele Maßnahmen für mehr Artenvielfalt

Die Artenvielfalt in der Natur stärken und erhalten. Das ist das Ziel der Biodiversitätsstrategie der Verbandsgemeinde (VG) Montabaur. Landespflegerin Aglaia Abel koordiniert die vielfältigen Maßnahmen auf den VG-eigenen Flächen und den Flächen, die den Verbandsgemeindewerken gehören. Nun legte sie dem Umweltausschuss des VG-Rates ihren Jahresbericht zur Biodiversitätsstrategie vor.

Auch diese Heidschnucken gehören zum Team Landespflege bei der Verbandsgemeinde. (Bild: VG Montabaur / Aglaia Abel)

Montabaur. Jede Fläche ist anders und muss individuell betrachtet werden. Dabei geht es nicht nur um den Standort und um die Pflanzen, Insekten und kleinen Tiere, die dort leben. Auch die Nutzung der Fläche muss berücksichtigt werden, denn Wiesenflächen und Beete an Schulen werden anderes genutzt als Wiesenbecken, die zur Rückhaltung von Regenwasser angelegt wurden, oder das Umfeld von Trinkwasserquellen. Nach und nach bezieht Aglaia Abel alle Fläche und ihre Nutzer in die Biodiversitätsstrategie mit ein: Sie bewertet die Flächen anhand der Arten von Pflanzen, Tiere und Insekten, die sie bei der Begehung findet, und schlägt Maßnahmen vor, wie die Artenvielfalt gestärkt und ausgebaut werden.

Erste Maßnahmen konnten im letzten Jahr bereits begonnen werden, weitere Projekte stehen in den kommenden Jahren noch an. Bisher standen vor allem die Flächen der Abwasseranlagen wie Regenrückhaltebecken und Kläranlagen im Vordergrund.

Einfache Maßnahmen möglich
Ein einfaches Mittel ist es häufig, wenn die Wiesen zu einem bestimmten Zeitpunkt gemäht oder eben nicht gemäht werden. Wichtig ist auch, dass das Schnittgut abgeräumt und entsorgt wird. "Wenn das geschnittene Grün liegen bleibt, die Fläche also gemulcht wird, steht das der Biodiversität entgegen. Die starken Arten und die Generalisten unter den Wiesenpflanzen setzen sich durch und die anspruchsvollen Spezialisten werden zurückgedrängt. So geht Vielfalt verloren und den Insekten fehlen ihre typischen Nahrungsquellen. Das wiederum schränkt die Artenvielfalt bei den Insekten ein", erklärt die Landespflegerin die Zusammenhänge. "Allerdings entstehen so Mehrkosten, denn es ist aufwendig, das Mahdgut aufzunehmen und zu entsorgen." Alternativ lässt sie auf manchen Flächen bisweilen Ziegen oder Schafen weiden. Die fressen alles ab, es bleibt kaum etwas liegen oder stehen. Das ist oft besser als die Mahd und außerdem kostengünstiger. Allerdings müssen auch geeignete Tierhalter gefunden werden.

Ein weiteres Instrument aus ihrem Baukasten zur Förderung der Artenvielfalt sind die Saumstreifen. Das sind Wiesenstreifen, die mitten auf der Grünfläche oder am Übergang zur benachbarten Fläche stehen gelassen und erst im nächsten Frühjahr abgemäht werden. Wenn es möglich ist, werden sie dann um ein paar Meter versetzt. "Hier finden Insekten Nahrung und Zuflucht, auch wenn die Hauptfläche der Wiese gerade gemäht wurde", erklärt Aglaia Abel.



Lebensorte für kleine Kriechtiere wie Eidechsen oder Blindschleichen sind Asthaufen und die sogenannten Lesesteinhaufen. Dazu werden Steine oder Äste unterschiedlicher Größe und Beschaffenheit einfach übereinander gehäuft. In den Zwischenräumen und Minihöhlen finden kleine wärmeliebende Tiere ein wohliges Zuhause. "Wo immer es möglich und sinnvoll ist, wollen wir Lesesteinhaufen oder Asthaufen anlegen und einen Saumstreifen etablieren", berichtet die Landespflegerin.

Schulen einbinden
Auch an die Fledermäuse wird gedacht: Für sie wurden auf dem Gelände der Augstschule spezielle Fledermauskästen in Zusammenarbeit mit dem Naturpark Nassau angebracht. Naturparkreferent Stefan Eschenauer hatte zuvor den Schülern erklärt, was eine Fledermaus genau ist und wie sie lebt.

"Bei den Schulen ist es unser Wunsch, die Naturschutzmaßnahmen, die wir auf dem Schulgelände vornehmen, auch in die pädagogische Arbeit der Schulen zu integrieren, also in den Sach- oder Biologieunterricht oder in die Umwelt-AGs. Wir werden nach und nach auf unsere Schulen zugehen und entsprechende Projekte erarbeiten", sagt Aglaia Abel. Für die Schulen bieten sich Maßnahmen wie das Aufhängen von Nistkästen, das Aussäen von heimischen Blumenwiesen, das Anlegen von Wildstaudenbeete und der Bau von Asthaufen oder Insektenhotels besonders an.

"Es gibt viele Ideen. Wir werden im Laufe der Zeit herausfinden, was sich gut umsetzen lässt und was die Schulen dauerhaft nachhalten können." Die Außenbereiche der Schulen werden ebenso wie die Freiflächen bei den Feuerwehrgerätehäusern sukzessive in die Biodiversitätsstrategie aufgenommen, kündigte Abel an.


Bild:


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Bad Marienberger Sommerfestival 2023: "Hörgerät" rocken auf Deutsch

Traditionell lockt das Bad Marienberger Sommerfestival zur Hochsommerzeit jeweils vierzehntägig am Dienstagabend ...

Verlegung des Termins "Spaziergang mit Gedichten in Holler"

Wegen der unbeständigen Wetterlage musste der Termin des Literaturspaziergangs verlegt werden und findet ...

Betrugswelle durch falsche Polizeibeamte - zwei Geschädigte aus der Region

Im Dienstgebiet des Polizeipräsidiums Koblenz kommt es derzeit zu erneuten Betrugswellen nach dem bekannten ...

"Umsonst & Draußen" im Stöffel-Park

Viele Male wurde schon "umsonst & draußen" auf der Basaltbühne im Stöffel-Park gefeiert - sogar bei Regenschauern. ...

Verbandsgemeinden und Westerwaldkreis radeln 340.850 Kilometer

Vom 18. Juni bis zum 8. Juli waren die Bürger des Westerwaldkreises anlässlich der Aktion Stadtradeln ...

Westerwaldwetter: Durchwachsenes Wochenende - Samstag Gewitter

Durch ein Sturmtief nordwestlich der Britischen Inseln wurde mäßig warme und sehr feuchte Luft in den ...

Werbung