Werbung

Pressemitteilung vom 01.08.2023    

Waldferien im Stadtwald von Montabaur

Nachhaltige Entwicklung spielerisch erlernen und erleben: 30 Kinder stemmen viele Herausforderungen beim Ferienspaß in der Natur. Ziel ist es, diese Kids als Botschafter für die Natur zu gewinnen.

Die Waldferien sind ein Erfolg: Kinder und Betreuer-Team haben großen Spaß. (Foto: Stadt Montabaur / Ingrid Ferdinand)

Montabaur. Rund um die Grillhütte in Montabaur-Horressen herrscht dieser Tage trotz des regnerischen Wetters viel Gewusel: Rund 30 Kinder im Alter zwischen 6 und 14 Jahren machen dort Ferien, genauer gesagt Waldferien. Es gibt viel zu tun, zu sehen, zu leben und zu begreifen. Die Natur bietet unzählige Möglichkeiten. Handwerkliches Geschick ist ebenso gefragt wie Mut, Kraft, Ausdauer und Neugier.

Die Projektleiterin und Waldpädagogin Victoria Mayer hat ihre Augen überall, die Fragen der Kinder prasseln ohne Unterlass auf sie ein. Sie und ihre Helfer haben alle Hände voll zu tun, die muntere Schar zu beaufsichtigen. Die Waldferien, das ist bereits nach wenigen Projekttagen festzustellen, sind ein Erfolg - für die Kinder und die Natur.

Die teilnehmenden Kids haben allen Grund, stolz auf sich zu sein
Genau darauf setzt die erfahrene Waldpädagogin und erklärt: "Bei Spiel und Spaß lernen die Kinder, sorgsam mit Ressourcen umzugehen und den Blick auf die Zusammenhänge im großen Ganzen zu erlangen." Und wer kann schon von sich behaupten, mit Säge und Handbohrer sein eigenes Namensschild zu fertigen oder, gut abgesichert, hoch in die Baumwipfel von Buchen zu steigen? Oder im Wald selbst gemachtes Popcorn zu naschen? Oder mit lebenden Eulen auf Federfühlung zu gehen?

Von der Natur lernen
Wenn das Wetter es erlaubt, können die Kinder auch mal mit Feuersteinen und Feuereisen selbst das Feuer entfachen und ihre Treffsicherheit mit Pfeil und Bogen üben. Die Abenteuerlust wird täglich aufs Neue angefacht, doch das Wissen über nachhaltige Entwicklung bildet die Basis für alle Aktivitäten.

Und genau darum geht es, erklären Mayer und der Revierförster Steffen Koch, der ebenso in das Projekt eingebunden ist. Koch erklärt: "Uns geht es darum, die Kinder für die Natur zu begeistern, mit allen Sinnen und vor allem mit dem Herzen. Allein das Wissen darum, dass der Mensch die Natur braucht, reicht nicht aus, um diese zu schützen. Wenn die Kinder das verinnerlichen, können sie einen großen Beitrag zur Erhaltung leisten." Bestenfalls auch in einem grünen Beruf. Mayer ergänzt: "In diesen zwei Projektwochen tun wir alles, um den Kindern möglichst viel zu erklären. Sie sollen begreifen, wie wichtig ihr Verhalten für ihre Zukunft ist."



Viele Herausforderungen in der Wildnis
Von oben, aus den Baumwipfeln betrachtet, sieht der Wald ganz anders aus. Marcel Wilhelmi weiß, wovon er spricht. Er ist als Forstarbeiter im Stadtwald tätig und klettert in seiner Freizeit in Bäume. Er erklärt den Kindern, wie eine Seilschaft funktioniert, sichert sie gut ab und wer möchte, darf auch hoch hinaus. Das erfordert Mut, Kraft und Geschicklichkeit und gibt Selbstvertrauen und neue Blickwinkel.

