Werbung

Pressemitteilung vom 31.07.2023    

Waldschule Horressen erhält "BUND-Jubiläumsbaum"

Von der Landeshauptstadt Mainz in die Kreisstadt Montabaur ging die Reise eines Apfelbaumes, den Umweltministerin Katrin Eder dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) anlässlich des 50. Vereinsjubiläums dem Umweltverband schenkte. Die BUND Kreisgruppe Westerwald nahm mit einigen Aktivisten an den Feierlichkeiten zum runden Geburtstag in der alten Lokhalle Mainz teil.

Von links nach rechts: Kinder der Garten AG der Waldschule Horressen pflanzten im Schulgarten den BUND-Jubiläumsbaum gemeinsam mit Monika Arnold, Stefan Gleich; Jasmin Surges und Michael Musil. (Foto: BUND Westerwald)

Horressen. Eine der Festrednerinnen war die rheinland-pfälzische Ministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität. Neben vielen lobenden Worten für das vielfältige Engagement des Verbandes für den Umwelt-, Natur-, Klima- und Artenschutz gab es ein besonders symbolisches Geschenk, ein Apfelbäumchen. Dieses wurde mit dem angeblich von Martin Luther stammenden Zitat: "Wenn ich wüsste, dass morgen die Welt unterginge, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen" sowie der tatkräftigen Unterstützung von Staatssekretär Erwin Manz, übergeben. Nach dem Fest wurde den Westerwäldern die Ehre zu teil, dieses Apfelbäumchen mitzunehmen und an einem geeigneten Standort zu pflanzen. Schnell wurde sich darauf geeinigt, dass eine Schule die beste Standortwahl sei, damit sich Generationen von Schülerinnen und Schülern an schmackhaften Äpfeln erfreuen können.

Die Wahl fiel auf die Waldschule Horressen, da diese für praktische Umweltbildung und erfolgreiche Naturschutzprojekte bekannt ist sowie einen Schulgarten als neue Heimat für das Jubiläumsbäumchen hat. Darüber hinaus ist ein Baum zentraler Bestandteil des Schullogos und daher wird das Apfelbäumchen mit gutem Gewissen in gute Hände übergeben. Diese sind bei den Kindern der Garten AG zu finden, die den Baum in der letzten Schulwoche vor den Sommerferien gemeinsam mit Schulleiter Stefan Gleis und Lehrerin Jasmin Surges sowie Monika Arnold und Michael Musil vom BUND Westerwald, in die Wäller Erde pflanzten. Hier möge der Rote Gravensteiner, so der Sortenname, für mindestens 50 Jahre wachsen und gedeihen.



Da die Waldschule auch eine Imker AG mit schuleigenen Bienenvölkern hat, ist für eine umfangreiche Bestäubung und damit eine reiche Apfelernte gesorgt. Außerdem können die kleinen tierischen Helfer aus den schönen weißen Apfelblüten köstlichen goldenen Honig herstellen. Beides kann in der Schulküche verwendet werden und stellt einen Beitrag zur gewünschten regionalen Ernährung dar. Wünschenswert wäre auch, wenn aus den Früchten in weiter Zukunft eine Apfeltorte zum 100. BUND Jubiläum gebacken würde. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Forstamt Neuhäusel: Ein Vorbild für Klimaschutz und lokale Wertschöpfung

Neuhäusel. Das Forstamt Neuhäusel ist nicht nur bereits klimaneutral, sondern schafft es sogar, mehr CO₂ einzusparen, ...

Rücksichtsloser Überholer gefährdet Straßenverkehr in Malberg - Polizei sucht Zeugen

Malberg. Am heutigen Sonntag (2. Juni), gegen 12.25 Uhr, ereignete sich auf der L 281 nahe Malberg ein riskantes Verkehrsmanöver, ...

Unbekannter entwendet gesichertes Kinderfahrrad am Bahnhof Hattert

Hattert. Am helllichten Tag ereignete sich ein dreister Fahrraddiebstahl am Bahnhof in Hattert. Zwischen 8 und 15 Uhr verschwand ...

Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Langenhahn. Am Abend des 31. Mai gegen 18 Uhr wurde die Polizeidirektion Montabaur über einen aktuellen Auffahrunfall informiert, ...

Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Weitere Artikel


Foto-Fahndung: Unbekannter setzt unterschlagene Bankkarte an Tankstelle ein

Bonn. Die bisherigen Ermittlungen haben nicht zu Identifizierung des Tatverdächtigen geführt. Deshalb veröffentlicht die ...

Windenergie Stegskopf: Polemik hilft dem Klimaschutz wenig

Region. In letzter Zeit häufen sich Presseberichte verschiedenster CDU-Gruppen, die sich vehement für den Ausbau von Windenergie ...

Pioniere in der Pflege: 29 Azubis bestehen erste generalistische Ausbildung

Hachenburg/Westerwald. Damit haben sie echte Pionierarbeit in der Region geleistet, waren sie doch die ersten, die die dreijährige ...

Dem Wetter getrotzt: Erfolgreiches Dressur-Festival in Montabaur-Horressen

Montabaur. "Die widrigen Wetterumstände", so Gerrit Bruns, Vorstandsmitglied des Reitervereins Montabaur-Horressen, "hielten ...

Mit "Fünf-Dörfer-Tour" die Ortsgemeinden erkunden

Alsbach. Es ist bereits die 8. Wandertour durch die Dörfer Alsbach, Caan, Nauort, Sessenbach und Wirscheid. Die Wanderung ...

Leserbrief zum Klinikneubau Müschenbach: "Reicht eine Million pro Bett überhaut aus?"

Müschenbach. Die Kuriere hatten über den Klinikneubau in Müschenbach und die Reaktionen darauf mehrfach berichtet.

LESERBRIEF ...

Werbung