Werbung

Nachricht vom 02.08.2023    

Westerwälder Rezepte: Omas knuspriges Hähnchen mit Rosmarinkartoffeln aus dem Backofen

Von Helmi Tischler-Venter

Oma wusste genau, wie man ohne großen Aufwand ein sehr leckeres Brathähnchen zubereitet, sodass es außen herrlich knusprig und innen schön saftig ist. Für vier Personen sollte es mindestens ein 1,6 Kilogramm schweres Hähnchen sein. Herrlich würzige Kartoffeln werden nebenbei unter dem Geflügel in dessen Saft mitgegart.

Fotos: Helmi Tischler-Venter

Dierdorf. Zutaten:
1 Brathähnchen
100 Gramm weiche Butter
2 Teelöffel Salz
1 gehäufter Teelöffel Paprika, edelsüß
2 Teelöffel Knoblauchsalz
1 Prise Cayennepfeffer
½ Teelöffel schwarzer Pfeffer aus der Mühle
1 Bund Schnittknoblauch
12 kleine Kartoffeln oder 800 Gramm Drillinge
12 Zweige Rosmarin

Zubereitung:
Zuerst das Hähnchen aus der Verpackung nehmen und überprüfen, ob die Innereien entfernt wurden, eventuell den kleinen Beutel aus dem Inneren des Hähnchens entnehmen. Das Hähnchen an der Brust aufschneiden und plattdrücken, sodass eine Schmetterlingsform entsteht. Dabei die Gelenke überdehnen. Noch vorhandene Federkiele mit einer Pinzette aus der Haut ziehen. Das Fleisch unter fließendem Wasser gründlich außen und innen abwaschen. Auf einem Brett mit Küchenpapier gründlich abtrocknen und mit Salz einreiben. Das entzieht der Hähnchenhaut Wasser und sorgt für eine krosse Haut.

Die Butter mit dem Paprikapulver, Knoblauchsalz, Cayennepfeffer, schwarzen Pfeffer und kleingeschnittenen Schnittknoblauch vermengen. Das Brathähnchen auf der Ober- und Unterseite mit der Kräuterbutter einreiben. Mit den Fingern die Haut an Rücken und Keulen vom Fleisch abheben und die entstandenen Taschen mit Kräuterbutter füllen. Das Hähnchen auf den Rost des Backofens legen und mit einigen Zweigen Rosmarin belegen.



Kartoffeln waschen, mit einer Bürste sauberschrubben und in die Fettpfanne unter das Hähnchen legen. Die restlichen Rosmarinzweige auf die Kartoffeln verteilen.

Den Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze einstellen, vorheizen ist nicht nötig. Hähnchen und Kartoffeln etwa 60 Minuten lang garen. Geschmolzene Butter und Fleischsaft des Hähnchens tropfen auf die Kartoffeln darunter und verleihen ihnen in würziges Aroma.

Nach etwa 45 Minuten die Oberseite des Hähnchens mit geschmolzener Kräuterbutter einpinseln, dann die Hitze auf 200 Grad stellen, damit die Haut besonders knusprig wird.

Die Garzeit des Brathähnchens ist abhängig von dessen Größe. Zur Kontrolle mit einer Gabel in eine Keule stechen. Das Fleisch ist gar, wenn klarer Bratensaft austritt. Die richtige Garzeit für das Brustfleisch ist erreicht, wenn es auf Druck zurückfedert.

Die Rosmarinzweige entnehmen und das Brathähnchen zusammen mit den Kartoffeln servieren. Den Saft, der in der Fettpfanne zusammenläuft, in einer Sauciere zu Kartoffeln und Hähnchenteilen reichen.

Zu dem Gericht passt ein frischer Salat. (htv)

Guten Appetit

Falls Sie auch ein leckeres Rezept für uns haben, schicken Sie es uns gerne an redaktion@nr-kurier.de. Bitte mit selbst geschriebenem Text und mindestens einem eigenen Foto. Vielen Dank!


Mehr dazu:   Westerwälder Rezepte  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Weitere Artikel


Arbeitsmarkt im Westerwaldkreis: Mehr Erwerbslose durch "Sommerspitze"

Der Juli hat einen leichten Anstieg der Arbeitslosigkeit gebracht: Im Bezirk der Agentur für Arbeit Montabaur ...

Naturschützer setzen sich für den Erhalt des Waldes auf der Montabaurer Höhe ein

Mitglieder des Aktionsbündnisses "Stoppt den B 49-Ausbau" haben kürzlich in der Montabaurer Innenstadt ...

Erste Erfolge im Westerwaldkreis: "Budget für Arbeit" hilft Menschen mit Behinderung

Das "Budget für Arbeit" soll behinderten Menschen den Übergang von der Werkstatt in den allgemeinen Arbeitsmarkt ...

Geführte E-Bike-Radtour von Hachenburg bis ins Siegerland

Regelmäßig warten die schönsten Radstrecken und echte Geheimtipps in und um den Hachenburger Westerwald ...

Zwei Verkehrsunfälle innerhalb kürzester Zeit auf der B 414 bei Unnau

Am Dienstag (1. August) ereigneten sich auf der B 414 bei Unnau innerhalb eines kurzen Zeitabstandes ...

Zwei Verletzte: Schwerer Verkehrsunfall auf der A3 bei Ransbach-Baumbach

Am Dienstagabend (1. August) kam es gegen 19.10 Uhr zu einem schweren Unfall auf der A3 zwischen dem ...

Werbung