Werbung

Pressemitteilung vom 01.08.2023    

Kultur-Pass und Familienkarte stärken die Region

Im Ausschuss "Landkreis 2030 – Regional- und Kreisentwicklung" stellte der Neuwieder Landrat Achim Hallerbach zwei aktuelle Förderprogramme vor. Diese sind für Jugendliche und Kulturschaffende aus allen drei Westerwälder Landkreisen (Neuwied, Altenkirchen, Westerwaldkreis) interessant.

Symbolbild (Quelle: Pixabay)

Region. Regionalität liegt im Trend – und das nicht erst seit der Coronapandemie. Einkaufen in der Region und Freizeitaktivitäten vor der Haustür haben deutlich an Wert gewonnen. "Das greifen gleich zwei besondere Angebote an Familien und junge Menschen auf", berichtete Kerstin Schwanbeck-Stephan als persönliche Referentin des Neuwieder Landrates in der jüngsten Sitzung des Kreis-Entwicklungs-Ausschusses in Neuwied und nannte zunächst den vom Bund initiierten Kultur-Pass für alle jungen Leute, die im Jahr 2005 geboren sind.

Kultur-Pass
"Das virtuelle Geschenk von 200 Euro an alle 18-Jährigen soll dazu dienen, die Einschränkungen während der Coronapandemie zu kompensieren – bei den jungen Menschen, die unter diesen Einschränkungen besonders gelitten haben und bei der Kulturszene, für die das genauso gilt", machte Schwanbeck-Stephan deutlich. Das Anschub-Programm des Bundes wollen auch die drei Landkreise Altenkirchen, Westerwald und Neuwied nutzen, um junge Leute und Kulturschaffende in der Region zu unterstützen und zu stärken.

"Wir haben uns ganz bewusst als die drei "Wir Westerwälder"-Landkreise dazu entschieden, den Kultur-Pass aktiv zu bewerben. Das kann sowohl bei den jungen Leuten als auch in der Kulturszene nur positive Signale setzen – und das vom Bund ausgeschüttete Geld kommt unserer Region zugute", beschreibt denn auch der Neuwieder Landrat, Achim Hallerbach, seinen Anstoß zu einer breit angelegten Kommunikations-Kampagne. Gemeinsam machen die drei "Wir Westerwälder"-Landräte die jungen Leute und alle Kulturschaffenden auf den – bis dahin noch wenig bekannten – Kultur-Pass aufmerksam.

Mit einer beachtlichen positiven Resonanz, wie die vielen bisherigen Rückmeldungen schon zeigen, so Hallerbachs Information an den Zukunftsausschuss - mit vollem Namen "Ausschuss Landkreis 2030 – Regional- und Kreisentwicklung".

Familienkarte
Ähnlich positive Wirkung erhofft sich der Landkreis Neuwied auch von der Familienkarte Rheinland-Pfalz – ein landesweites Angebot mit starker regionaler Prägung. "Sie bündelt ein breit gefächertes Unterstützungsangebot für Familien in insgesamt fünf Sparten: Beratung und Hilfe, Vereine, Aktivitäten und Erlebnisse, nachhaltig Leben und Einkaufen & Service", führte Kerstin Schwanbeck-Stephan aus. Die guten Erfahrungen in den vier Kommunen, die die Familienkarte modellhaft eingeführt haben, hätten die drei Westerwälder Landkreise dazu bewogen, auch hier ihr Interesse zu bekunden, auch das wiederum über die Gemeinschaftsinitiative "Wir Westerwälder".



"Unsere Interessenbekundung als regionaler Verbund ist beim Land sehr gut aufgenommen worden und wir werden die Einführung der Familienkarte forcieren", stellt Landrat Achim Hallerbach auch die diesbezüglichen Bestrebungen im Zukunftsausschuss des Kreises Neuwied dar. Im nächsten Schritt wird das weitere Vorgehen zur Einführung der Familienkarte nun mit den hauptamtlichen Bürgermeistern besprochen - sie sind wichtige Multiplikatoren, wenn es dann weiter um die Akquise von Netzwerk- und Kooperationspartnern geht.

Die Familienkarte Rheinland-Pfalz richtet sich an Familien mit einem Kind unter 18 Jahren. Der Begriff der Familie ist dabei weit gefasst. Obwohl es im Ausschuss zu den beiden neuen Angeboten auch kritische Anmerkungen gab – etwa dazu, dass der Kultur-Pass ausschließlich für 18-Jährige gilt und die Familienkarte wiederum mit dem 18. Geburtstag des letzten Kindes der Familie ausläuft – waren die Mitglieder des Ausschusses einig: "Die Möglichkeiten und den Mehrwert, von Familienkarte und Kultur-Pass für die Region und die Menschen in der Region, sollten wir in keinem Fall ungenutzt lassen".

Ab einer Möglichkeit, die Familienkarte online beantragen zu können, wird derzeit noch gearbeitet. Der Kultur-Pass hingegen kann bereits online hier beantragt werden. (PM)


Mehr dazu:   Kinder & Jugend  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Schock auf dem Brüse-Hof: Schafe durch Wolfsriss in Selters getötet

Hannah Becker ist eine von vielen Hobbyzüchterinnen einer Schafsherde im Westerwald. Sie hatte die Debatte ...

Weitere Artikel


Frechblech konzertierte in voll besetzter Kirche

Das Spiel von Frechblech in der Kirche in Ransbach-Baumbach gefiel den Zuschauern sehr. Kontrastreich ...

Waldferien im Stadtwald von Montabaur

Nachhaltige Entwicklung spielerisch erlernen und erleben: 30 Kinder stemmen viele Herausforderungen beim ...

Friseur- und Kosmetik-Innung Rhein-Westerwald feiert: Hairstylisten freigesprochen

Bei Sonnenschein und bester Laune feierten 24 junge Gesellen aus dem Friseurhandwerk den Abschluss ihrer ...

Rennerod: Brutaler Versuch, eine Handtasche zu rauben, scheitert

Eine Frau ließ ihre Handtasche nicht los, als zwei Männer versuchten, ihr diese zu entreißen. Daraufhin ...

Hendrik Hering setzt sich für Querungshilfen in Langenhahn ein

Querungshilfen in Langenhahn sind dringend nötig: Die viel befahrene B 255 führt mitten durch den Ort ...

Jazzfest Montabaur: Ende August geht es rund in Montabaur

Am 25. und 26. August findet zum zweiten Mal das Jazzfest Montabaur statt. Unterstützt durch den Kultursommer ...

Werbung