In den Waldferien wird täglich selbst gekocht. Eine Food-Sharing-Organisation hat sich unter anderem bereit erklärt, das Feriencamp zu beliefern. Wenn die Lebensmittel angeliefert werden, staunen die Kinder: "Das soll eigentlich in den Müll?" Sie fragen nach dem "Warum?" und lernen in Selbsterfahrung, wie daraus beispielsweise noch "Erbelskribbelcher mit Apfelmus" werden. Auf Nachfrage erklärt ein siebenjähriges Mädchen: "Das war lecker."

Spaß machen zudem die mittelalterlichen Holzspiele von Rainer Kliebhahn, der die Waldferien freiwillig unterstützt. Die Jugendorganisation der Malteser ist vor Ort, um einen Outdoor-Erste-Hilfe-Kurs zu geben und Timber-Sport-Weltrekordhalterin Alrun Übing zeigt den professionellen Umgang mit Axt und Säge. Gerd Frink, Erster Beigeordneter der Stadt Montabaur und selbst Naturkunde-Experte, freut sich über das bunte Treiben. "Im Stadtrat haben wir erst kürzlich das bereinigte Konzept "Stadtwald 2033" verabschiedet. Die Waldferien sind Bestandteil der Rubrik "Stadtwald erleben" und sind genau dafür ein schönes gelebtes Beispiel." (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Kinder & Jugend  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Mutter verunglückt mit Kleinkind im Wald: Feuerwehr sichert Unfallstelle bei Kaden

Am Donnerstagnachmittag (3. April) wurde die Feuerwehr zu einem Fahrzeugbrand in Kaden gerufen. Vor Ort ...

Jugendbildungsfahrt: Berlin ruft die Jugend

Die Kreisjugendpflegen Neuwied und Altenkirchen laden Jugendliche ab 14 Jahren zu einer besonderen Reise ...

Frühjahrsputz im Westerwald: Aktion "Saubere Landschaft" startet

Am 12. April wird die jährliche Umweltaktion "Saubere Landschaft" im Westerwaldkreis wieder aufgenommen. ...

Steven Wink wird neuer Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion

Die FDP-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz hat Steven Wink am 2. April einstimmig zu ihrem neuen Vorsitzenden ...

Startschuss für die 24. Westerwälder Literaturtage mit Maxim Leo

Am 23. April beginnt im Kino Cinexx in Hachenburg eine neue Saison der Westerwälder Literaturtage. Unter ...

Saisonstart beim b-05 Kunst-Kultur-Natur e.V.: Ein vielfältiges Programm

Der b-05 Kunst-Kultur-Natur e.V. hat trotz der kürzlich erfolgten Vorstandsneuwahl ein spannendes Programm ...

Weitere Artikel


Friseur- und Kosmetik-Innung Rhein-Westerwald feiert: Hairstylisten freigesprochen

Bei Sonnenschein und bester Laune feierten 24 junge Gesellen aus dem Friseurhandwerk den Abschluss ihrer ...

Fahrradweg nach Freirachdorf kommt

Vor Kurzem wurde der Einweisungstermin für den Ausbau zum asphaltierten Geh-, Rad- und Wirtschaftsweg ...

Erfolgreiches Sommerfest der "Stöffel-Crawler" in Enspel

Udo Görnemann, der Organisator der "Stöffel Crawler und Scaler", hatte wieder zum beliebten Sommerfest ...

Frechblech konzertierte in voll besetzter Kirche

Das Spiel von Frechblech in der Kirche in Ransbach-Baumbach gefiel den Zuschauern sehr. Kontrastreich ...

Kultur-Pass und Familienkarte stärken die Region

Im Ausschuss "Landkreis 2030 – Regional- und Kreisentwicklung" stellte der Neuwieder Landrat Achim Hallerbach ...

Rennerod: Brutaler Versuch, eine Handtasche zu rauben, scheitert

Eine Frau ließ ihre Handtasche nicht los, als zwei Männer versuchten, ihr diese zu entreißen. Daraufhin ...

Werbung